VERBIO Vereinigte BioEnergie AG / Quartalsergebnis
12.05.2010 06:00
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
Leipzig/Zörbig, 12. Mai 2010: Die VERBIOVereinigte BioEnergie AG erzielte
im ersten Quartal 2010 Umsatzerlöse in Höhe von EUR 111,5 Mio. (Q1 2009:
EUR 122,0 Mio.). Obwohl der Umsatz um EUR 10,5 Mio. unter dem Wert des
ersten Quartals 2009 lag, hat sich die Ertragslage deutlich verbessert.
Das Konzernbetriebsergebnis der ersten drei Monate 2010 betrug EUR 5,1 Mio.
verglichen mit EUR -12,0 Mio. im ersten Quartal 2009. Zu dieser
Ergebnisverbesserung in Höhe von EUR 17,1 Mio. trug das Segment Bioethanol
mit EUR 13,1 Mio. und das Segment Energie mit EUR 4,0 Mio. bei. Für das
erste Quartal 2010 ergibt sich ein Periodenergebnis in Höhe von EUR 2,2
Mio. nach -13,8 Mio. im vergleichbaren Zeitraum 2009.
Nachfrage nach Biokraftstoffen steigt
Die im ersten Quartal 2010 produzierte Menge an Biokraftstoffen betrug
131.306 Tonnen nach 121.654 Tonnen im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Davon entfallen auf Biodiesel 89.002 Tonnen, dassind rund 13 Prozent bzw.
10.136 Tonnen mehr als im ersten Quartal 2009 (Q1 2009: 78.866 Tonnen) und
42.304 Tonnen auf Bioethanol. Hier lag die produzierte Menge aufgrund eines
Brandschadens in einer Anlage geringfügig unter dem Wert des entsprechenden
Vorjahresquartals (Q1 2009: 42.788 Tonnen).
Segment Biodiesel: Ergebnis nahezu auf dem Niveau des ersten Quartals 2009
Die Umsatzerlöse des Segments Biodiesel beliefen sich auf EUR 72,6 Mio.
nach EUR 83,9 Mio. im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der trotz
Mehrproduktion gegenüber dem Vorjahr ausgewiesene geringere Umsatz beruht
auf einem Rückgang der am Markt durchsetzbaren Preise. Das Segmentergebnis
konnte mit EUR – 1,7 Mio. nahezu auf Vorjahresniveau gehalten werden (Q1
2009: EUR – 1,6 Mio.).
Segment Bioethanol profitiert von geringeren Materialaufwendungen.
Im Segment Bioethanol lagen die Umsatzerlöse in Höhe von EUR 34,1 Mio.um
EUR 2,9 Mio. über dem Wert des ersten Quartals 2009 (Q1 2009: EUR 31,2
Mio.). Positiv auf das Segmentergebnis in Höhe von EUR 1,8 Mio. (Q1 2009:
EUR -11,3 Mio.) wirkten sich insbesondere die um EUR 9,1 Mio. geringeren
Materialaufwendungen (Q1 2010: EUR 30,5 Mio.; Q1 2009: EUR 39,6 Mio.) aus.
Unter den sonstigen betrieblichen Erträgen weist das Segment
Versicherungserstattungen im Zusammenhang mit einem Brandschaden in der
Bioethanolanlage in Zörbig aus. Hier wurde von Seiten des Versicherers ein
Ausgleich für die Betriebsunterbrechung gewährt. Die
Versicherungserstattung entspricht der Höhe des entstandenen Schadens, so
dass im Ergebnis keine negativen Auswirkungen durch den Stillstand
eintraten oder künftig zu erwarten sind.
Segment Energie: Gewinne durch den Verkauf weiterer Windkraftanlagen
Das Segment Energie trug in den ersten drei Monaten 2010 mit Umsatzerlösen
in Höhe von EUR 3,0 Mio. (Q1 2009: EUR 5,2 Mio.) zum Gesamtumsatz bei. Der
Umsatzrückgang, verglichen mit dem Vorjahr, begründet sich durch den im
Jahr 2009 bzw. 2010 erfolgten Verkauf von insgesamt 11 Windkraftanlagen
sowie das Auslaufen diverser Pachtverträge. Das Segmentergebnis vor Zinsen
und Steuern enthält Buchgewinne aus dem Verkauf von 5 Windkraftanlagen in
Höhevon EUR 3,7 Mio. (Q1 2009: EUR 0 Mio.) und lag daher mit EUR 5,1 Mio.
deutlichüber dem Vorjahresergebnis (Q1 2009: EUR 1,0 Mio.).
Solide Bilanzkennzahlen
Zum 31. März 2010 lag die Eigenkapitalquote bei 67,0 Prozent und damit um
knapp 3 Prozentpunkte über dem Wert zum 31. Dezember 2009 (31.12.2009: 64,1
Prozent). Die VERBIO verfügte zum Stichtag 31. März 2010 über
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von EUR 37,3 Mio.
(31.12.2009: EUR 48,8 Mio.).
Mitarbeiterzahl leicht gestiegen
Zum 31. März 2010 beschäftigte die VERBIO 417 Mitarbeiter (31.12.2009: 411
Mitarbeiter), davon 155 Angestellte (31.12.2009: 152 Angestellte), 238
gewerbliche Angestellte (31.12.2009: 234 gewerbliche Angestellte) und 24
Auszubildende (31.12.2009: 25 Auszubildende).
Investitionen in die Biogasanlage liegen im Plan
In den ersten drei Monaten 2010 wurden Investitionen in Höhe von EUR 8,8
Mio. in Sachanlagen getätigt (Q1 2009: EUR 1,4 Mio.). Die Investitionen
bezogen sich im Wesentlichen auf die Fertigstellung der Biogasanlagen in
Schwedt/Oder und Zörbig (EUR 8,1 Mio.). Seit Anfang April 2010 wird in
Zörbig Biogas produziert.
Ausblick für Gesamtjahr 2010 unverändert: positives EBIT (Ergebnis vor
Zinsen und Steuern) im einstelligen oberen Millionen-Euro-Bereich
angestrebt
Stabile Rohstoffpreise vorausgesetzt, erwarten wir für VERBIO im
Geschäftsjahr 2010 eine deutliche Umsatzsteigerung, wobei der Umsatzbeitrag
aus der Produktion und Einspeisung von Biogas circa EUR 6 Mio. betragen
wird. Daneben halten wir eine Entwicklung hin zu einem positiven Ergebnis
vor Zinsen und Steuern (EBIT) für das Gesamtjahr im einstelligen oberen
Millionen-Euro-Bereich für realistisch. Wesentliche Ergebnisbeiträge
streben wir durch die ersten Erträge aus den Biogasanlagen und die mit dem
Betrieb dieser Anlagen verbundenen Kosteneinsparungen sowie den möglichen
Verkauf weiterer Windkraftanlagen an.
In eigener Sache:
Die Einführung der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung, die am 2.
November 2009 offiziell in Kraft getreten ist, verpflichtet die Hersteller
ab dem 1. Juli 2010 nachzuweisen, dass die Produktion des Biokraftstoffs
nachhaltig erfolgt.Gemäß Pressemeldung des Fraktionsvorstands der CDU/CSU vom 23. April 2010
verschiebt sich nun das für den 1. Juli 2010 gemäß
Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung bzw.
Biostrom-Nachhaltigkeitsverordnung geplante praktische “Scharfstellen“ der
Nachhaltigkeitskriterien für energetisch genutzteBiomasse im Strom- und
Biokraftstoffsektor auf den 1. Januar 2011.
Die VERBIO ist bereits heute in der Lage, die lückenlose Nachweisführung
über sämtliche geforderten Kriterien zu erfüllen und damit ihren Kunden
nachweislich “nachhaltige Produkte“ zu liefern. Wir haben die vergangenen
Monate genutzt, um wirksame und anspruchsvolle Zertifizierungsstrukturen
aufzubauen und stehen in den “Startlöchern“.
Bereits heute kann durch den Einsatz nachhaltiger Produkte zum Klimaschutz
beigetragen werden. Die Begründung der Parlamentarier, auf diesem Wege
Marktverwerfungen und mögliche Nachteilefür die Landwirte sowie die
mittelständisch geprägte vor- und nachgelagert Wirtschaft zu verhindern,
scheint nicht schlüssig.
Wir bedauern die Entscheidung, die Einführung auf den 1. Januar 2011 zu
verschieben. Durch diese Verschiebung wird der Import von Waren bzw.
Rohstoffen, von denen bekannt ist, dass sie die Nachhaltigkeitskriterien
nicht erfüllen, zu Lasten der heimischen Produktion gefördert!
Quartalskennzahlen 2010/2009:
in Mio. EUR Q1 Q1
2010 2009
Konzernzern
Umsatz 111,5 122,0
EBIT 5,1 -12,0
Finanzergebnis -0,7 -0,6
Periodenergebnis 2,2 -13,8
Segmentemente
Biodiesel Umsatz 72,6 83,9
Betriebsergebnis-1,7 -1,6
Bioethanol Umsatz 34,1 31,2
Betriebsergebnis 1,8 -11,3
Energie Umsatz 3,0 5,2
Betriebsergebnis 5,1 1,0Übrige Umsatz 1,9 1,7
Betriebsergebnis -0,1 -0,1
Kennzahlen je Aktie in EUR
Ergebnis je Aktie (un-/verwässert) 0,04 -0,23
Operativer Cashflow je Aktie (un-/verwässert)0,3 -0,18
Anzahl Aktien in Mio. Stück 63,0 63,0
Wichtiger Hinweis
Diese Corporate News enthalten in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche
auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der VERBIO Vereinigte
BioEnergie AG beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist,
dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige
tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von
diesen Annahmen undSchätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich
abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der
gesamtwirtschaftlichen Lage, der gesetzlichen und regulatorischen
Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU sowie Veränderungen in der
Branche gehören. Die VERBIO übernimmt keine Gewährleistung und keine
Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten
tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Corporate News geäußerten
Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.
Über die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG (VERBIO)
VERBIO ist einer der führenden Hersteller und Anbieter von Biokraftstoffen
und zugleich der einzige großindustrielle Produzent sowohl von Biodiesel
als auch von Bioethanol in Europa. Die Nominalkapazität beträgt derzeit
rund 450.000 Tonnen Biodiesel und 300.000 Tonnen Bioethanol pro Jahr. Das
Unternehmen setzt bei Biodiesel und Bioethanol selbst entwickelte
Produktionsprozesse und innovative Technologien ein. Es liefert seine
Produkte direkt an die europäischen Mineralölkonzerne,
Mineralölhandelsgesellschaften, freie Tankstellen und Speditionen. Darüber
hinaus vertreibt die VERBIO hochwertiges Pharmaglyzerin für die
Konsumgüter- und Kosmetikindustrie (Glyzerin entsteht als Beiprodukt bei
der Biodieselherstellung). Innerhalb des Konzerns agiert die VERBIO
Vereinigte BioEnergie AG als Management-Holding. Das operative Geschäft
betreiben die Tochtergesellschaften VERBIO Diesel Bitterfeld GmbH&Co. KG,
VERBIO Diesel Schwedt GmbH&Co. KG, VERBIO Ethanol Schwedt GmbH&Co. KG
und VERBIO Ethanol Zörbig GmbH&Co. KG.
Kontakt:
VERBIO Vereinigte BioEnergie AG
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Anna-Maria Schneider
Investor Relations
Tel: +49(0)341/30853094
Fax: +49(0)341/30853098
E-Mail: ir@verbio.de
12.05.2010 06:00 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: VERBIO Vereinigte BioEnergie AG
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Deutschland
Telefon: +49 (0)341 30 85 30 90
Fax: +49 (0)341 30 85 30 98
E-Mail: ir@verbio.de
Internet: www.verbio.de
ISIN: DE000A0JL9W6
WKN: A0JL9W
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr
in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
—————————————————————————