DGAP-News: Veränderung im Vorstand der zooplus AG

DGAP-News: zooplus AG / Schlagwort(e): Sonstiges/Sonstiges
Veränderung im Vorstand der zooplus AG

05.10.2012 / 12:53

———————————————————————

München, 5. Oktober 2012 – Andrea Skersies (40), im Vorstand der zooplus AG
verantwortlich für Marketing und Sales, hat ihren Arbeitsvertrag um weitere
drei Jahre bis Ende 2015 verlängert. Parallel dazu informierte
Finanzvorstand Florian Seubert (38) den Aufsichtsrat der Gesellschaft
darüber, nachüber 13-jähriger Vorstandstätigkeit seinen Ende Dezember 2013
auslaufenden Arbeitsvertrag nicht erneut verlängern zu wollen. Hintergrund
der Entscheidung ist sein Wunsch, ab 2014 wieder einer neuen eigenen
unternehmerischen Tätigkeit nachzugehen.

–Mit Frau Skersies haben wir auch weiterhin die Idealbesetzung für den
Posten des Marketingvorstands bei zooplus und freuen uns auf die weitere
Zusammenarbeit in den kommenden Jahren–, sagte der
Aufsichtratsvorsitzende der zooplus AG, Michael Rohowski. Gleichzeitig
bedauerte er die Entscheidung von Florian Seubert, seinen Vertragüber 2013
hinaus nicht verlängern zu wollen. –Als Mitgründer und langjähriger
Finanzvorstand von zooplus leistet Florian Seubert hervorragende Arbeit
und hat sich auch am Kapitalmarkt einen exzellenten Ruf erarbeitet.–

Florian Seubert ist seit 1999 im Vorstand der zooplus AG tätig. Seine
Aufgabengebiete umfassen die Bereiche Finance&Accounting, Controlling,
Investor Relations, Legal sowie Human Resources und Verwaltung. Er wird im
Unternehmen bis zum Ablauf seines Arbeitsvertrages weiter in vollem Umfang
als Vorstand verantwortlich tätig sein.

Andrea Skersies arbeitet seit dem Jahr 2000 für die zooplus AG und ist seit
2009 Mitglied des Vorstands. Ihre Aufgabenbereiche sind neben dem Marketing
die Bereiche Einkauf und Sales.

Unternehmensprofil:

zooplus wurde 1999 gegründet und ist heute Europas führender
Internethändler für Heimtierbedarf, gemessen an Umsatzerlösen und
Gesamtleistung. Letztere betrug im Geschäftsjahr 2011 rund 257 Mio. EUR und
konnte damit in den vergangenen fünf Jahren mehr als versiebenfacht werden.
Das Geschäftsmodell wurde bislang bereits in 22 Ländern Europas erfolgreich
eingeführt. zooplus vertreibt Produkte für alle wichtigen
Heimtiergattungen. Zum Produktangebot zählen insbesondere Tierfutter
(Trocken- und Nassfutter und Futterbeigaben) sowie Zubehör wie Kratzbäume,
Hundekörbe oder Spielzeug in allen Preiskategorien. Neben einer Auswahl vonüber 8.000 Produkten profitieren zooplus-Kunden zudem von einer Vielzahl
interaktiver Content- und Community-Angebote. Der Heimtierbedarfsmarkt
stellt ein wichtiges Marktsegment innerhalb der europäischen
Handelslandschaft dar. Im Jahr 2011 wurden mit Heimtierfutter und Zubehör
innerhalb der Europäischen Union mehr als 19 Mrd. EUR Umsatz erzielt.
Aufgrund der fortschreitenden –Humanisierung– von Heimtieren in westlichen
Industrieländern verändert sich das Kaufverhalten von Heimtierhaltern
verstärkt hin zu Gesundheits-, Wellness- und anderen Premiumprodukten.
Zudem wird für Europa auch weiterhin starkes Wachstum im Bereich eCommerce
erwartet. zooplus rechnet daher mit einer Fortsetzung des dynamischen
Wachstums.

Im Internet unter: www.zooplus.de

Kontakt Investor Relations:
cometis AG
Dirk Ulmer
Tel.: +49 (0)611-205855-24
Fax: +49 (0)611-205855-66
E-mail: ulmer@cometis.de

Ende der Corporate News

———————————————————————

05.10.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: zooplus AG
Sonnenstraße 15
80331 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 95 006 – 100
Fax: +49 (0)89 95 006 – 500
E-Mail: contact@zooplus.com
Internet: www.zooplus.de
ISIN: DE0005111702
WKN: 511170
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
187704 05.10.2012