DGAP-News: The Nielsen Company / Schlagwort(e): Sonstiges
The Nielsen Company: BRUTTOWERBEMARKT IN DEUTSCHLAND HAT KRISEÜBERSTANDEN
12.01.2011 / 10:57
———————————————————————
BRUTTOWERBEMARKT IN DEUTSCHLAND HAT KRISEÜBERSTANDEN
Deutscher Bruttowerbedruck wächst in den Above-the-line-Medien 2010
auf 25 Milliarden Euro
Der deutsche Bruttowerbemarkt hat in diesem Jahr wieder ordentlich Tritt
gefasst. Viele Werbungtreibende haben die Gunst des Jahres genutzt, um ihr
Portfolio im Markt wieder stärker mit werblicher Unterstützung zu
positionieren. Insgesamt ist der Bruttowerbedruck in den
Above-the-line-Medien in 2010 um plus 11,0 Prozent (bereinigt plus 10,8
Prozent) bzw. plus 2,5 Milliarden Euro auf 25,0 Milliarden Euro gewachsen.
Damit verzeichnet der deutsche Bruttowerbemarkt in diesem Jahr einen neuen
Höchstwert. –Viele Faktoren haben die Entwicklung des Bruttowerbemarktes in
2010 positiv beeinflusst. Neben dem schwachen Vorjahr, dem allgemein guten
Wirtschaftsklima sowie guten Ausblicken für Deutschland, spielte ebenfalls
die Konsumbelebung eine bedeutende Rolle.–, erklärt Ludger Wibbelt,
Geschäftsführer von Nielsen Deutschland das Bruttowerbejahr 2010.
Die positive Tendenz des Werbemarktes hat sich in den einzelnen Quartalen –
gegenüber den Vorjahresquartalen – kontinuierlich gesteigert: So startete
das erste Quartal 2010 mit einem Plus von 8,8 Prozent, gefolgt vom zweiten
mit plus 10,9 Prozent und dem dritten Quartal mit plus 14,2 Prozent. Das
letzte Quartal 2010 hat erneut die Bedeutung des Weihnachtsgeschäfts für
den Bruttowerbemarkt bestätigt: Der Werbedruck ist gegenüber dem
Vorjahresquartal hier um 10,3 Prozent gestiegen. Der September schloss mit
einem Bruttowerbeplus von 16,5 Prozent prozentual gesehen als stärkster
Werbemonat im Jahr 2010 ab.
Die Branchen Online-Dienstleistungen (plus 183 Millionen Euro),
Unternehmens-Werbung (plus 157 Millionen Euro) und Versandhandel (plus 143
Millionen Euro) steigerten ihren Werbedruck im Jahr 2010 jeweils umüber
100 Millionen Euro. Bei den Top-Werbungtreibenden dieser Branchen –
Affinitas, Esprit und DMS Trading – handelt es sich dabei um Unternehmen,
die für ihre Werbung nahezu ausschließlich Fernseh- und / oder
Internetwerbung einsetzten.
Eine ebenfalls erfreuliche Entwicklung ist bei der Firmen-/Imagewerbung der
Kfz-Branche zu beobachten: Diese wurde mit zusätzlichen 83 Millionen Euro
gegenüber dem Vorjahr beworben. Ursächlich für den gesteigerten Werbedruck
waren im Wesentlichen Imagekampagnen für die Automobilhersteller Daimler
(plus 22 Millionen Euro), BMW (plus 14 Millionen Euro) und KIA (plus 10
Millionen Euro).
Weiterhin wurde der Bruttowerbedruck für Bild- und Tonträger (Musik) mit
einem Plus von 81 Millionen Euro auf 272 Millionen Euro sowie für
Schokolade und Zuckerwaren mit plus 77 Millionen Euro auf 722 Millionen
Euro enorm erhöht. Während das Plus bei den Bild- und Tonträgern
insbesondere auf Musik-CDs zurückzuführen ist – das meistbeworbene Produkt
dieser Kategorie war 2010 die CD der Sängerin Kim Wilde – sind es bei der
Süßwarensparte vor allem Frucht- und Weingummis. Hier wurden am stärksten
in 2010 die Nimm 2 Lachgummis beworben.
Obwohl die Handelsorganisationen ihren Bruttowerbedruck von allen Branchen
am stärksten um minus 73 Millionen Euro auf 2,1 Milliarden Euro reduziert
haben, stehen sie im Bruttowerbejahr 2010 immer noch an der Spitze der
werbeumsatzstärksten Branchen. Das Minus des Handels basiert vor allem auf
dem reduzierten Werbedruck der Discounter. Ludger Wibbelt: –Die reine
Preispolitik der Discounter hat scheinbar ausgedient. Diese müssen sich in
2011 neu positionieren, denn billig alleine funktioniert nicht mehr. Die
Konsumenten verlangen verstärkt nach Transparenz und Nachhaltigkeit. Aldi
scheint diese Ausrichtung mit seiner Imagekampagne in
Publikumszeitschriften bereits aufgenommen zu haben.–
Sinkende Werbeausgaben verzeichnete auch deutlich die Branche der
Milchprodukte der weißen Linie mit minus 27 Millionen Euro auf 371
Millionen Euro. Das Gros des reduzierten Werbedrucks fällt hier auf den
Milchfrischeproduzenten Danone zurück, der Werbung im Bruttowert von 19
Millionen Euro einsparte und dies vor allem zu Lasten seiner Produkte
Actimel Joghurt-Drink und Activia Classic Joghurt Probiotik. Ludger
Wibbelt: –Danone hatüber einen sehr langen Zeitraum seine bekannten
probiotischen Produkte sehr stark beworben. Dieses hohe Niveau scheint das
Unternehmen nicht mehr länger halten zu wollen, obwohl es Danone geschafft
hat, sichüber den massiven Werbedruck in den vergangenen Jahren deutlich
von seinem Wettbewerb abzusetzen.–
Erfreulicherweise haben alle Above-the-line-Medien von der generellen
Entwicklung im Werbemarkt in 2010 profitiert. Vor allem das Medium
Fernsehen hat ein sehr gutes Comeback verzeichnet. Besser hat lediglich die
Onlinewerbung abgeschnitten. Ludger Wibbelt: –Die Werbungtreibenden haben
den TV-Anteil im Mediamix wieder deutlich angehoben. Interessanterweise
haben auch viele Unternehmen, die Internetleistungen anbieten, stark auf TV
gesetzt, um für die schnelle und breite Bekanntheit zu sorgen. Der
kombinierte Einsatz von TV-Spots und Online-Werbeschaltungen wurde dabei
oftmals als optimaler Mix angesehen.–
Die gesamten Bruttowerbedruckumsätze der Above-the-line-Medien verteilten
sich auf die einzelnen Mediengattungen im Jahr 2010 dabei wie folgt: Die
Fernsehwerbung verbuchte 10,9 Milliarden Euro. Dieses entspricht einem
Wachstum von 16,2 Prozent (bereinigt: plus 16,2 Prozent) gegenüber dem
Vorjahr. Das Werbevolumen der Tageszeitungen steigerte sich in diesem
Zeitraum um plus 1,1 Prozent (bereinigt: plus 0,9 Prozent) auf 5,4
Milliarden Euro, wobei Rubrikenanzeigen in der Nielsen Statistik nicht mit
einbezogen werden. Publikumszeitschriften verzeichneten bei einem
Werbeumsatz von 3,6 Milliarden Euro ein Plus von 4,3 Prozent (bereinigt:
plus 4,0 Prozent) gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Medium Radio
erwirtschaftete Werbeerlöse in Höhe von 1,4 Milliarden Euro, was ein Plus
von 5,2 Prozent (bereinigt: plus 3,5 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr
bedeutet. Die Werbeeinnahmen von Plakat steigerten sich um plus 6,4 Prozent
(bereinigt: plus 6,4 Prozent) auf 970 Millionen Euro. Fachzeitschriften
verzeichneten ein leichtes Plus von 1,3 Prozent (bereinigt: plus 1,3
Prozent) auf knapp 399 Millionen Euro. Das Medium Kino verbuchte ein
Wachstum seiner Bruttowerbeerlöse in Höhe von plus 12,2 Prozent (bereinigt:
plus 12,2 Prozent) auf 81 Millionen Euro.* In 2010 erzielte das Medium
Online einen Werbedruck in Höhe von 2,4 Milliarden Euro. Im Vergleich zum
Vorjahr ist dieses ein Wachstum von 34,8 Prozent (bereinigt: plus 34,7
Prozent).
Anmerkung: Die von Nielsen Media erhobenen Bruttowerbedaten geben den
Werbedruck wieder, den die Werbungtreibenden auf ihren Produkten und
Services beim Konsumenten entfachen. Aus den Bruttowerbedaten lässt sich
detailliert ablesen, welche Mediastrategie die Werbungtreibenden verfolgen.
Der Bruttowerbemarkt erhebt keinen Anspruch, die individuellen, monetären
Geldflüsse zwischen den Marktteilnehmern widerzuspiegeln, deren Konditionen
naturgemäßvon der Marktmacht des Werbungtreibenden bzw. der Agentur sowie
der allgemeinen Nachfrage am Werbemarkt bestimmt wird. Diese individuellen
Geldflüsse zwischen den Marktteilnehmern werden auch nichtöffentlich
bekannt gegeben.
Erläuterung: Basis der bereinigten Vorjahreswerte bilden alle Werbeträger
inkl. der natürlichen Abgänge/Einstellungen oder Launches auf dem
Medienmarkt. Aktive Titel-Aufnahmen durch Nielsen bei bestehenden
Werbeträgern sowie aktive Einstellungen der werbestatistischen Erfassung
bei Weiterbestehen der Werbeträger auf dem Markt werden aus dem bereinigten
Trend ausgeschlossen.
*Kino: Ab dem Jahr 2010 können die Werbekunden im Medium Kino auf die neue
performance-basierte Abrechnung setzen und kaufen nur noch Kontakte ein.
Die Werbekunden bezahlen die Besucher, die in den gebuchten Filmen oder
Kinostandortenüber die Kinokasse erfasst worden sind.Über The Nielsen Company
The Nielsen Company ist ein globales Informations- und Medienunternehmen
mit führender Marktposition in den Bereichen Marketing- und
Verbraucherinformationen, Erhebung von Mediadaten in TV, Online, Mobile und
anderen Medien, Fachmessen sowie weiteren verwandten Bereichen. Das in
Privatbesitz befindliche Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern aktiv mit
Hauptsitz in New York (USA). Weitere Informationen finden Sie im Internet
unter www.nielsen.com.
Kontakt:
Silke Trost
Senior Manager Media&Marketing Relations
Nielsen Media&Online, Germany
The Nielsen Company
mailto:silke.trost@nielsen.com
Phone +49 (0) 40 / 23642 – 133
Fax +49 (0) 40 / 23642 – 8133
http://www.nielsen.de
Ende der Finanznachricht
———————————————————————
12.01.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
108725 12.01.2011