Tantalus Rare Earths AG / Sonstiges<br />
<br />
04.05.2010 08:55 <br />
<br />
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt<br />
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.<br />
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.<br />
<br />
—————————————————————————<br />
<br />
<br />
BOHRPROGRAMM DER TANTALUS RARE EARTHS AGSTARTET IM MAI<br />
<br />
<br />
Düsseldorf, 4. Mai 2010 – Die Tantalus Rare Earths AG (“Tantalus“ oder die<br />
“Firma“) freut sich bekannt zu geben, dass das umfangreiche<br />
Kernbohrprogramm auf ihrer Seltenerd-Tantal-Niob-Zirconium-Konzession in<br />
der zweiten Maihälfte beginnen wird. Das durchführende BohrunternehmenE<br />
Global Drilling Corp., eine Abteilung der Energold Drilling Corp.<br />
(www.energold.com) hat ein erstes Bohrgerät vom Süden Madagaskars aus auf<br />
den Weg zur 300 km² großen Tantalus Konzession auf der Ampasindava<br />
Halbinsel, Antsiranana Provinz im Norden der Insel auf den Weg gebracht.<br />
Zwei weitere Kernbohranlagen werden demnächst Tansania verlassen und werden<br />
im Juni auf der Konzession erwartet. Die Firma plant in 2010 und 2011<br />
insgesamt 40 000 Bohrmeter in drei Zielgebieten abzuteufen. Das<br />
Bohrprogramm sollte ursprünglich bereits im April starten, ungewöhnlich<br />
lange und starke Regenfälleerschwerten jedoch den Zugang. Eine lokale<br />
Straßenbaufirma arbeitet momentan an der Wiederinstandsetzung der<br />
Zufahrtswege.<br />
<br />
Die drei Zielgebiete wurden 2008 durch Helikoptergestütze, hochpräzise<br />
aeroradiometrische und aeromagnetische Messungen bestimmt. 2009 beprobten<br />
die Geologen-Teams der Firmadie ausstreichende SEE-Ta-Nb-Zr-Vererzung auf<br />
einer Streichlänge von ca. 20 km. Es wird vermutet, dass die Vererzung auf<br />
weiteren 10 km Streichlänge von geringmächtigen Deckschichten verdeckt<br />
wird. Die Vererzung ist an eine Serie tertiärer, parallel streichender und<br />
flach einfallender Alkaligranitgänge und damit verbundenen Skarne gebunden.<br />
Die einzelnen Gänge und ihre Skarne lassen sich auf mehreren Hundert Meter<br />
Streichlänge verfolgen und erreichen Spitzenmächtigkeiten von 8 m. Die<br />
bislang besten Proben enthielten bis zu 2,5 % Gesamtseltenerdoxide, 0,11 %<br />
Tantaloxid, 1,1 % Nioboxidund 5,9 % Zirconiumoxid. Das Erz ist generell<br />
uran- und thoriumarm (0,016 %, bzw.<0,1 %), was von Vorteil ist, da die<br />
Kosten für Erzaufbereitung und Umweltauflagen geringer sind. Der Anteil der<br />
besonders gesuchten Schweren Seltenen Erden ist mit 27 % der<br />
Gesamtseltenerdoxide höher als in vielen anderen gleichartigen Projekten.<br />
<br />
Das Kernbohrprogramm beginnt im Zielgebiet Nr. 1 an der Ostküste der<br />
Halbinsel. Die radiometrische Anomalie ist ca. 12 km lang und bis zu 700 m<br />
breit. Der zentrale 2 km lange Abschnitt ist identisch mit dem von der<br />
Sowjetischen Geologischen Mission in den Jahren 1988-91 im Detail<br />
untersuchten Arbeitsgebiet. Das 4km x 0,5 km große Zielgebiet Nr. 2<br />
befindet sich etwa 2 km nordwestlich des ersten Gebietes. Auch hier<br />
intrudierten zahlreiche vererzte Alkaligranitgänge in jurassische Sedimente<br />
was die Bildung von vererzten Skarnen zur Folge hatte.<br />
<br />
Das 2,7 km lange Zielgebiet Nr. 3 am westlichen Ende der Konzession stellt<br />
insofern einen Sonderfall dar, als hier nur ein Teil der<br />
SEE-Ta-Nb-Zr-Vererzung an Alkaligranitgänge und Skarne gebunden ist. Die<br />
Resultate der Geländearbeiten von 2009 mit Schürfgräben, Bodengeochemie und<br />
Aufschlußbeprobungen ergaben Hinweise auf eine Seltenerdvererzung welche in<br />
vielerlei Hinsicht an die sogenannten seltenerdhaltigen ionenadsorbierenden<br />
Tonevon Süd-China erinnert.Diese Tone sind die weltweit wichtigste<br />
Quelle für Schwere Seltene Erden. Selbst bei geringen Gehalten lassen die<br />
die Seltenen Erden durch in situ Laugung leicht und kostenarm gewinnen.<br />
Gegenwärtig werden detaillierte mineralogische Studien an einer Probe von<br />
Zielgebiet Nr. 3 von Dr. Thomas Hatzl, einem Spezialisten für<br />
Tonmineralogie und Seltene Erden (www.mineral-consult.de ) durchgeführt.<br />
Erste vorläufige Ergebnisse sprechen für das Auftreten von neugebildeten<br />
(sekundären) Seltenerdhydroxiden und vermutlich auch Seltenerdkarbonaten.<br />
Erste Laugungstests an frischem Probenmaterial beginnen im Mai 2010.<br />
<br />
Neben dem Kernbohrprogramm auf den drei Zielgebieten wird Tantalus mit dem<br />
Explorationsprogramm in anderen Teilen der Konzession fortfahren. Wie in<br />
2009, werden auch weiterhin alle Proben von Alschemex, Johannesburg mittels<br />
ICP-MS analysiert nachdem sie zuvor mit Lithiumtetraborat aufgeschlossen<br />
wurden.<br />
<br />
Seit Kurzem ist Herr Benoit M. Violette, PGeo., ein kanadischer<br />
Seniorgeologe und “Qualified Person“ im Sinne des NI-43-101, Teil des<br />
Explorationsteams in Madagaskar. Herr Violette hat über 30 Jahre Erfahrung<br />
in der Exploration auf mineralische Rohstoffe und der Entwicklung von<br />
Lagerstätten in Nordamerika und Afrika. Das lokale madagassische<br />
Geologenteam umfasst gegenwärtig sechs Geologen. Sobald alle drei<br />
Kernbohranlagen in Betrieb gehen, werden weitere Geologen eingestellt<br />
werden.<br />
<br />
Für weitere Informationen, besuchen Sie bitte www.tre-ag.com. <br />
<br />
<br />
Über Tantalus Rare Earths AG<br />
<br />
Die Mission der Tantalus Rare Earths AG besteht in der Aufsuchung,<br />
Selektion und Entwicklung von Rohstoffvorkommen der Seltenen Erden<br />
außerhalb Chinas.<br />
Als Holdingsitz wurde Düsseldorf, Deutschland gewählt. Dort befindet sich<br />
auch der administrative Mittelpunkt der Tantalus Rare Earths AG. Derzeit<br />
besteht das Beteiligungsportfolio aus einer 100 % Beteiligung am<br />
Tantalus-Projekt in Madagaskar.<br />
<br />
Tantalus Rare Earths AG<br />
Berliner Allee 12<br />
40212 Düsseldorf<br />
Deutschland <br />
Telefon: +49 (0)211 52391 430<br />
Telefax: +49 (0)211 52391 200<br />
e-Mail: contact [at] tre-ag.com<br />
Internet: http://www.tre-ag.com/ <br />
<br />
<br />
04.05.2010 08:55 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter<a href="http://www.dgap-medientreff.de">www.dgap-medientreff.de</a>und<a href="http://www.dgap.de">www.dgap.de</a>—————————————————————————