DGAP-News: Telefónica Deutschland Holding AG / Schlagwort(e):
Quartalsergebnis
Telefónica Deutschland Holding AG: Telefónica Deutschland
veröffentlicht Ergebnis für das dritte Quartal 2012
06.11.2012 / 07:28
———————————————————————
6. November 2012
Telefónica Deutschland veröffentlicht Ergebnis für das dritte Quartal 2012
MÜNCHEN. Nach dem kürzlich erfolgten Börsengang hat Telefónica Deutschland
das Ergebnis für das dritte Quartal 2012, das zum 30. September 2012
endete, veröffentlicht. Das erfolgreiche Wachstum im Postpaid-Segment
setzte sich weiter fort. Dies drückt sich in einem hohen Umsatzwachstum,
einer Steigerung der Profitabilität sowie einem starken Free Cashflow
nieder.
–Ich bin mit dem Geschäftsergebnis sehr zufrieden. Es spiegelt unsere
Strategie der Monetisierung des mobilen Datengeschäfts im Postpaid-Segment
wider–, sagt RenéSchuster, CEO von Telefónica Deutschland. –Ich binüberzeugt, dass wir nach unserem kürzlich erfolgten Börsengang unser Profil
weiter stärken und den erfolgreichen Wachstumskurs in Deutschland
langfristig weiterführen werden.–
Geschäfts- und Finanz Highlights des dritten Quartals:
– Solider Anstieg des Postpaid Kunden-Anteils (+10,3 % im Vergleich zum
Vorjahr). Durch erfolgreiche Neukundengewinnungüber alle Segmenten
sowie einer auf 1,4% reduzierten Abwanderungsrate, steigt der
Postpaid-Anteil der Mobilfunk-Kundenbasis auf 51,7%.
– Stabile Entwicklung des durchschnittlichen Monatsumsatzes pro Kunde
(ARPU) im Vergleich zum Vorjahr als Ergebnis einer verbesserten
Kundenstruktur und der erfolgreichen Datenmonetisierung.
– Solider Mobilfunk-Serviceumsatz mit einem Plus von 5,6 % im Vergleich
zum Vorjahr. Der Umsatz mit mobilen Datendiensten stieg um 14,2 % und
erreichte 43,7 % des Mobilfunk-Serviceumsatzes.
– OIBDA entwickelt sich weiter positiv mit einem Anstieg von 12,5 % im
Vergleich zum Vorjahr und einer Marge- von 25,7 % (+1,9 Prozentpunkte
im Jahresvergleich).
– Gestiegene Investitionen in das Netz, Verbesserung der
3G-Datenkapazität und Beschleunigung des LTE-Netzausbaus mit dem Ziel,
bis Ende 2012 15 % der deutschen Bevölkerung zu erreichen.
– Starker operativer Cashflow (OIBDA-CapEx), 484 Millionen Euro in den
ersten neun Monaten bis September 2012, der sich in einem Free Cashflow
von 549 Millionen Euro und einer Nettoverschuldung von 1,058 Milliarden
Euro zum Ende des betrachteten Zeitraums niederschlägt.
Operative Leistung von Telefónica Deutschland
Telefónica Deutschland steigerte die Anzahl der Kundenanschlüsse im
Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent auf 25,3 Millionen Kundenanschlüsse
zum 30. September.
Wesentliche Highlights im Mobilfunkgeschäft im dritten Quartal 2012
umfassen:
– neue –O2 Loop—Tarife im Prepaid-Segment seit dem 7. August
– neue –O2 Blue—Angebote seit dem 14. September, einschließlich der
LTE-Option im XL-Tarif
– Start des iPhone 5 am 21. September mit guten Ergebnissen bei
Vorbestellungen und bereits generiertem Umsatz
Das Postpaid-Segment ist weiterhin der wichtigste Treiber beim
Kundenwachstum sowohl in den eigenen als auch in den Partnerkanälen. Im
dritten Quartal 2012 kamen 171.000 Kundenanschlüsse hinzu, so dass die
Kundenzahl nunmehr dank starker Neuzugänge und einer auf 1,4 % gefallenen
Abwanderungsrate (-0,2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr) 9,9
Millionen beträgt. Ausschlaggebend für das Kundenwachstum waren die
anhaltende Nachfrage nach Smartphones, (mehr als 95 % der gesamten
Hardware-Verkäufe im dritten Quartal) hauptsächlichüber das –O2 My
Handy—Modell sowie im Privatkundenbereich neue –O2 Blue- , und –O2
on—Angebote im KMU/Soho-Segment. Der Smartphones-Anteil erreichte Ende
September 2012 24,3 %. Dies stellt eine erhebliche Verbesserung um 5,7
Prozentpunkte gegenüber dem letzten Jahr dar.
Im Prepaid-Segment kamen im dritten Quartal 2012 insbesondere nach dem
Start der –O2 Loop—Tarife im August 109.000 Kundenanschlüsseüber die
Marke O2 und Partnermarken hinzu.
Die Entwicklung des ARPU im Mobilfunkgeschäft blieb mit einem Anstieg von
1,7 % in den ersten neun Monaten 2012 im Vergleich zum Vorjahr (+0,3 % im
dritten Quartal) konstant. Dies lässt sich auf eine verbesserte
Kundenstruktur und die erfolgreiche Datenmonetisierung zurückführen. Die
ARPU-Performance bei mobilen Datendienstenüberstieg den der Sprachdienste.
In einem sich abschwächenden Markt ist die Zahl der
Festnetz-Breitbandanschlüsse im dritten Quartal 2012 um 61.000 gesunken.
Finanzergebnis von Telefónica Deutschland
Der Umsatz von Telefónica Deutschland betrug in den ersten neun Monaten des
Jahres 2012 3,871 Milliarden Euro. Dies bedeutet einen Anstieg um 4,5 % im
Vergleich zum Vorjahr (+4,1 % im dritten Quartal).
Der Mobilfunk-Serviceumsatz betrug 2,359 Milliarden Euro und verzeichnete
damit im Vergleich zum Vorjahr eine solide Entwicklung (+8,1 % bis
September 2012, +5,6 % im dritten Quartal). Das verlangsamte Umsatzwachstum
in der ersten Jahreshälfte stand einem außergewöhnlich starken dritten
Quartal 2011 gegenüber (+9,1 % im Vergleich zum Vorjahr, ohne
Berücksichtigung der Auswirkungen der Absenkung der
Terminierungsentgelte).
Im Postpaid-Segment wurden im Vergleich zum Vorjahr niedrigere
Handelsvolumen verzeichnet. Der Postpaid-ARPU lag, obwohl im
Quartalsvergleich stabil, unterhalb des guten Niveaus des dritten Quartals
2011.
Haupttreiber für das Umsatzwachstum war das Geschäft mit mobilen Daten
(+18,0 % im Vergleich zum Vorjahr, +14,2 % im dritten Quartal). Dies war
insbesondere auf einen höheren Anteil der integrierten Tarife (überwiegend
im –O2 Blue—Portfolio) zurückzuführen. Das Unternehmen hat die
Monetisierung des mobilen Datengeschäfts fortgeführt und steigerte den
Datenumsatz ohne SMS in den ersten neun Monaten 2012 im Vergleich zum
Vorjahr um 31,7 % (+28,3 % im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres).
Der Anteil des Datenumsatzes ohne SMS am Gesamtumsatz betrug im dritten
Quartal 57,9 %, das sind 6,4 Prozentpunkte mehr als im selben Zeitraum des
vergangenen Jahres.
Der Hardware-Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,6% (+13,7 % im dritten
Quartal) auf 472 Millionen Euro. Das spiegelt den anhaltenden Erfolg des
–O2 My Handy—Modells wider.
Trotz eines wettbewerbsintensiven Marktumfelds entwickelte sich der
Festnetzumsatz gegenüber dem vorangegangenen Quartal stabil und betrug
1,036 Milliarden Euro (-3,1 % im Vergleich zum Vorjahr, -3,4 % im dritten
Quartal).
Die Betriebskosten stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 % (+1,6 % im
dritten Quartal) auf 2,980 Milliarden Euro und damit unterproportional zum
Umsatzwachstum. Haupttreiber für den Zeitraum Januar bis September 2012
waren:
– Servicekosten – Anstieg um 6,2 % im Vergleich zum Vorjahr (+8,4 % im
dritten Quartal) aufgrund der starken Nachfrage nach Smartphones und
höheren Kosten durch die gestiegene Nutzung von Sprachdiensten.
– Personalkosten – Anstieg um 2,7 % im Vergleich zum Vorjahr auf 337
Millionen Euro. Der Anstieg im dritten Quartal lag bei +6,9 % und ist
auf eine allgemeine Erhöhung der Gehälter zum 1. Juli sowie dieÄnderung der Mitarbeiterstruktur in Richtung der Vermarktungsbereiche
zurückzuführen.
– Sonstige Aufwendungen – Rückgang um 3,5 % im Vergleich zum Vorjahr
(-9,1 % im dritten Quartal) auf 1,074 Milliarden Euro mit Einsparungen
bei der Handelstätigkeit, die höhere Betriebskosten im Bereich
Infrastruktur und Gruppen-Gebühren kompensierten.
In der Folge belief sich das operative Ergebnis vor Abschreibungen (OIBDA)
in den ersten neun Monaten des Jahres 2012 auf 936 Millionen Euro (+12,4 %
im Vergleich zum Vorjahr, +12,5 % im dritten Quartal). Die OIBDA-Marge in
diesem Zeitraum betrug 24,2 % (25,7 % im dritten Quartal). Dies bedeutet
einen Anstieg von jeweils 1,7 und 1,9 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.
Das OIBDA vor Gruppengebühren belief sich in den neun Monaten bis September
2012 auf 986 Millionen Euro (+13,2 % im Vergleich zum Vorjahr, +14,1 % im
dritten Quartal). Die entsprechende OIBDA-Marge setzte ihre positive
Entwicklung fort und stieg in den ersten neun Monaten des Jahres 2012 im
Vergleich zum Vorjahr um 2,0 Prozentpunkte auf 25,5 % (+2,4 Prozentpunkte
im dritten Quartal auf 27,2 %). Diese starke Performance istüberwiegend das Ergebnis des Umsatzwachstums im mobilen Datengeschäft, das
von Skaleneffekten profitierte. Zudem konnten mit einer gesteigerten
Effizienz im Marketing- und Sales Bereich die wachstumsbezogenen
Infrastrukturkosten kompensiert werden.
Die Abschreibungen betrugen in den ersten neun Monaten des Jahres 2012 832
Millionen Euro. Dies bedeutet einen Anstieg von 4,3 % im Vergleich zum
Vorjahr (-1,4% im dritten Quartal). Dies ist im wesentlichen auf die
Abschreibung von LTE-Frequenzlizenzen, die 2010 erworben zur Nutzung erst
ab dem 1. Juli 2011 aktiviert wurden, sowie weiteren Investitionen in das
Netz der vergangenen Quartale zurückzuführen.
Das Betriebsergebnis im Zeitraum Januar bis September 2012 betrug 104
Millionen Euro (55 Millionen Euro im dritten Quartal). Das stellt eine
maßgebliche Verbesserung um 35 Millionen Euro gegenüber dem
Vorjahreszeitraum (13 Millionen Euro im dritten Quartal) dar.
Das Finanzergebnis betrug im Zeitraum Januar bis September 2012 2,8
Millionen Euro, während im dritten Quartal ein Minus von 1,7 Millionen Euro
verzeichnet wurde. Dies resultierte aus verschiedenen, vorbörslichen
Aktivitäten im dritten Quartal, die zu einer Nettoverschuldung führten.
Die Einkommensteuer war mit 1,5 Millionen Euro in den ersten neun Monaten
des Jahres 2012 positiv, während sie im entsprechenden Vorjahreszeitraum
aufgrund einer Bestimmungsänderung der Werthaltigkeit der latenten Steuer
bei -1,8 Millionen Euro lag.
Das Jahresergebnis für den Zeitraum Januar bis September 2012 belief sich
auf 108 Millionen Euro und verbesserte sich damit erheblich gegenüber dem
Vorjahresergebnis von 37 Millionen Euro.
Die Investitionsaufwendungen (CapEx) stiegen in den ersten neun Monaten des
Jahres 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 21,3% (+40,2 % im dritten Quartal)
auf 452 Millionen Euro. Verstärkte Investitionen – in geänderter Staffelung
gegenüber 2011 – in die Entwicklung des LTE-Netzes und
Kapazitätssteigerungen im 3G-Netzwerk – beides inÜbereinstimmung mit den
Erwartungen des Unternehmens – zur Unterstützung des zukünftigen Wachstums.
Der Operative Cashflow (OIBDA-CapEx) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 5,1
% auf 484 Millionen Euro. Dies schlug sich im Zeitraum Januar bis September
2012 in einem Free Cashflow von 549 Millionen Euro und einem positiven
Working Capital von 62 Millionen Euro nieder. Diverse Silent-Factoring
Vereinbarungen zu den Kundenforderungen im Zusammenhang mit –O2 My Handy–
wirkten sich in dem Zeitraum von Januar bis September 2012 mit 199
Millionen Euro positiv aus.
Die Nettofinanzverschuldung betrug Ende September 2012 1,058 Milliarden
Euro mit einem Verschuldungsgrad von 0,85x.
ANHANG – DATENTABELLEN
TELEFÓNICA DEUTSCHLAND HOLDING AG
AUSGEWÄHLTE FINANZINFORMATIONEN
Ungeprüfte Zahlen (in Millionen Euro)
Januar Juli
- -
Septe- Sept-
mber ember
% %
2012 2011Änderung 2012 2011Änderung
Umsatzerlöse 3.871 3.705 4,5 1.317 1.266 4,1
Betriebsergebnis vor
Abschreibungen (OIBDA) 936 833 12,4 339 301 12,5
OIBDA-Marge 24,2% 22,5% 1,7%-p. 25,7% 23,8% 1,9%-p.
Gruppengebühren (50) (38) 31,6 (19) (12) 55,6
Betriebsergebnis vor
Abschreibungen (OIBDA)
und vor Gruppengebühren 986 871 13,2 358 313 14,1
OIBDA vor
Gruppengebühren-Marge 25,5% 23,5% 2,0%-p. 27,2% 24,8% 2,4%-p.
Betriebsergebnis 104 35 n.m. 55 13 n.m.
Jahresergebnis 108 37 n.m. 53 14 n.m.
Bereinigtes Ergebnis je
Aktie (EUR) (1) 0,10 0,03 n.m. 0,05 0,01 n.m.
Auszahlungen für
Investitionen in
Sachanlagen und
immateriellen
Vermögenswerten 452 373 21,3 181 129 40,2
CF aus der betrieblichen
Tätigkeit (OIBDA - CapEx) 484 461 5,1 158 172 (8,3)
Free Cash Flow vor
Dividenden (2) 549 170 n.m. 152 (20) n.m.
(1) Um die Vergleichbarkeit mit zukünftigen Finanzinformationen zu
steigern, wurde die aktuelle Anzahl an Aktien im Unternehmen von
1,116,945,400 verwendet.
(2) Der Free Cash Flow (vor Dividenden) ist definiert als CF aus der
betrieblichen Tätigkeit minus Working Capital minus Zinszahlung und
Steueraufwand minus andereÄnderungen.
Anmerkungen:
– Die OIBDA-Marge und die OIBDA vor Gruppengebühren-Marge werden jeweils
als Prozentsatz der gesamten Umsatzerlöse berechnet.
TELEFÓNICA DEUTSCHLAND HOLDING AG
ANSCHLÜSSE
Ungeprüfte Zahlen (in tausend)
%Änderung im
2011 2012 Jahresvergleich
Q3-- GJ Q1-- Q2-- Q3--
2011 2011 2012 2012 2012 Q3--11 vs Q3--12
Endkunden- 23. 23. 23. 24. 24.
anschlüsse 220 441 943 070 215 4,3
Festnetzt- 2.0 2.0 2.4 2.3 2.2
elefonie 42 55 03 53 96 12,4
Internet
und
Datenansc- 2.9 2.9 2.8 2.8 2.7
hlüsse 49 22 66 11 40 (7,1)
Schmalband 347 335 319 320 310 (10,5)
2.6 2.5 2.5 2.4 2.4
Breitband 03 88 47 91 30 (6,6)
Mobilfunk- 18. 18. 18. 18. 19.
anschlüsse 146 380 595 834 114 5,3
9.1 9.1 9.0 9.1 9.2
Pre-paid 81 44 66 16 25 0,5
8.9 9.2 9.5 9.7 9.8
Post-paid 65 36 29 18 89 10,3
Post-paid 49, 50, 51, 51, 51,
(%) 4% 2% 2% 6% 7% 2,3%-p.
Smartphone
Penetrati- 18, 20, 21, 22, 24,
on (%) (1) 5% 1% 1% 7% 3% 5,7%-p.
Pay TV 83 83 79 73 65 (21,8)
Wholesale
Anschlüsse 1.1 1.0 1.0 1.0 1.1
(2) 12 42 59 89 05 (0,7)
Anschlüsse 24. 24. 25. 25. 25.
gesamt 332 483 002 159 320 4,1
(1) Smartphone Penetration ist berechnet auf Basis der Kundenzahl mit
Smallscreen Tariff (z.B. für Smartphones) geteilt durch die Gesamtanzahl
der Mobilfunkkunden, abzüglich M2M und Kunden mit einem Bigscreen Tariff
(z.B. für Surfsticks, Dongles, Tablets).
(2) Wholesale-Anschlüsse beinhalten entbündelte Anschlüsse die an dritte
Betreiber angeboten werden, inklusive Festnetztelefonie und high-speed
Internetanschlüsse.
TELEFÓNICA DEUTSCHLAND HOLDING AG
AUSGEWÄHLTE OPERATIVE INFORMATIONEN
Ungeprüfte Zahlen
%Änderung im
2011 2012 Jahresvergleich
Q3-- Q4-- Q1-- Q2-- Q3--
2011 2011 2012 2012 2012 Q3--11 vs Q3--12
ARPU (EUR) 14,0 13,8 13,5 13,9 14,0 0,3
Pre-paid 5,8 5,8 5,3 5,5 5,7 (1,4)
Post-paid 22,5 21,8 21,4 21,7 21,8 (2,8)
Datentransfer
ARPU (EUR) 5,8 5,9 6,0 6,1 6,2 8,1
% Nicht auf SMS
enfallender
Anteil des 51, 52, 53, 54, 57,
Datenumsatzes 6% 0% 9% 9% 9% 6,4%-p.
Voice Traffic 6.9 7.2 7.3 7.3 7.2
(m min) 07 08 65 99 28 4,6
- - - - -
Churn (%) 2,1% 2,5% 2,4% 2,0% 2,1% 0,0%-p.
Post-paid churn - - - - -
(%) 1,6% 1,8% 1,6% 1,4% 1,4% 0,2%-p.
%Änderung im
2011 2012 Jahresvergleich
Jan Jan Jan Jan Jan
- - - - -
Sep Dez März Juni Sep Jan - Sep
ARPU (EUR) 13,6 13,6 13,5 13,7 13,8 1,7
Pre-paid 5,7 5,7 5,3 5,4 5,5 (2,5)
Post-paid 21,9 21,9 21,4 21,6 21,7 (0,9)
Datentransfer
ARPU (EUR) 5,5 5,6 6,0 6,1 6,1 10,6
% Nicht auf SMS
enfallender
Anteil des 49, 50, 53, 54, 55,
Datenumsatzes 8% 4% 9% 4% 6% 5,8%-p.
Voice Traffic 20. 27. 7.3 14. 21.
(m min) 785 993 65 763 991 5,8
- - - - -
Churn (%) 2,2% 2,2% 2,4% 2,2% 2,2% 0,0%-p.
Post-paid churn - - - - -
(%) 1,7% 1,7% 1,6% 1,5% 1,5% 0,2%-p.
Anmerkungen:
– ARPU ist berechnet als monatlicher Quartalsdurchschnitt.
– Voice Traffic ist definiert als Minuten genutzt von Unternehmenskunden,
sowohl ab- als auch eingehend. Nur abgehender On-Net traffic wird
berücksichtigt, inklusive Promotional Traffic. Traffic, der nicht mit den
Mobilfunkkunden des Unternehmens in Bezug steht (roaming-in, MVNOs,
interconnection dritter Parteien und andere Geschäftsanschlüsse), ist nicht
berücksichtigt. Traffic Volume ist nicht gerundet.
TELEFÓNICA DEUTSCHLAND HOLDING AG
KOMBINIERTE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
Ungeprüfte Zahlen (in Millionen Euro)
Januar
- Juli -
Septem- Septe-
ber mber
2012 2011 %Änderung 2012 2011 %Änderung
Umsatzerlöse 3.871 3.705 4,5 1.317 1.266 4,1
Sonstige Erträge 45 45 - 15 13 12,6
Operative (2.9
Aufwendungen (2.980) 17) 2,1 (993) (978) 1,6
(1.4
Materialaufwand (1.569) 77) 6,2 (543) (501) 8,4
Personalaufwand (337) (328) 2,7 (111) (104) 6,9
Sonstige (1.1
Aufwendungen (1.074) 12) (3,5) (339) (373) (9,1)
Betriebsergebnis
vor
Abschreibungen
(OIBDA) 936 833 12,4 339 301 12,5
OIBDA-Marge 24,2% 22,5% 1,7%-p. 25,7% 23,8% 1,9%-p.
Abschreibungen (832) (798) 4,3 (284) (289) (1,4)
Betriebsergebnis 104 35 n.m. 55 13 n.m.
Finanzergebnis 3 4 (20,0) (2) 1 n.m.
Ergebnis vor
Steuern 107 38 n.m. 53 14 n.m.
Ertragsteuern 2 (2) n.m. 0 0 n.m.
Jahresergebnis/
Periodenergebnis 108 37 n.m. 53 14 n.m.
Angenommene
Aktienzahl
(Millionen)1) 1.117 1.117 - 1.117 1.117 -
Bereinigtes
Ergebnis je Aktie
(EUR) 0,10 0,03 n.m. 0,05 0,01 n.m.
Anmerkungen:
(1) Um die Vergleichbarkeit mit zukünftigen Finanzinformationen zu
steigern, wurde die aktuelle Anzahl an Aktien im Unternehmen von
1,116,945,400 verwendet.
TELEFÓNICA DEUTSCHLAND HOLDING AG
UMSATZSPLIT
Ungeprüfte Zahlen (in Millionen Euro)
Juli -
Januar - Septem-
September ber
2012 2011 %Änderung 2012 2011 %Änderung
Umsatzerlöse 3.871 3.705 4,5 1.317 1.266 4,1
Umsatzerlöse aus
Mobilfunk 2.832 2.633 7,5 977 914 6,9
Umsatzerlöse aus
Mobilfunkdienstl-
eistungen 2.359 2.182 8,1 812 769 5,6
Umsatzerlöse aus
Mobilfunk Hardware 472 452 4,6 165 145 13,7
Umsatzerlöse aus
Festnetz/DSL 1.036 1.069 (3,1) 338 350 (3,4)
Sonstige 3 3 22,7 1 1 59,2
TELEFÓNICA DEUTSCHLAND HOLDING AG
KOMBINIERTE BILANZ
Ungeprüfte Zahlen (in Millionen Euro)
Septemb- Dezember %Änderung
er 2012 2011
Langfristige Vermögenswerte 7.522 7.900 (4,8)
Geschäfts- oder Firmenwert 706 706 -
Immaterielle Vermögenswerte 3.373 3.658 (7,8)
Sachanlagen 3.024 3.119 (3,0)
Sonstige langfristige finanzielle 6 6 -
Vermögenswerte
Latente Steueransprüche 414 412 0,4
Kurzfristige Vermögenswerte 2.099 5.115 (59,0)
Vorräte 52 70 (25,9)
Forderungen aus Lieferungen und 1.142 1.010 13,0
Leistungen und sonstige Forderungen
Sonstige kurzfristige finanzielle 0 2.886 n.m.
Vermögenswerte
Zahlungsmittel und 905 1.149 (21,2)
Zahlungsmitteläquivalente
Bilanzsumme (gesamt) 9.621 13.015 (26,1)
Eigenkapital 5.533 11.756 (52,9)
Auf die Telefónica Germany Gruppe 5.532 11.755 (52,9)
entfallendes Nettovermögen
Sonstige Eigenkapitalbestandteile 1 1 -
Gesamtes, auf die Telefónica 5.533 11.756 (52,9)
Germany Gruppe entfallendes
Eigenkapital
Langfristige Schulden 1.086 75 n.m.
Langfristige verzinsliche Schulden 1.000 0 n.m.
(2)
Sonstige Verbindlichkeiten 6 6 (11,5)
Langfristige Rückstellungen 81 69 16,8
Kurzfristige Schulden 3.002 1.184 n.m.
Kurzfristige verzinsliche Schulden 953 0 n.m.
(2)
Verbindlichkeiten aus Lieferungen 984 786 25,3
und Leistungen
Sonstige Verbindlichkeiten (3) 893 187 n.m.
Kurzfristige Rückstellungen 20 42 (52,5)
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 152 170 (10,8)
-
Finanzdaten -
Nettofinanzschulden (4) 1.058 (4.023) n.m.
Verschuldungsgrad (5) 0.85x -3.5x n.m.
(1) In 2012 wurde ein existierendes Kapitalversprechen in der Höhe von
EUR2.9bn als Teil des pre-IPO Dividendenzahlungsanspruchs von EUR7.2bn
ausgelöst.
(2) Die pre-IPO Dividende in 2012 wurde durch einen Abzug der
Kapitalrücklagen der Telefónica Germany GmbH&Co. OHG (–OHG–) finanziert.
OHG, inter alia, hat für diesen Zweck verfügbare Zahlungsmittel und
Intra-Group-Darlehen genutzt, gewährt und ausgezahlt durch TGB.V., ein
Unternehmen der Telefónica Group, in der Höhe von jeweils EUR1.25bn und
EUR703m.
(3) 2012 Zahl besteht aus einer Vorauszahlung in Höhe von EUR703m durch den
Verkauf von Telefónica Global Activities Holdings BV, die vor dem Stichtag
empfangen wurde.
(4) Beinhaltet: Langfristige verzinsliche Schulden + sonstige langfristige
Verbindlichkeiten + kurzfristige verzinsliche Schulden + sonstige
kurzfristige Verbindlichkeiten (EUR4.698td in 2012 und EUR5.444td in 2011)
– sonstige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte – Zahlungsmittel und
Zahlungsmitteläquivalente.
(5) Verschuldungsgrad ist definiert als Nettofinanzschulden geteilt durch
LTM OBIDA, bereinigt von außerordentlichen Faktoren.
TELEFÓNICA DEUTSCHLAND HOLDING AG
HERLEITUNG DES CASH FLOWS UND OIBDA MINUS CAPEX
Ungeprüfte Zahlen (in Millionen Euro)
2012 2011 2012 2011
Jan - Jan - Jul - Jul -
Sep Sep Sep Sep
OIBDA 936 833 339 301
- CapEx (452) (373) (181) (129)
= Cash Flow aus betrieblichen 484 461 158 172
Tätigkeiten (OpCF)
+ Silent Factoring (1) 199 0 138 0
-/+ Andere Veränderungen des Working (137) (300) 100 16
Capitals
Veränderung des Working Capitals 62 (300) 238 16
+/- Erlöse/Verluste aus Abgängen von (1) 3 0 0
Sachanlagen und immateriellen
Vermögenswerten
- Steuerzahlung 0 0 0 0
+ Nettozinszahlung 3 6 0 2
= Free Cash Flow vor Dividenden 549 170 397 190
-/+ Veränderungen des Eigenkapitals (2) (3.44 (1) (3.44 (1)
6) 6)
= Free Cash Flow nach Dividenden (2.89 169 (3.04 190
7) 9)
(1) Volle Wirkung des Silent Factorings von EUR199m (EUR48m durch Silent
Factoring Abkommen im März 2012 und EUR151m durch Silent Factoring Abkommen
im September).
(2) Nettozahlung Stand September 2012 bestehend aus pre-IPO Dividende von
EUR4.3bn, Nettoerlös der Vorauszahlung von EUR854.5m in Verbindung mit der
Kündigung des bestehenden Ergebnisabführungsvertrags mit den
carve-out-Einheiten G3G, Quam, TGS and TGR.
2012 2011 2012 2011
Jan - Sep Jan - Sep Jul - Sep Jul -
Sep
= Free Cash Flow vor 549 170 397 190
Dividenden
Angenommene Aktienzahl 1.117 1.117 1.117 1.117
(Millionen)1)
= Free Cash Flow je Aktie 0,49 0,15 0,36 0,17
(EUR)
Anmerkungen:
(1) Um die Vergleichbarkeit mit zukünftigen Finanzinformationen zu
steigern, wurde die aktuelle Anzahl an Aktien im Unternehmen von
1,116,945,400 verwendet.
TELEFÓNICA DEUTSCHLAND HOLDING AG
NET FINANCIAL DEBT EVOLUTION
Ungeprüfte Zahlen (in Millionen Euro)
Jan-
uary
-
June
2012
Zahlungsm Kapi Int Finan Netto
ittel&tal- erc ce finan
Zahlungsm vers omp Lease z-
ittel- prec any Liabi schuläquivalen hen Loa lities den
te ns (1)
Nettofinanzsch- -
ulden Stand 1. 2.88 4.022
Januar, 2012 1.148,6 5,9 0,0 11,8 ,7
OIBDA 597,1
- CapEx -
270,9
= Cash Flow aus 326,3
betrieblichen
Tätigkeiten
(OpCF)
+ Silent 48,3
Factoring
-/+ Andere -
Veränderungen 224,4
des Working
Capitals
Veränderung des -
Working Capitals 176,1
+/- Erlöse/ -0,8
Verluste aus
Abgängen von
Sachanlagen und
immateriellen
Vermögenswerten
Nettozinserlös 2,8
= Free Cash 152,2 152,2
-152,2
Flow vor
Dividenden
Finanzierungsm-
aßnahmen
-/+
Nettozahlung
bezüglich
Veränderungen
im Eigenkapital 0,4 -0,4
-/+
Veränderungen
der Finance
Lease Liabilites -2,0 0,6 2,6
Finanzierungsm-
aßnahmen -1,6 0,0 0,0 0,6 2,2
Nettofinanzsch- -
ulden Stand 30. 2.88 4.172
Juni, 2012 1.299,1 5,9 0,0 12,3 ,6
July
-
Sept
embe
r
2012
Zahlungsm Kapi Int Finan Netto
ittel&tal- erc ce finan
Zahlungsm vers omp Lease z-
ittel- prec any Liabi schuläquivalen hen Loa lities den
te ns (1)
Nettofinanzsch- -
ulden Stand 1. 2.88 4.172
Juli, 2012 1.299,1 5,9 0,0 12,3 ,6
OIBDA 339,1
- CapEx -
181,2
= Cash Flow aus 157,8
betrieblichen
Tätigkeiten
(OpCF)
+ Silent 138,2
Factoring (2)
-/+ Andere 100,3
Veränderungen
des Working
Capitals
Veränderung des 238,5
Working Capitals
+/- Erlöse/ 0,1
Verluste aus
Abgängen von
Sachanlagen und
immateriellen
Vermögenswerten
Nettozinserlös 0,4
= Free Cash 396,8 396,8
-396,8
Flow vor
Dividenden
Finanzierungsm-
aßnahmen
- Abzug des -
Kapitalverspre- 2.88 2.885
chens 5,9 ,9
- Pre-IPO
Dividendenzahl- 4.300
ung -4.300,0 ,0
+ Shareholder
loan 1 (long- 1.0
term) 1.000,0 00,0 0,0
+ Shareholder
loan 1 (short- 250
term) 250,0 ,0 0,0
+ Shareholder
loan 2 (short- 703
term) 703,0 ,0 0,0
+ Shareholder
contribution
(Unternehmensd-
ivestition) 703,0
-703,0
+ Shareholder
Beitrag
(bestehende
Ergebnisabführ-
ungsverträge) 854,0
-854,0
-/+
Veränderungen
der Finance
Lease Liabilites -0,9 -2,0 -1,1
-
Finanzierungsm- 2.88 1.9 5.627
aßnahmen -791,0 5,9 53,0 -2,0 ,8
Nettofinanzsch- 904,9 0,0 1.9 10,3 1.058
ulden Stand 30. 53,0 ,4
September, 2012
(1) Nettofinanzschulden definiert als Intercompany Loans + Finance Lease
Liabilities – Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente –
Kapitalversprechen.
(2) Volle Wirkung des Silent Factorings von EUR199m (EUR48m durch Silent
Factoring Abkommen im März 2012 und EUR151m durch Silent Factoring Abkommen
im September).
Weitere Informationen:
Telefónica Deutschland Holding AG
Investor Relations
Georg-Brauchle-Ring 23-25
80992 München
Victor J. GarcÃa-Aranda, Head of Investor Relations
ir-deutschland@telefonica.com
www.telefonica.de/ir
Haftungsausschluss:
Dieses Dokument enthält Aussagen, die vorausschauende Aussagen zur
Telefónica Deutschland Holding AG (nachstehend –das Unternehmen– oder
–Telefónica Deutschland–) darstellen, die die derzeitigen Ansichten der
Geschäftsführung von Telefónica Deutschland zu zukünftigen Ereignissen
widerspiegeln, einschließlich Vorhersagen und Schätzungen und den ihnen
zugrundeliegenden Annahmen, Aussagen zu Plänen, Zielen und Erwartungen, die
sich unter anderem auf Absicht, Anschauung oder aktuelle Aussichten der
Kundenbasis, Schätzungen u. a. zum zukünftigen Wachstum in den
unterschiedlichen Geschäftsbereichen und im globalen Geschäft, Marktanteil,
Finanzergebnisse und andere Aspekte der Geschäftstätigkeit und der Lage
hinsichtlich des Unternehmens beziehen. Die zukunftsbezogenen Aussagen
basieren auf gegenwärtigen Plänen, Schätzungen und Prognosen.
Die vorausschauenden Aussagen in diesem Dokument können in einigen Fällen
anhand der Verwendung von Wörtern wie –erwartet–, –antizipiert–,
–beabsichtigt–, –ist der Auffassung– undähnlichen Formulierungen oder
ihren Verneinungen oder anhand der zukunftsbezogenen Art der Besprechung
von Strategien, Plänen oder Absichten erkannt werden. Solche
vorausschauenden Aussagen sind ihrem Wesen nach keine Garantie für
zukünftige Leistungen und unterliegen Risiken und Unsicherheiten, von denen
die meisten schwer vorauszusagen sind und die im Allgemeinen außerhalb der
Kontrolle von Telefónica Deutschland liegen, sowie anderen wichtigen
Faktoren, die dafür sorgen könnten, dass die tatsächlichen Entwicklungen
oder Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in den vorausschauenden
Aussagen des Unternehmens ausgedrückt oder impliziert sind. Diese Risiken
und Unsicherheiten umfassen die in den von Telefónica Deutschland bei den
betreffenden Regulierungsbehörden für Wertpapiermärkte und insbesondere bei
der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eingereichten
Offenlegungsdokumenten erwähnten oder dargelegten Risiken und
Unsicherheiten. Das Unternehmen kann keine Gewähr dafür geben, dass sich
seine Erwartungen oder Ziele erfüllen.
Analysten und Investoren sowie allen sonstigen Personen oder
Körperschaften, die bezüglich der vom Unternehmen ausgegebenen Wertpapiere
Entscheidungen treffen oder Stellungnahmen erstellen oder bekanntgeben
müssen, wird dringend geraten, sich nichtübermäßig auf diese
vorausschauenden Aussagen zu verlassen, die allein zum Datum dieses
Dokuments geäußert werden.
Soweit nicht gesetzlich erforderlich, geht Telefónica Deutschland keine
Verpflichtung ein, die Ergebnisse von Korrekturen an diesen
vorausschauenden Aussagen zu veröffentlichen, die in Reaktion auf
Ereignisse oder Umstände nach dem Datum dieser Vorlage vorgenommen werden,
darunter u. a.Änderungen im Geschäft oder der Erwerbsstrategie von
Telefónica Deutschland oder das Eintreten unvorhergesehener Ereignisse.
Dieses Dokument kann zusammengefasste Informationen oder nicht geprüfte
Informationen enthalten. In diesem Sinne unterliegen diese Informationen
allen sonstigenöffentlich verfügbaren Informationen und sind in Verbindung
mit diesen zu lesen, ggf. einschließlich von Telefónica Deutschland
veröffentlichter umfassenderer Offenlegungsdokumente.
Schließlich wird darauf hingewiesen, dass weder diese Präsentation noch
darin enthaltene Informationen ein Kauf-, Verkaufs- oder Tauschangebot oder
eine Aufforderung zu einem Kauf-, Verkaufs- oder Tauschangebot für
Wertpapiere des Unternehmens oder einen Rat oder eine Empfehlung bezüglich
dieser Wertpapiere darstellen.
Diese schriftlichen Unterlagen sind kein Angebot für den Verkauf von
Wertpapieren in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Südafrika oder
Japan. Wertpapiere werden bei fehlender Registration nach dem US Securities
Act von 1933 in geänderter Fassung oder fehlender Ausnahme nach diesem
Gesetz nicht in den Vereinigten Staaten angeboten oder verkauft. Der
Emittent oder verkaufende Wertpapierinhaber hat weder Wertpapiere nach dem
US Securities Act von 1933 in geänderter Fassung registriert noch
beabsichtigt er eine solche Registrierung oder das Angebot von Wertpapieren
in den Vereinigten Staaten. Es werden kein Geld, keine Wertpapiere oder
andere Gegenleistungen von einer Person in den Vereinigten Staaten erbeten.
Falls solche Leistungen als Antwort auf die in diesen schriftlichen
Unterlagen enthaltenen Informationenübermittelt werden, werden sie nicht
angenommen.
Ende der Corporate News
———————————————————————
06.11.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Telefónica Deutschland Holding AG
Georg-Brauchle-Ring 23-25
80992 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 24 42 0
Internet: www.telefonica.de
ISIN: DE000A1J5RX9
WKN: A1J5RX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
191605 06.11.2012