DGAP-News: Tiger Resources Ltd.: Aktuelle Meldungen zu Metallurgische Tests sowie zur SXEW-Machbarkeitsstudie auf Kipoi

DGAP-News: Tiger Resources Ltd. / Schlagwort(e): Sonstiges
Tiger Resources Ltd.: Aktuelle Meldungen zu Metallurgische Tests sowie
zur SXEW-Machbarkeitsstudie auf Kipoi

27.09.2012 / 10:42

———————————————————————

Perth, Westaustralien: Tiger Resources Limited (ASX/TSX: TGS, –Tiger–)
freut sich, aktuelle Meldungen zu den positiven Ergebnissen kürzlich
durchgeführter metallurgischer Tests und Kostenoptimierungsstudien
vorstellen zu können. Diese Arbeiten dienten der definitiven
Machbarkeitsstudie (DFS) zur Entwicklung einer SXEW-Anlage
(Lösungsmittelextraktion und Elektrogewinnung) in Phase 2 mit einer
Kapazität von 50.000 Tonnen Kupferkathoden pro Jahr auf dem
Kipoi-Kupferprojekt in der Katanga-Provinz der Demokratischen Republik
Kongo (DRK), an dem Tiger einen 60-prozentigen Anteil besitzt.

Wichtigste Punkte?Erhöhung der gesamten Kupferausbringung von 82,5 % auf 88 %?Säureverbrauchüber das Minenleben von 12,9 kg/t, verglichen mit der
Schätzung der Sondierungsstudie von 12,5 kg/t?Kapitalaufwand von 154 Mio. $ für die SXEW-Anlage in Phase 1 für 25.000
Tonnen Cu pro Jahr (Haufenlaugung/HL)?Kapitalaufwand von 383 Mio. $über das Minenleben, verglichen mit der
Schätzung der Sondierungsstudie von 422 Mio. $?Bestätigung von unter 1,00 $/lb bleibenden Betriebskostenüber das
Minenleben (unter 0,70 $/lb für die ersten 3 Betriebsjahre)

Metallurgische Tests

Metallurgische Tests wurden für die Erzlager auf Kipoi Central und Kileba
abgeschlossen, aus denen der Großteil des als Vorschub für die geplante
SXEW-Anlage abzubauenden ROM-Erzes stammen wird.

Die gesamte erwartete Kupferausbringung wurde von 82,5 % auf 88 %
angehoben. Dies wirkt sich auf die in Arbeit befindliche DFS positiv aus.

Während der ersten beiden Betriebsjahre wird die SXEW-Anlage
Flotationsrückstände und mittelgradiges, aus dem HMS-Betrieb zur Produktion
von Kupferkonzentrat angesammeltes Erz aus Kipoi Central aufbereiten. Die
HMS-Anlage zur Schwimm-Sink-Trennung arbeitet auf Kipoi derzeit in Phase 1
des Projekts. Für dieses Erz aus Kipoi Central wird im Rahmen einer
Haufenlaugung mit einem geschätzten Säureverbrauch von 11 kg/t Erz eine
gesamte Kupferausbringung von 90 % erwartet.

Tests haben bestätigt, dass die gesamte Kupferausbringung aus Erz aus Kipoi
Central und Kilebaüber das Minenleben hinweg auf 88 % angehoben werden
konnte, verglichen mit einer gesamten Kupferausbringung von 82,5 %, von der
noch in der im September 2011 bekannt gegebenen Sondierungsstudie für die
SXEW-Anlage ausgegangen worden war.

Der Säureverbrauchüber das Minenleben auf Kipoi Central und Kileba wurde
bei 12,9 kg/t Erz bestätigt, verglichen mit der Annahme von 12,5 kg/t Erz
aus der Sondierungsstudie.

Die Tests berücksichtigen bis zum Abschluss einer aktualisierten
Ressourcenschätzung für Kipoi North, die Tiger für das vierte Quartal 2012
erwartet, kein Erz aus dieser Lagerstätte. Es wird erwartet, dass das Erz
aus Kipoi North nach Abschluss der aktualisierten Ressourcenschätzung in
die Berechnungen für die Machbarkeitsstudie einfließen wird.

Schätzungen der Betriebskosten

In Anbetracht der höheren Kupferausbringung, die aufgrund der
metallurgischen Tests zu erwarten ist, werden sich die Betriebskosten gemäßaktuellen Schätzungen während der ersten drei Jahre des SXEW-Betriebs von
Phase 2, d. h. während der Aufbereitung der Halde aus dem HMS-Betrieb von
Phase 1, auf unter 0,70 $/lb belaufen. Anschließend wird ROM-Fördermaterial
zu Betriebskosten von unter 1,00 $/lbüber das Minenleben aufbereitet.

Diese Schätzungen bestätigen, dass sich bei den Betriebskosten bislang nur
unbedeutende Veränderungen gegenüber den Schätzungen der Sondierungsstudie
ergeben haben.

Die Schätzungen der Betriebskosten gehen davon aus, dass für die
SXEW-Anlage Netzstrom genutzt wird. Sie stützen sich weiter auf hinweisende
Konzeptionen des Grubenmantels, die für die endgültige Machbarkeitsstudie
noch zu bestätigen sind. Die Kosten berücksichtigen keinen
Inflationsausgleich, beinhalten keine Zölle, Steuern oder
Kathodentransporte und sind in US-Dollar angegeben.

Schätzungen der Investitionskosten

Zur Anlagenkonfiguration vorgenommene Optimierungsstudien berücksichtigen
nicht nur die positiven Ergebnisse der metallurgischen Tests und der
detaillierten Prüfung der Anforderungen an die geplante SXEW-Anlage,
sondern auch Tigers Ansatz einer gestuften Entwicklung der SXEW-Anlage.

Die anfängliche HL-SXEW-Anlage aus Phase 1 (Haufenlaugung/SXEW) zur
Produktion von 25.000 Tonnen Kupferkathoden pro Jahr wird zu geschätzten
Kosten von 154 Mio. $ entwickelt.

Der Bau der HL-SXEW-Anlage in Phase 2 (unter Miteinbeziehung einer weiteren
SX-Linie zur Steigerung der Produktionskapazität für Kupferkathoden auf
50.000 Tonnen pro Jahr) soll unmittelbar im Anschluss an die Inbetriebnahme
von Phase 1 beginnen und zu geschätzten zusätzlichen Investitionskosten von
70 Mio. $ ein Jahr später in Betrieb genommen werden.

Die Tanklaugung der SXEW-Anlage in Phase 3, die zu geschätzten Zusatzkosten
von 93 Mio. $ errichtet werden soll, dient der Aufbereitung von
Schlämmkornrückständen aus der HMS-Anlage aus Phase 1 und
Feinkornmaterialien, die einer Ausbringung durch Haufenlaugung nicht
zugänglich sind.

Tabelle 1: Erschließungsplan

Phase Investitions- Status
kosten

SXEW-Phase 1 – 25 kt/a HL 154 Mio. $ Beginn Q4 2012
Produktion Q2 2014

SXEW-Phase 2 – 50 kt/a HL 70 Mio. $ Beginn Q3 2014
Produktion Q2 2015

SXEW-Phase 3 – Tanklaugung 93 Mio. $ Beginn Q4 2014
Produktion Q1 2016

Nachh. SXEW-Investitionskosten 49 Mio. $ Minenleben

Die oben genannten Schätzungen der Investitionskosten werden vorbehaltlich
abschließender Berechnungen der für Energieinfrastruktur, permanente und
Bauunterkünfte für die Zwecke der DFS berücksichtigten Kosten abgegeben.
Die Investitionskosten berücksichtigen keinen Inflationsausgleich,
beinhalten Kontingenten sowie Zölle bzw. Einfuhrabgaben und sind in
US-Dollar angegeben.

Hintergrund

Das ein Gebiet von 55 km2 umfassende Kipoi-Projekt liegt 75 km
nordnordwestlich von Lubumbashi in der Katanga-Provinz der DRK. Innerhalb
der Grenzen des Projektgebietes befindet sich eine 12 km lange Abfolge
vererzter Roan-Gesteinsablagerungen, die mindestens fünf bekannte
Lagerstätten beherbergen: Kipoi Central, Kipoi North, Kileba, Judeira und
Kaminafitwe.

Das Unternehmen hat in drei der Lagerstätten Ressourcen gemäßdem
JORC-Standard gemeldet. Kipoi Central, Kipoi North und Kileba. Das
wichtigste Lager ist Kipoi Central mit einer Zone hochgradiger
Kupfervererzung innerhalb einer wesentlich umfangreicheren globalen
Ressource geringeren Gehalts.

Das Unternehmen verfolgt für das Kipoi-Projekt einen Ansatz der
stufenweisen Erschließung. Die hochgradige Vererzungszone auf Kipoi Central
wird im Rahmen der Erschließungsphase 1 abgebaut. Während des dreijährigen
Betriebs der Phase 1 sollen plangemäßin der HMS-Anlage (Heavy Media
Separation) 900.000 Tonnen 7-prozentiges Kupfer pro Jahr mit einer
Ausbringung von 55 % aufbereitet werden, um dasÄquivalent von etwa 35.000
Tonnen marktfähigem Kupfer pro Jahr zu produzieren.

Tiger arbeitet derzeit an einer Machbarkeitsstudie, um die
Wirtschaftlichkeit der Errichtung einer SXEW-Anlage zu evaluieren (Phase
2), die 2014 den Betrieb aufnehmen soll. Es ist geplant, dass Erz aus Kipoi
Central, Kipoi North und Kileba South sowie den anderen Erzlagern innerhalb
des Kipoi-Projekts und des in der Nähe befindlichen Lupoto-Projekts in
Stufe 2 der Entwicklungsphase zur Aufbereitung gelangen soll.

Die Nordgrenze des Lupoto-Projekts liegt etwa 10 km südlich des
Kipoi-Projekts; das Projektareal istüber eine direkt nach Kipoi führende
Straße angeschlossen. Das Unternehmen besitzt einen 100 %-igen Anteil an
der Lupoto-Konzession (PR2214); Aurum sprl hat Anspruch auf eine
Verhüttungsabgabe in Höhe von 1 % der Produktion der Konzession.

Die Lagerstätte auf Sase befindet sich innerhalb des Lupoto-Projekts in
einer Zone durchsetzter Störungsstrukturen, die mit einer umfangreichen
Bruchlinienzone von Projektgröße, der Sase-Bruchlinienzone, in Verbindung
stehen. Brekzienbruchlinien im Zusammenhang mit diesem System stellen
wichtige Explorationsziele dar. Mehrere analoge Geologien wurden bereits in
anderen Teilen der Lupoto-Projektzone identifiziert. Die Vererzung auf Sase
ist in intensiv brekziertem Sedimentgestein beherbergt, hauptsächlich
kohlehaltigem Schiefer- und Schluffstein und Dolomit der
Lower-Kundelungu-Gruppe. Diese stratigraphischen Einheiten beinhalten auf
Kipushi, 50 km westlich von Lubumbashi, bekanntermaßen eine der weltgrößten
Pb-Zn-Cu-Lagerstätten.

Für weitere Informationen bezüglich der Tätigkeiten des Unternehmens wenden
Sie sich bitte an:

Brad Marwood
Geschäftsführer
Tel.: (+61 8) 6188 2000
E-Mail: bmarwood@tigerez.com

Stephen Hills
Chief Financial Officer
Tel.: (+61 8) 6188 2000
E-Mail: shills@tigerez.com

Nathan Ryan
Investor Relations
Tel: (+61 0)420 582 887
E-Mail: nryan@tigerez.com

Webseite des Unternehmens: www.tigerresources.com.au

Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen bezüglich
Explorationsergebnissen, Erzressourcen oder Erzreserven basieren auf
Informationen, die von Herrn Brad Marwood, einem Fellow des –Australasian
Institute of Mining and Metallurgy–, erstellt wurden. Herr Marwood ist
Direktor des Unternehmens und vollzeitlich bei ihm beschäftigt.

Herr Marwood besitzt entsprechende und ausreichende Erfahrung in Bezug auf
die Art der Vererzung und der Lagerstätten der in Erwägung stehenden
Gebiete sowie in Bezug auf die unternommene Tätigkeit, die ihn als
–Competent Person– (Sachverständigen) entsprechend der Ausgabe 2004 des
Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources
and Ore Reserves (JORC-Code) qualifiziert. Herr Marwood stimmt der Aufnahme
der sich auf seine Informationen stützenden Angelegenheiten in diesem
Bericht in der gegebenen Form und im gegebenen Zusammenhang zu.

In diesem Bericht enthaltene wissenschaftliche oder technische
Informationen bezüglich der Sondierungsstudie für das Kipoi-Kupferprojekt
und der in Arbeit befindlichen definitiven Machbarkeitsstudie wurden von
oder unter Leitung von Brad Marwood, Direktor und vollzeitlich beim
Unternehmen beschäftigter Mitarbeiter und AusIMM-Mitglied, erstellt. Herr
Marwood verfügtüber entsprechende und ausreichende Erfahrungen bezüglich
der Art der Vererzung der in Erwägung stehenden Gebiete sowie in Bezug auf
die derzeit unternommene Tätigkeit, die ihn einerseits als –Competent
Person– (Sachverständigen) entsprechend dem JORC-Code und andererseits als
–Qualified Person– entsprechend dem NI 43-101 qualifiziert. Herr Marwood
stimmt der Aufnahme der sich auf seine Informationen stützenden
Angelegenheiten in diesen Bericht in der gegebenen Form und im gegebenen
Zusammenhang zu.

Hinweise bezüglich zukunftsorientierter Aussagen und Informationen: Dieser
Bericht enthält zukunftsorientierte Aussagen und Informationen, die auf
Annahmen und Beurteilungen der Geschäftsleitung bezüglich künftiger
Ereignisse und Ergebnisse beruhen. Derartige zukunftsorientierte Aussagen
und Informationen, einschließlich, aber nicht ausschließlich, Aussagen und
Informationen bezüglich des Abbau-, HMS- und Spiralsystembetriebs der Phase
1 und der Entwicklung einer SXEW-Anlage der Phase 2 auf Kipoi Central
beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Unwägbarkeiten und andere
Faktoren, aufgrund deren die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder
Erfolge des Unternehmens wesentlich von den erwarteten künftigen
Ergebnissen, Leistungen und Erfolgen abweichen könnten, wie sie in
derartigen zukunftsorientierten Aussagen zum Ausdruck oder zur Andeutung
kommen. Solche Faktoren beinhalten unter anderem die tatsächlichen
Marktpreise von Kupfer, Kobalt und Silber, die tatsächlichen Ergebnisse der
gegenwärtigen Exploration, die Verfügbarkeit von Fremdfinanzierung, die
Volatilität globaler Finanzmärkte, die tatsächlichen Ergebnisse künftiger
Abbau-, Aufbereitungs- und Erschließungstätigkeiten sowie Veränderungen der
Rahmenbedingungen von Projekten, während Pläne weiter abgewogen werden. Es
kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die HMS-Anlage aus Phase 1 eine
den Prognosen gemäße Leistung erzielt, dass sich erwartete metallurgische
Ausbeuten auch realisieren lassen, dass künftige Analysen die Rentabilität
von innerhalb des Projekts identifizierten Lagerstätten bestätigen oder
dass künftig erforderliche aufsichtsbehördliche Genehmigungen erlangt
werden können, dass die für Phase 2 geplante Erweiterung des Projekts
plangemäßsowie termin- und budgetgerecht voranschreitet oder dass die
erweiterte Phase 2 des Kipoi-Projekts nach ihrem Abschluss den Erwartungen
gemäßarbeitet.

Ende der Corporate News

———————————————————————

27.09.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

186721 27.09.2012