DGAP-News: The Nielsen Company: WELTWEITE WERBEAUSGABEN STEIGEN IM ERSTEN QUARTAL 2010 UM PLUS 12,5 PROZENT

The Nielsen Company / Sonstiges

19.07.2010 09:36

Veröffentlichung einer Financial News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

WELTWEITE WERBEAUSGABEN STEIGEN IM ERSTEN QUARTAL 2010 UM PLUS 12,5 PROZENT

Lateinamerika und Asien sind Wachstumstreiber

Die weltweiten Werbeausgaben (nach Anzeigenpreisliste) sind im ersten
Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahr um plus 12,5 Prozent auf 110 Milliarden
US-Dollar gestiegen und kurbeln die Hoffnung der internationalen
Werbeindustrie an. Alle Regionen zeigten im ersten Quartal ein Wachstum.
Den größten Zuwachs verzeichnete Lateinamerika mit einem Plus von 48
Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2009. Das berichtet das Medien- und
Marktforschungsunternehmen Nielsen in seinem aktuellen Nielsen Global
AdView Pulse Report. Brasilien, Mexiko und Argentinien registrierten die
höchsten Zuwächse (55 Prozent, 43 Prozent und 35 Prozent), gefolgt von
Indien (34 Prozent) und Hongkong (24 Prozent). Die Werbeausgaben in den
USA, dem weltweit größten Werbemarkt, steigerten sich im Jahresvergleich um
vier Prozent.

“Nach 18 aufeinander folgenden harten Monaten für die Werbeindustrie haben
wir nun letztendlich positives Terrain erreicht – der Werbemarkt hat die
Kurve gekriegt. Dennoch kommen diese Wachstumszahlen von einer sehr
schwachen Basis und basieren größtenteils auf Anzeigenpreislisten,“
erklärte Michele Strazzera, stellvertretender Geschäftsführer von Nielsen
Global AdView. “Während eine zweistellige Erholung ein viel versprechendes
Zeichen setzt, sind die Zahlen immer noch deutlich unter dem Niveau des
Zeitraums vor dem Konjunkturrückgang und die Höhe des Wachstums ist in der
Tat auf die schwache Leistung des ersten Halbjahres 2009 zurückzuführen.
Nichtsdestotrotz beobachten wir, dass Werbungtreibende wieder ihr Vertrauen
zurückgewinnen, insbesondere in den Branchen Finanzdienstleistungen und
Automobil, die von der Konjunkturflaute besonders hart getroffen wurden.“

Drei der weltgrößten Automobilhersteller gehören zu den zehn größten
Werbungtreibenden im ersten Quartal 2010. Die Winterolympiade in Vancouver
und Aktivitäten im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft kurbelten die
globalen Werbeausgaben im ersten Quartal an. Es wird aber erwartet, dass
das Jahr effektiv mit einem Null- oder einem geringen Wachstum abschließt.

Nach Regionen betrachtet sind die Werbeausgaben in Asien-Pazifik um 13
Prozent gestiegen, obwohl Japan kein Wachstum verzeichnete. Während Europa
einen Zuwachs von 7 Prozent meldete, konnte Südafrika von der
Fußballweltmeisterschaft 2010 mit einem Wachstum von 18 Prozent
profitieren. Unter den fünf größten europäischen Märkten stellte eine
Erholung für den spanischen Werbemarkt die größte Herausforderung dar. Das
stärkste Wachstum wurde in Lateinamerika verzeichnet, wo bei den zehn
größten Branchen zweistellige Steigerungsraten registriert wurden.

“Das Werbewachstum folgt eng dem Pfad des Booms in Lateinamerika nach der
Krise. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, diesen beachtlichen Zuwachs im
Gesamtzusammenhang zu sehen. Gegenüber den Vergleichszahlen vor der Krise
aus dem Jahr 2008, stellen die Gesamtausgaben im ersten Quartal 2010 einen
eher moderaten Anstieg von 16 Prozent dar,“ fügte Strazzera hinzu.

In Asien-Pazifik wurde in neun der dreizehn Märkte ein zweistelliger
Zuwachs verzeichnet, allen voran in Indien (34 Prozent), Hongkong (24
Prozent), Philippinen (24 Prozent), Taiwan (23 Prozent) und Malaysia (22
Prozent). China, der größte Markt für Werbeausgaben in dieser Region und
drittgrößter Werbemarkt der Welt, erhöhte die Ausgaben um 18 Prozent auf 22
Milliarden US-Dollar.

Unter den fünf größten europäischen Märkten konnte Frankreich das größte
Werbewachstum mit plus 11 Prozent verzeichnen, gefolgt von Deutschland mit
8 Prozent. In den restlichen Hauptwerbemärkten konnten Italien und UK um 5
bzw. 8 Prozent wachsen. Lediglich in Spanien gingen die Werbeausgaben
weiterhin um 3 Prozent zurück.

Im globalen Vergleich konnte das Medium Fernsehen mit einer Steigerung von
16 Prozent gegenüber dem Vorjahr das größte Stück des Werbekuchens für sich
verbuchen. Die TV-Werbeumsätze erreichten einen zweistelligen Zuwachs in
allen Regionen von Lateinamerika (53 Prozent) bis hin zu Nordamerika (9
Prozent). Ein Rückblick auf frühere Krisen zeigt, dass sobald die
Werbegelder wieder fließen, die Werbungtreibenden zum TV als Hauptmedium
zurückkehren, da sie hierüber das breiteste Werbepublikum erreichen.

“Eine Rückkehr zur TV-Werbung ist ein weiteres positives Zeichen für die
Erholung. Wenn wir das Internet – als einziges Medium mit einem Zuwachs im
letzten Jahr – außen vor lassen, ist Fernsehen das Medium, das die
geringsten Verluste verbuchen musste und als Erstes wieder auf die Beine
kommt,“ fuhr Strazzera fort.

Die Ausgaben für Radio- und Zeitungswerbung wurden mit einer
Steigerungsrate von 10 bzw. 9 Prozent erhöht. Die Werbeerlöse von
Zeitschriften blieben global gesehen unverändert, sind aber in Nordamerika
um 7 Prozent zurückgegangen.

“Obwohl sie immer noch einen Rückgang verzeichneten, haben die
Zeitschriften in Nordamerika das beste Quartalsergebnis seit dem zweiten
Quartal 2008 erzielt. Auch wenn der Markt noch rückläufig ist, hat er sich
im Vergleich zum Stand von vor 18 Monaten verbessert,“ so Strazzera.Über die vier klassischen Hauptmediengattungen hinaus konnte sich das
Internet weiterhin positiv entwickeln und schloss das erste Quartal des
Jahres mit einem Plus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal ab.

FMCG-Unternehmen – die Top-Werbetreibenden in 2009 – investierten weiterhin
die meisten Werbegelder im ersten Quartal 2010 (plus 23 Prozent). Die
Branchen Automobil (plus 19 Prozent), Finanzdienstleistungen (plus 17
Prozent) und Gebrauchsgüter (plus 16 Prozent) erholten sich in allen
Regionen. Innerhalb der FMCG-Branche konnten alle Produktgruppen
Werbezuwächse von mehr als 20 Prozent verzeichnen, allen voran die
Reinigungs- und Pflegemittel sowie Kosmetik und Pflege (plus 27,4 Prozent
bzw. plus 25,6 Prozent), dicht gefolgt von den Lebensmitteln und Getränken.
Die FMCG-Produktgruppen stellen zusammen mit der Gruppe Haushaltsgeräte die
Top fünf Wachstumsbranchen (sowohl absolut als auch bei der prozentualen
Veränderung) dar.

Die weltweit größten FMCG-Hersteller, Procter&Gamble und Unilever, waren
auch die weltweit führenden Werbungtreibenden im ersten Quartal 2010.Über The Nielsen Company
The Nielsen Company ist ein globales Informations- und Medienunternehmen
mit führender Marktposition in den Bereichen Marketing- und
Verbraucherinformationen, Erhebung von Mediadaten in TV, Online, Mobile und
anderen Medien, Fachmessen sowie weiteren verwandten Bereichen. Das in
Privatbesitz befindliche Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern aktiv mit
Hauptsitz in New York (USA). Weitere Informationen finden Sie im Internet
unter www.nielsen.com.

Kontakt:
Silke Trost
Senior Manager Media&Marketing Relations
Nielsen Media&Online, Germany
The Nielsen Company

mailto:silke.trost@nielsen.com
Phone +49 (0) 40 / 23642 – 133
Fax +49 (0) 40 / 23642 – 8133
http://www.nielsen.de

19.07.2010 09:36 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————