DGAP-News: VTG Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
VTG Aktiengesellschaft: Stabiler Jahresbeginn mit Fokus auf
Integration der Akquisitionen des
22.05.2012 / 07:30
———————————————————————
Stabiler Jahresbeginn mit Fokus auf Integration der Akquisitionen des
letzten Jahres
– Konzernumsatz leicht gestiegen – EBITDA auf Vorjahresniveau
– Geschäftsbereiche entwickeln sich unterschiedlich
– Moderates Wachstum für 2012 erwartet
Hamburg, 22. Mai 2012. Das Hamburger Waggonvermiet- und
Schienenlogistikunternehmen VTG Aktiengesellschaft (WKN: VTG999)
verzeichnet im ersten Quartal 2012 eine weitere leichte Umsatzsteigerung.
Das operative Ergebnis (EBITDA) befindet sich auf dem Niveau des Vorjahres.
Der Umsatz stieg im Vergleich zum ersten Quartal 2011 um 2,9 Prozent von
186,4 Mio. Euro auf 191,8 Mio. Euro. Das EBITDA lag bei 41,1 Mio. Euro
gegenüber 41,2 Mio. Euro im Vorjahr. Der operative Cashflow erhöhte sich um
6,7 Mio. Euro auf 35,0 Mio. Euro.
–Verhaltene Kundennachfragen in einigen Bereichen zeigen, dass uns die
konjunkturelle Schwächephase der Wirtschaft aus dem zweiten Halbjahr 2011
nun erreicht hat. Dennoch erhöhte sich unser Umsatz auf Grund unserer
Akquisitionen,– so Dr. Heiko Fischer, Vorstandsvorsitzender der VTG
Aktiengesellschaft. –Intern haben wir uns auf die Integration der
Akquisitionen des vergangenen Jahres konzentriert. Unsere Expansionen in
Russland und Nordamerika erfordern die Eingliederung der Mitarbeiter ebenso
wie die Einführung einheitlicher Prozessstrukturen. Für das zweite Halbjahr
rechnen wir weiterhin mit einem moderaten Wachstum,– fügt Fischer hinzu.
Waggonvermietung: Auslastungsquote leicht gesunken
Der Geschäftsbereich Waggonvermietung erzielte in den ersten drei Monaten
2012 einen Umsatz von 77,9 Mio. Euro. Dies entspricht einer Erhöhung von
7,2 Mio. Euro oder 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (70,7 Mio. Euro), was
vor allem eine Folge der Zukäufe in Russland und Nordamerika im letzten
Jahr ist. Das EBITDA betrug 38,7 Mio. Euro und lag damitüber dem
Vorjahreswert von 37,9 Mio. Euro. Gestiegene Kosten durch die Integration
sowie durch Regulierungen im Bereich der Instandhaltung wirken sich hier
aus. Die auf den Umsatz bezogene EBITDA-Marge lag bei 49,6 Prozent (Q1
2011: 53,6 Prozent).
In den ersten drei Monaten 2012 hat sich die Nachfrage nach Waggons
hauptsächlich in Europa abgeschwächt. In Folge sank die Auslastung im
ersten Quartal und erreichte zum 31. März 2012 eine Quote von 90,6 Prozent.
Damit lag sie zwarüber der Auslastungsquote des vergleichbaren
Vorjahresquartals (90,1 Prozent), jedoch unter der Quote zum Jahresende
2011 (91,5 Prozent). Diese Entwicklung wurde insbesondere durch die
Insolvenz eines Kunden aus der Mineralölindustrie verstärkt. Dadurch wurde
eine größere Anzahl Waggons beschäftigungslos, was die Auslastungsquote um
0,7 Prozentpunkte belastete.
Schienenlogistik: Verhaltener Jahresauftakt
Im ersten Quartal 2012 verringerte sich der Umsatz im Geschäftsbereich
Schienenlogistik um 2,2 Prozent auf 75,3 Mio. Euro nach 77,0 Mio. Euro im
Vorjahr. Das EBITDA lag mit 2,4 Mio. Euro ebenfalls unter dem Vorjahreswert
von 3,3 Mio. Euro. Die auf den Rohertrag bezogene EBITDA-Marge betrug 36,2
Prozent (Vorjahresmarge: 50,2 Prozent). Diese Entwicklungen sind unter
anderem auf die Anlaufkosten für die strategische Neuausrichtung in die
Produktsegmente Agrargüter, Flüssigkeiten und Industriegüter zurück zu
führen. Darüber hinaus wurde auch im Geschäftsbereich Schienenlogistik die
Geschäftsentwicklung durch die Insolvenz von Kunden negativ beeinflusst.
Weitere Einflussfaktoren waren wetterbedingte Umsatzrückgänge in der
Agrarindustrie, veränderte Produktionsflüsse sowie der Wegfall von
Einmaleffekten im Jahr 2011.
Tankcontainerlogistik: Zufriedenstellende Nachfrage auf Vorjahresniveau
Der Umsatz im Geschäftsbereich Tankcontainerlogistik betrug 38,6 Mio. Euro
und lag damit auf dem Niveau des Vorjahres (38,7 Mio. Euro). Das EBITDA
verringerte sich leicht auf 3,1 Mio. Euro gegenüber 3,3 Mio. Euro im
Vorjahr. Die auf den Rohertrag bezogene EBITDA-Marge ging ebenfalls
geringfügig zurück auf 48,5 Prozent (Q1 2011: 49,9 Prozent).
Die Tankcontainerlogistik verzeichnete im ersten Quartal 2012 vor allem
hinsichtlich der Transportvolumina eine gute Nachfrage, die knapp unter dem
vergleichbaren Vorjahresquartal lag. Dabei zeigten insbesondere die
Intra-Europa- und Intra-Asien-Verkehre einen positiven Trend. Den generell
guten Wachstumsaussichten der weltweiten Chemieindustrie steht ein
wettbewerbsintensives Umfeld gegenüber, das Druck auf die erzielbaren
Margen ausübt.
Mitarbeiterzahl deutlich gestiegen
Zum 31. März 2012 waren 1.205 Mitarbeiter im VTG-Konzern beschäftigt, 170
mehr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 816 Mitarbeiter waren in
Deutschland (Q1 2011: 720) – davon 362 in Hamburg (Q1 2011: 333) – und
389 in den Auslandsgesellschaften (Q1 2011: 315) tätig. Die Erhöhung der
Mitarbeiterzahl betrifft alle Geschäftsbereiche.
Ausblick 2012
Die VTG ist zuversichtlich, nach einer leichten Abschwächung in der ersten
Jahreshälfte insgesamt ein moderates Wachstum im Jahr 2012 erzielen zu
können. Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Entwicklungen in den
Geschäftsbereichen und den aktuellen Konjunktureinschätzungen bestätigt der
Vorstand der VTG AG seine im Februar 2012 abgegebene Konzernprognose für
das Geschäftsjahr 2012, einen Umsatz zwischen 760 und 780 Mio. Euro und ein
EBITDA zwischen 170 und 178 Mio. Euro zu erreichen.
1.1. - 31.3. 1.1. - 31.3. Veränderung
Geschäftsjahr 2012 2011 in %
Umsatz in Mio. EUR 191,8 186,4 2,9
EBITDA in Mio. EUR 41,1 41,2 -0,2
EBIT in Mio. EUR 15,9 17,8 -10,6
EBT in Mio. EUR* 3,0 10,6 -71,8
Konzernergebnis in Mio. EUR* 1,9 6,7 -71,8
Abschreibungen in Mio. EUR 25,2 23,4 7,6
Investitionen in Mio. EUR 42,4 39,0 8,7
Operativer Cashflow
in Mio. EUR 35,0 28,3 23,9
Ergebnis je Aktie in EUR* 0,07 0,30 -76,7
Geschäftsbereich
Waggonvermietung
Umsatz in Mio. EUR 77,9 70,7 10,2
EBITDA in Mio. EUR 38,7 37,9 2,0
EBITDA-Marge in % 49,6 53,6
Geschäftsbereich
Schienenlogistik
Umsatz in Mio. EUR 75,3 77,0 -2,2
EBITDA in Mio. EUR 2,4 3,3 -25,5
EBITDA-Marge in % 36,2 50,2
Geschäftsbereich
Tankcontainerlogistik
Umsatz in Mio. EUR 38,6 38,7 -0,2
EBITDA in Mio. EUR 3,1 3,3 -5,1
EBITDA-Marge in % 48,5 49,9
Veränderung
31.03.2012 31.03.2011 in %
Anzahl der Mitarbeiter 1.205 1.035 16,4
- im Inland 816 720 13,3
- im Ausland 389 315 23,5
Veränderung
31.03.2012 31.12.2011 in %
Bilanzsumme in Mio. EUR 1.482,3 1.461,9 1,4
Langfristige Vermögenswerte
in Mio. EUR 1.239,2 1.225,3 1,1
Kurzfristige Vermögenswerte
in Mio. EUR 243,1 236,6 2,7
Eigenkapital in Mio. EUR 318,2 317,5 0,2
Fremdkapital in Mio. EUR 1.164,1 1.144,4 1,7
Eigenkapitalquote in % 21,5 21,7
*Diese Positionen sind um die mit der Umfinanzierung 2011 entstandenen
außerordentlichen Aufwendungen bereinigt.Über die VTG:
Die VTG Aktiengesellschaft zählt zu den führenden Waggonvermiet- und
Schienenlogistikunternehmen in Europa. Das Unternehmen verfügtüber die
größte private Waggonflotte Europas. Weltweit umfasst der Waggonpark rund
53.800 Eisenbahngüterwagen, darunter schwerpunktmäßig Kesselwagen sowie
moderne Großraumgüter- und Flachwagen. Neben der Vermietung von
Eisenbahngüterwagen bietet der Konzern umfassende multimodale
Logistikdienstleistungen mit Schwerpunkt Verkehrsträger Schiene sowie
weltweite Tankcontainertransporte an.
Ihren Kunden bietet die VTG durch die Kombination der drei vernetzten
Geschäftsbereiche Waggonvermietung, Schienenlogistik und
Tankcontainerlogistik eine leistungsstarke Plattform für den
internationalen Transport ihrer Güter. Der Konzern verfügtüber langjährige
Erfahrung und spezifisches Know-how, insbesondere im Transport flüssiger
und sensibler Güter. Zum Kundenkreis zählen eine Vielzahl renommierter
Unternehmen aus nahezu allen Industriezweigen, wie zum Beispiel der
Chemie-, Mineralöl-, Automobil-, Agrar- oder Papierindustrie.
Im Geschäftsjahr 2011 erwirtschaftete die VTG einen Umsatz von 750,0
Millionen Euro und ein operatives Betriebsergebnis (EBITDA) von 168,7
Millionen Euro.Über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften ist das
Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg vorrangig in Europa, Asien, Russland
und Nordamerika präsent. Zum 31. Dezember 2011 beschäftigte die VTG
weltweit 1.170 Mitarbeiter in konsolidierten Gesellschaften. Die VTG AG ist
im Regulierten Markt, Prime Standard, der Frankfurter Wertpapierbörse
gelistet und zudem im Auswahlindex SDAX (WKN: VTG999).
Pressekontakt:
Monika Gabler
Leiterin Konzernkommunikation
Telefon: +49 (0) 40 23 54-1341
Fax: +49 (0) 40 23 54-1340
E-Mail: monika.gabler@vtg.com
Investorenkontakt:
Felix Zander
Leiter Investor Relations
Telefon: +49 (0) 40 23 54-1351
Fax: +49 (0) 40 23 54-1350
E-Mail: felix.zander@vtg.com
Informationen auch unter www.vtg.de
Ende der Corporate News
———————————————————————
22.05.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: VTG Aktiengesellschaft
Nagelsweg 34
20097 HamburgDeutschland
Telefon: 040 2354 0
Fax: 040 2354 1199
E-Mail: info@vtg.de
Internet: www.vtg.de
ISIN: DE000VTG9999
WKN: VTG999
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
170520 22.05.2012