DGAP-News: Tognum AG: Tognum nach neun Monaten: Umsatzprognose 2010 angehoben

Tognum AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis

03.11.2010 07:30
—————————————————————————

Tognum nach neun Monaten: Umsatzprognose 2010 angehoben
* Auftragseingang liegt mit 2.039,5 Mio. Euro rund 20 %über dem Umsatz in
Höhe von 1.698,2 Mio. Euro
* Bereinigte EBIT-Marge erhöht sich von 6,6 % auf 9,0 %
* Gesamtjahr 2010: Umsatzprognose angehoben, Margenprognose nach oben
präzisiert

Kennzahlen Tognum-Konzern

In Mio. Euro (außer *)9M 2009 9M 2010 Veränd. Q3 2009 Q3 2010 Veränd.
Auftragseingang 1.764,1 2.039,5 15,6 % 488,2 650,0 33,1 %
Umsatz 1.765,2 1.698,2 -3,8 % 526,0 612,2 16,4 %
EBIT (bereinigt) 115,9 153,2 32,2 % 32,9 56,2 70,8 %
EBIT Marge (bereinigt)* 6,6 % 9,0 % 2,4 %- 6,3 % 9,2 % 2,9 %-
Punkte Punkte
Konzernüberschuss 67,4 86,7 28,6 % 16,5 33,9 105,5 %
(bereinigt)
Gewinn je Aktie* 0,51 0,66 29,4 % 0,13 0,26 100,0 %
(bereinigt) in Euro
Free Cashflow 143,7 103,7 -27,8 % 78,5 18,0 -77,1 %
Eigenkapitalquote* 26,3 % 27,6 % 1,3 %- 26,3 % 27,6 % 1,3 %-
Punkte Punkte
Bruttoergebnismarge 24,2 % 28,3 % 4,1 %- 23,6 % 27,4 % 3,8 %-
(bereinigt)* Punkte Punkte
Mitarbeiter* 9.018 8.998 -0,2 % 9.018 8.998 -0,2 %
(Endstände)

Friedrichshafen, 3. November 2010. Der Antriebssystem- und
Energieanlagenspezialist Tognum verzeichnet nach den ersten neun Monaten
des Jahres 2010 weiterhin eine positive Entwicklung der Geschäftslage. Der
Auftragseingang liegt rund 20 %über dem Umsatz, und die bereinigte
EBIT-Marge erhöhte sich deutlich gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im
Kerngeschäft – ohne Berücksichtigung der im Oktober 2009 veräußerten
Rotorion-Aktivitäten – verbuchte Tognum einen leichten Umsatzanstieg; mit
Berücksichtigung von Rotorion ist es zu einem leichten Umsatzrückgang
gekommen.

Das Unternehmen hat seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr angehoben und
seine Margenprognose nach oben präzisiert. Tognum geht jetzt für das
Gesamtjahr 2010 von einem Umsatz um 2.550 Mio. Euro aus. Die
Ergebniserwartung wird auf Basis der bereinigten EBIT-Marge im oberen
Bereich des bislang prognostizierten Korridors von 7,5 bis 9 % liegen.

–Die Nachfrage hat sich in den ersten neun Monaten des Jahres erfreulicher
entwickelt als noch Anfang des Jahres erwartet–, erklärt Volker Heuer,
Vorstandsvorsitzender der Tognum AG. –Nachdem 2010 für uns einÜbergangsjahr ist, gehen wir unter der Voraussetzung einer weiteren
stabilen Wirtschaftsentwicklung zuversichtlich ins Jahr 2011.–

Hoher Auftragseingang und steigender Umsatz im Kerngeschäft
Der Auftragseingang stieg im Kerngeschäft – ohne Berücksichtigung der
Rotorion-Aktivitäten – in den ersten neun Monaten des Jahres um 22,4 % auf
2.039,5 Mio. Euro (Q1-Q3 2009: 1.764,1 Mio. Euro). Mit Berücksichtigung der
Rotorion-Aktivitäten beträgt der Anstieg 15,6 %. Der Zuwachs beruht im
Wesentlichen auf der positiven Entwicklung im Segment Onsite Energy&Components, insbesondere im Liefergeschäft mit OEM-Kunden. Der Umsatz
erhöhte sich im Kerngeschäft – ohne Berücksichtung der Rotorion-Aktivitäten
– um 1,9 % auf 1.698,2 Mio. Euro. Mit Berücksichtigung von Rotorion ist es
zu einem leichten Umsatzrückgang um 3,8 % gekommen.

Deutlich gestiegenes bereinigtes EBIT und bereinigte EBIT-Marge
Das bereinigte EBIT erhöhte sich im Berichtszeitraum deutlich um 32,2 % auf
153,2 Mio. Euro (Q1-Q3 2009: 115,9 Mio. Euro). Ausschlaggebend für diesen
Anstieg war in erster Linie die verbesserte Kapazitätsauslastung. Die
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung stiegen in den ersten neun
Monaten des Jahres planmäßig um 14,8 % auf 117,3 Mio. Euro an (Q1-Q3 2009:
102,2 Mio. Euro). Mit diesen Investitionen in die Zukunft will das
Unternehmen seinen Technologievorsprung mit neuen Motoren und Systemen
weiter ausbauen. Die bereinigte EBIT-Marge erhöhte sich auf 9,0 %
(Q1-Q3 2009: 6,6 %).

Hohe Bruttoergebnismarge und gestiegener bereinigter Konzernüberschuss
Bei einem bereinigten Bruttoergebnis von 481,0 Mio. Euro (Q1-Q3 2009: 427,5
Mio. Euro) ergibt sich im Berichtszeitraum eine bereinigte
Bruttoergebnismarge von 28,3 % (Q1-Q3 2009: 24,2 %). Der bereinigte
Konzernüberschuss stieg um 28,6 % auf 86,7 Mio. Euro (Q1-Q3 2009: 67,4 Mio.
Euro). Der bereinigte Gewinn je Aktie liegt damit bei 0,66 Euro (Q1-Q3
2009: 0,51 Euro).

Stabile Eigenkapitalquote und gesunkene Nettofinanzverschuldung
Die Eigenkapitalquote liegt nach den ersten neun Monaten unverändert bei
27,6 % (31. Dezember 2009: 27,6 %). Die Nettofinanzverschuldung sank im
Vergleich zum Vorjahresstichtag um 21,5 % auf 150,8 Mio. Euro (31. Dezember
2009: 192,2 Mio. Euro). Der Free Cashflow sank in den ersten neun Monaten
um 27,8 % auf 103,7 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Q1-Q3
2009: 143,7 Mio. Euro).

Verbesserte Ergebnisse in allen Berichtssegmenten
Alle drei Berichtssegmente – Engines, Onsite Energy&Components (OE&C) und
Distribution – konnten ihre Ergebnisse in den ersten neun Monaten des
Jahres verbessern.

Der Umsatz im Segment Engines erreichte in der Berichtsperiode 1.158,1 Mio.
Euro und lag damit um 0,4 %über dem Niveau des Vorjahreszeitraums (Q1-Q3
2009: 1.153,9 Mio. Euro). Während innerhalb des Anwendungsbereichs Marine
die Bereiche Yacht und kommerzielle Marine Umsatzrückgänge verzeichneten,
entwickelte sich das Behördengeschäft positiv. In der Anwendung Oil&Gas
kam es durch höhere Investitionstätigkeit aufgrund der gestiegenen
Rohstoffpreise sogar zu einemüberproportionalen Umsatzanstieg. Im Bereich
Defense reduzierte sich der Umsatz, da Projekte endeten und im laufenden
Jahr keine größeren Neuprojekte zur Auslieferung anstehen. Der Bereich
After Sales/Übrige trug weiterhin wesentlich zum Wachstum bei. Das
bereinigte Segment-EBIT erhöhte sich in den ersten neun Monaten stark um
67,5 % auf 130,0 Mio. Euro (Q1-Q3 2009: 77,6 Mio. Euro).

Das Segment OE&C verzeichnete in der Berichtsperiode im Kerngeschäft – ohne
Berücksichtigung der Rotorion-Aktivitäten – einen deutlichen Anstieg von
20,4 % auf 525,9 Mio. Euro. Mit Berücksichtigung von Rotorion ist es zu
einem leichten Umsatzrückgang um 1,7 % gekommen. Im Anwendungsbereich OE
Diesel Systems&Engines entwickelte sich das Liefergeschäft mit OEM-Kunden
deutlich positiv, das Geschäft mit Dieselsystemen aufgrund der Schwäche des
nordamerikanischen Marktes noch zurückhaltend. Das bereinigte Segment-EBIT
verbesserte sich um 6,5 % auf 26,4 Mio. Euro
(Q1-Q3 2009: 24,8 Mio. Euro).

Das Umsatzvolumen des Segments Distribution stieg in den ersten neun
Monaten des Jahres um 12,8 % auf 364,4 Mio. Euro (Q1-Q3 2009: 323,1 Mio.
Euro). Das bereinigte Segment-EBIT erhöhte sich leicht um 3,4 % auf 30,2
Mio. Euro (Q1-Q3 2009: 29,2 Mio. Euro).
Jahresprognose 2010
Tognum hat seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2010 angehoben und seine
Margenprognose nach oben präzisiert. Grundlage hierfür sind die bisherige
positive Entwicklung des Auftragseingangs und die konkretere
Informationsbasis für das verbleibende Quartal.

So rechnet das Unternehmen jetzt für das Gesamtjahr 2010 mit einem Umsatz
um 2.550 Mio. Euro. Entscheidend hierfür sind aktuelle Aufträge mit
Liefertermin im vierten Quartal 2010 und insbesondere die höhere Nachfrage
in den Anwendungen dezentrale Energieversorgung sowie Landwirtschafts- und
Industriemaschinen.

Die bereinigte EBIT-Marge erwartet Tognum im oberen Bereich der
prognostizierten Spanne von 7,5 bis 9 %. Ausschlaggebend sind hier die
verbesserte Kapazitätsauslastung sowie der Anwendungsmix bei steigendem
Forschungs- und Entwicklungsaufwand. Bei einer Steuerquote von rund 30 bis
32 % plant das Unternehmen ein deutlich positives bereinigtes Ergebnis je
Aktie. Auch weiterhin geht Tognum von einer mittelfristigen
Umsatzentwicklungüber dem Marktwachstum aus.

Der Zwischenbericht zu den ersten neun Monaten 2010 steht auf
www.tognum.com im Bereich Investoren bereit.

– Ende –

Pressefotos zum Download finden Sie auf der Tognum-Website:
www.tognum.com/presse

Tognum
Die Tognum-Gruppe mit ihren beiden Geschäftsbereichen Engines und Onsite
Energy&Components gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Motoren,
Antriebssystemen und dezentralen Energieanlagen. Basis hierfür sind
Dieselmotoren bis 9.100 Kilowatt (kW), Gasmotoren bis 2.150 kW, stationäre
Brennstoffzellen bis 345 kW und Gasturbinen bis 45.000 kW.
Das Produktportfolio des Geschäftsbereichs Engines umfasst MTU-Motoren und
Antriebssysteme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge,
militärische Fahrzeuge sowie für dieÖl- und Gasindustrie. Das Portfolio
des Geschäftsbereichs Onsite Energy&Components besteht aus dezentralen
Energieanlagen der Marke MTU Onsite Energy und Einspritzsystemen von
L–Orange. Die Energieanlagen umfassen Dieselaggregate für Notstrom, Grund-
und Spitzenlast sowie Blockheizkraftwerke zur Kraft-Wärme-Kopplung auf
Basis von Gasmotoren, Brennstoffzellen und/oder Gasturbinen.
Tognum erzielte im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 2,5 Mrd. Euro und
beschäftigtüber 8.700 Mitarbeiter. Mit 27 vollkonsolidierten
Gesellschaften, mehr als 140 Vertriebspartnern undüber 500 autorisierten
Händlern an rund 1.200 Standorten verfügt Tognumüber eine globale
Fertigungs-, Vertriebs- und Servicestruktur. Die Aktie der Tognum AG (ISIN:
DE000A0N4P43) ist seit Mitte 2007 börsennotiert und Mitglied im Börsenindex
MDAX.

Betreffend in die Zukunft gerichtete Aussagen:
Diese Information enthält auch in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf
Annahmen, Prognosen und Schätzungen der Unternehmensleitung von Tognum
beruhen. Obwohl wir annehmen, dass die unseren in die Zukunft gerichteten
Aussagen zugrunde liegenden Annahmen, Prognosen und Schätzungen realistisch
sind, können wir nicht dafür garantieren, dass diese Annahmen, Prognosen
und Schätzungen sich auch in der Zukunft als richtig erweisen. Annahmen,
Prognosen und Schätzungen bergen naturgemäßRisiken und Unsicherheiten, die
dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in
die Zukunft gerichteten Aussagen abweichen. Zu den Faktoren, die solche
Abweichungen verursachen können, gehören u. a.: Veränderungen im
wirtschaftlichen und geschäftlichen Umfeld, Wechselkurs- und
Zinsschwankungen, Einführung von Konkurrenzprodukten, mangelnde Akzeptanz
neuer Produkte oder Dienstleistungen undÄnderungen der Geschäftsstrategie.
Tognumübernimmt keinerlei besondere Verpflichtungen die hier gemachten, in
die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren und/oder zu berichtigen
und/oder zu bestätigen oder Aktualisierungen/Berichtigungen zu irgendeiner
in die Zukunft gerichtete Aussage zu veröffentlichen, die Umstände oder
Verlautbarungen berücksichtigen, die nach dem Datum der heutigen
Veröffentlichung eintreten.

Kontakt für Medien:
Julia Löffelsend
Telefon / E-Mail: +49 7541 90-3989 / pr@tognum.com

Kontakt für Analysten und Investoren:
IR-Team
Telefon / E-Mail: +49 7541 90-3318 / ir@tognum.com

03.11.2010 07:30 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

—————————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Tognum AG
Maybachplatz 1
88045 Friedrichshafen
Deutschland
Telefon: +49 (0)7541 90 3318
Fax: +49 (0)7541 90 90 3318
E-Mail: ir@tognum.com
Internet: http://www.tognum.de
ISIN: DE000A0N4P43
WKN: A0N4P4
Indizes: MDAX, CDAX, Classic All Share, Prime All Share
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Hamburg, München, Berlin, Düsseldorf, Hannover, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

—————————————————————————