DGAP-News: Vtion Wireless Technology AG: Starke Finanzkennzahlen 2010, neue Produkte im Jahr 2011

DGAP-News: Vtion Wireless Technology AG / Schlagwort(e):
Jahresergebnis/Aktienrückkauf
Vtion Wireless Technology AG: Starke Finanzkennzahlen 2010, neue
Produkte im Jahr 2011

21.04.2011 / 08:00

———————————————————————

– Vtion weiterhin mit starker Cashposition
– Dividendenzahlung von EUR 0,21 pro Aktie geplant
– Aktienrückkaufprogramm startet ab dem 26. April 2011
– Umsetzung neuer Strategie im laufenden Jahr 2011

Frankfurt, 21. April 2011. Vtion Wireless Technology AG, einer der
führenden Anbieter von mobilen Datenlösungen für die mobile Computernutzung
in China, zeigte 2010 starke Finanzkennzahlen: Das Unternehmen erzielte
Umsatzerlöse in Höhe von 101,66 Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2010, was
einer Steigerung von 50 % gegenüber 2009 entspricht. Das Betriebsergebnis
(EBIT) stieg im Geschäftsjahr 2010 um 54 % auf 29,23 Mio. EUR. Hauptursache
hierfür war die starke Nachfrage im Geschäftsbereich der
Mobilfunk-Datenkarten. Da 2011 eine schwächere Nachfrage in diesem
Geschäftsbereich erwartet wird, diversifiziert das Unternehmen derzeit
seine Produkt- und Anwendungspalette.

–Vom Zeitpunkt unseres Börsengangs bis zum Anfang des Jahres 2011 konnten
wir ein starkes Wachstum in unserem Kerngeschäft der Mobilfunk-Datenkarten
beobachten. Mit dem Aufkommen weiterer Smartphone-Angebote und insbesondere
der Tablet-PCs sind wir nun in einem deutlich vielfältigeren Markt tätig
als zu Zeiten unseres Börsengangs–, erklärt Chen Guoping,
Vorstandsvorsitzender der Vtion Wireless Technology AG. –Wir passen derzeit
unsere Strategie an, um Vorteile aus dieser Situation nutzen zu können,
indem wir Hardware-Angebote entwickeln, wie beispielsweise unseren
Tablet-PC sowie E-Reader, andere mobile Komponenten und 3G-Router. Wir
haben spezielle Marktnischen identifiziert, in denen wir aus unserer
Stellung als strategischer Partner der Netzwerkbetreiber einen Nutzen
ziehen können. Da Vtion zunehmend internationalisiert wird, haben wir
begonnen, unsüber unsere kürzlich gegründete Tochtergesellschaft –Vtion
Anzhuo– als Hauptintegrator mobiler Anwendungen sowohl aus China als auch
aus dem Ausland zu etablieren.–

Starke Finanzkennzahlen 2010

2010 war für die Entwicklung des Vtion-Konzerns ein stabiles Jahr: Die
Umsatzerlöse stiegen von 67,64 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2009 um 50 % auf
101,66 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2010. Das EBIT stieg von 18,93 Mio. EUR im
Geschäftsjahr 2009 um 54 % auf 29,23 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2010. Der
Nettogewinn belief sich auf 21,99 Mio. EUR; das entspricht einer Steigerung
von 33 % gegenüber dem Jahr 2009. Das Ergebnis pro Aktie stieg um 5 % im
Vergleich zum Vorjahr und erreichte EUR 1,38.

Die Netto-Cashposition von Vtion hat sich zum 31. Dezember 2010 ebenfalls
enorm verbessert: Die liquiden Mittel beliefen sich zum 31. Dezember 2010
auf 98,96 Mio. EUR. Das Unternehmen erwirtschaftete einen positiven
Netto-Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit in Höhe von 30,58 Mio. EUR,
was einen erheblichen Anstieg um 40,22 Mio. EUR gegenüber dem
Netto-Cashflow in Höhe von -9,64 Mio. EUR im Jahr 2009 darstellt. Die
Eigenkapitalquote von Vtion betrug zum Ende des Jahres 89 %.

Dividendenzahlung von 15 % des Nettoergebnisses von 2010 geplant

Ein Teil des Gesellschaftskapitals wird in Form einer Dividende an die
Aktionärinnen und Aktionäre ausgeschüttet, welche laut Management 15 % des
Nettoergebnisses aus 2010 betragen soll und demnach EUR 0,21 pro Aktie
entspräche. Daher bleibt Vtion gut positioniert für Investitionen in neue
Produkte und Geschäftschancen und begegnet den Risiken, die mit solchen
Bemühungen einhergehen, mit einer stabilen Kapitalbasis.

Aktienrückkaufplan beginnt am 26. April 2011

Auf der Hauptversammlung 2010 wurde Vtion dazu ermächtigt, bis 2015 bis zu
10 % des eigenen Aktienkapitals zurückzukaufen. Der Vorstand von Vtion hat
nun beschlossen, ein Rückkaufprogrammüber bis zu 1.000.000 Stückaktien
durchzuführen, das von einer Investmentbank durchgeführt werden soll. Das
Aktienrückkaufprogramm soll nicht vor dem 26. April 2011 beginnen und bis
zum 26. April 2012 durchgeführt werden. Einzelheiten zum Fortschritt des
Programms werden regelmäßig auf der Website von Vtion veröffentlicht.

Kontinuierliche Einführung neuer Produkte

Im vierten Quartal des Jahres 2010 wurden die ersten neuen Produkte
eingeführt: zwei 3G-Router und einen E-Reader. Im März 2011 führte Vtion
darüber hinaus ein Produkt namens –PCtoTV– ein – ein mobiles Terminal, das
sichüber ein HDMI-Kabel mit einem Standard-HDTV-Monitor verbindet.

Die aktuelle Produktpalette des Unternehmens umfasst Mobilfunk-Datenkarten,
andere mobile Komponenten, 3G-Router, E-Reader, Smartphones, die Vorhaltung
von Datenservicelösungen und sogenannten Paketen zum Virtuellen Netzbetrieb
(VNO), Dualband-Mobiltelefone, IP-Server und kundenspezifische Software.

Vtion wird seine Produkte weiterhin sowohlüber die
Netzwerkbetreiber als auchüber den Einzelhandel vertreiben und
beabsichtigt, in der zweiten Jahreshälfte weitere neue Produkte auf den
Markt zu bringen. Ein Tablet-PC für die Zielgruppe der Firmen- und
Geschäftskunden wird auf den Markt gebracht und Vtion wird seine Fähigkeit
als Integrator von Anwendungen für die Android-Plattform weiter entwickeln.
Damit ist es dem Unternehmen möglich, auch umfassende Lösungen, die
speziell auf die Anforderungen von Kunden besonderer Branchen zugeschnitten
sind, anzubieten.

Diversifikationsstrategie soll 2011 umgesetzt werden

Statt ein Standardprodukt für die Allgemeinheit zu produzieren, ist
Vtion als kleines Unternehmen flexibel, um Lösungen zu entwickeln, die auf
branchenspezifische Anforderungen von Fachleuten und Unternehmen
zugeschnitten sind. Das Unternehmen wird seine engen Beziehungen zu den
chinesischen Betreibern von Telekommunikationsnetzen für den Verkauf
solcher Lösungen nutzen und eine wettbewerbsfähige Kombination aus Hardware
und integrierten Anwendungen anbieten.

Vtion beabsichtigt, sich als Spitzenanbieter von umfassenden mobilen
Datenservicelösungen in China zu etablieren, dem Markt voraus zu sein und
kontinuierlich die Wertschöpfungskette und Integrationsfähigkeit des
Unternehmens zu verbessern. Das Unternehmen wird weiterhin ein
Spitzenanbieter in zwei Hauptgeschäftsbereichen sein, nämlich bei mobilen
Datenendgeräten, die Produkte wie Mobilfunk-Datenkarten, Router und
E-Reader beinhalten, und bei mobilen intelligenten Datenstationen, zu denen
Produkte wie der Tablet-PC gehören. Außerdem baut das Unternehmen seine
Fähigkeit als Integrator mobiler Anwendungen aus, die es sowohlüber seinen
eigenen Online-Store als auchüber Appstores von Betreibern und
Geräteherstellern sowieüber andere Einzelhändler für mobile Anwendungen
vertreiben wird.

Vtion wird seine Nähe zu den Netzwerkbetreibern aufrecht erhalten, um von
dem von ihnen initiierten Marktwachstum zu profitieren. Indem das
Unternehmen seine Fähigkeiten sowohl im Hardware-Bereich als auch auf dem
Gebiet der mobilen Anwendungen optimiert, ist es in der Lage, sowohl den
Netzwerkbetreibern als auch anderen Geschäftskunden umfassende Lösungen
anzubieten, die auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Beispielsweise
kombiniert das Unternehmen derzeit seinen Prototyp des Tablet-PCs mit einer
selbst entwickelten Anwendung, die auf die Versicherungsbranche
zugeschnitten ist. So muss der Vertriebsmitarbeiter nicht mehr zahlreiche
Dokumente mit sich führen, wenn er an einem Tag mehrere Kunden besucht und
kann ständig mit seinem Unternehmen im Datenaustausch bleiben. Vtion wird
darüber hinaus nach anderen Branchen suchen, die sich für kundenspezifische
mobile Computerlösungen eignen.

Ausblick 2011: Aufbau für die Zukunft

Vtion erwartet, dass 2011 ein Jahr des Wandels sein wird, da das
Unternehmen neue Produkte und Dienstleistungsangebote auf den Markt bringen
wird, die den Anforderungen eines reiferen 3G-Marktes gerecht werden.
Obwohl dies im Gegenzug einen Einfluss auf Vtions kurzfristige Rentabilität
haben wird, ist das Unternehmen finanziell sehr solide aufgestellt, um
diesen Wandel anzugehen. Die Unternehmensleitung erwartet, dass Vtion aus
diesem Prozess gestärkt hervorgeht und ab 2012 auf lange Sicht
wettbewerbsfähiger sein wird, da die neuen Produkte und Dienstleistungen
des Unternehmens Ende 2011 und Anfang 2012 an Zugkraft gewinnen werden. Das
Unternehmen erwartet einen verhaltenen Start ins neue Jahr mit positiver
Tendenz im Jahresverlauf und bestätigt erneut seine zuvor für 2011
geäußerte Umsatzprognose von 75 bis 100 Mio. EUR sowie die prognostizierte
EBIT-Marge von 10 bis 12%.Über Vtion
Die Vtion-Gruppe ist einer der drei führenden Anbieter von
Mobilfunk-Datenkarten und verwandten Dienstleistungen für die mobile
Breitband-Computernutzungüber Mobilfunknetze in der Volksrepublik China.
Das Unternehmen bietet außerdem E-Reader, 3G-Router und
Embedded-Module-Produkteüber die Vertriebskanäle von
Mobilfunknetzbetreibern sowie den Einzelhandel an sowie diverse
Onlineservices. Der Umsatz des Unternehmens belief sich im Jahr 2010 auf
101 Mio. Euro. Die Aktien der Vtion Wireless Technology AG werden im Prime
Standard der Frankfurter Wertpapierbörse unter der ISIN DE000CHEN993
gehandelt. Das Ticker-Symbol des Unternehmens lautet V33.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Kirchhoff Consult AG
Dr. Kay Baden, Tel.: +49 40 60 91 86 0, baden@kirchhoff.de
Janina Wismar, tel.: +49 40 60 91 86 50, janina.wismar@kirchhoff.de
Oder besuchen Sie die Website des Unternehmens: www.vtion.de

Ende der Corporate News

———————————————————————

21.04.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Vtion Wireless Technology AG
Westhafen Plaza 1
60327 Frankfurt
Deutschland
Telefon: +49 69 710 456 245
Fax: +49 69 710 456 248
E-Mail: ir@vtion.de;janina.wismar@kirchhoff.de
Internet: www.vtion.de
ISIN: DE000CHEN993
WKN: CHEN99
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München,
Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
121034 21.04.2011