DGAP-News: WILEX AG: Patientenrekrutierung der Phase II-Brustkrebsstudie mit MESUPRON(R) erfolgreich abgeschlossen

DGAP-News: WILEX AG / Schlagwort(e): Research Update
WILEX AG: Patientenrekrutierung der Phase II-Brustkrebsstudie mit
MESUPRON(R) erfolgreich abgeschlossen

05.05.2011 / 07:15

———————————————————————

PRESSE INFORMATION

Patientenrekrutierung der Phase II-Brustkrebsstudie mit MESUPRON(R)
erfolgreich abgeschlossen

München, 5. Mai 2011. Die WILEX AG (ISIN DE0006614720 / Frankfurter
Wertpapierbörse) hat heute bekannt gegeben, dass die Patientenrekrutierung
in der klinischen Phase II-Studie mit dem oral verabreichbaren
Arzneimittelkandidaten MESUPRON(R) bei Patienten mit metastasiertem,
HER2-Rezeptor-negativem Brustkrebs zur First-Line-Behandlung erfolgreich
abgeschlossen wurde.

Der uPA-Inhibitor MESUPRON(R) wird in Verbindung mit dem Chemotherapeutikum
Capecitabine (Xeloda(R), Hoffmann La Roche AG, Schweiz) verabreicht. Die
doppelt verblindete, zweiarmige, randomisierte Studie untersucht die
Wirksamkeit und Sicherheit der Kombinationstherapie im Vergleich zur
Monotherapie mit Capecitabine. Es wurden 132 Patienten in 20 Zentren in 5
Ländern (Belgien, Brasilien, Deutschland, Israel und USA) in die Studie
eingeschlossen. Primärer Endpunkt der Studie ist das progressionsfreieÜberleben. Die Studie untersucht außerdem die objektive Ansprechrate, die
Gesamtüberlebenszeit, Sicherheit und Verträglichkeit sowie Pharmakokinetik.

Dr. Paul Bevan, Vorstand für Forschung&Entwicklung der WILEX AG,
kommentiert: –Wir freuen uns, dass wir in einer kompetitiven Indikation wie
Brustkrebs nunmehr die Rekrutierung abschließen konnten und erwarten, dass
die Daten aus dieser Studie im Laufe des Jahres 2012 vorliegen werden. Nach
denüberzeugenden Proof-of-Concept-Daten von MESUPRON(R) in der Indikation
Bauchspeicheldrüsenkrebs sind wir sehr gespannt auf die Ergebnisse zur
Wirksamkeit unseres uPA-Inhibitors in dieser Indikation.–

Die Studie wird vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium (Department
of Defense) im Rahmen des Brustkrebsforschungsprogramms (Breast Cancer
Research Program) finanziell unterstützt.

Weitere Informationenüber das uPA-Programm der WILEX AG
Im Rahmen des uPA-Programms entwickelt WILEX mit MESUPRON(R) einen
Wirkstoff zur Hemmung des Urokinase Plasminogen Aktivator (uPA)-Systems.
Das uPA-System spielt eine zentrale Rolle bei der Invasion und
Metastasierung von Tumorzellen sowie beim Primärtumorwachstum von soliden
Tumoren wie Brust-, Eierstock-, Magen-, Darm- und Pankreaskrebs. Das
uPA-Inhibitor-Programm ist nach Ansicht der Gesellschaft ein
vielversprechender nicht zytotoxischer (nicht zellgiftiger) neuer Ansatz in
der Krebsmedizin zur spezifischen Blockierung der Metastasierung bei
soliden Tumoren.

Im Jahr 2007 ist die Bestimmung des uPA-Gehalts im Primärtumor eines
Patienten in die Behandlungsrichtlinien der American Society of Clinical
Oncology (ASCO) aufgenommen worden. Danach wird empfohlen, den uPA-Test für
die Prognose von neu mit Brustkrebs ohne Lymphknotenbefall diagnostizierten
Patienten einzusetzen, um die angemessene Therapie zu definieren. Der
uPA-Gehalt erlaubt eine vorausschauende Aussageüber die statistischeÜberlebenswahrscheinlichkeit eines Patienten. Dies wurde auf der Basis
einer Metaanalyse von 18 unterschiedlichen europäischen Studien zur Dauer
derÜberlebenszeit in Relation zum uPA-Gehalt im Tumor mit insgesamt 8.377
Patienten festgestellt. Der tumorassoziierte Proteolysefaktor uPA und sein
Inhibitor PAI-1 sind die einzigen tumorbiologischen Faktoren, die den
höchsten –Level of Evidence– (LOE1) für ihre prognostische und prädiktive
Bedeutung erreicht haben.

WILEX hat den Wirkstoff in dem oral verabreichten Medikamentenkandidaten
MESUPRON(R) zunächst unter der Bezeichnung WX-UK1 entwickelt. WX-UK1 und
MESUPRON(R) sind die ersten uPA-Inhibitoren weltweit, die in klinischen
Studien bei Krebspatienten eingesetzt werden. Acht verschiedene Phase I-,
Phase Ia- und Phase Ib-Studien mit WX-UK1 und MESUPRON(R) in
unterschiedlichen Indikationen mit insgesamt mehr als 150 Patienten wurden
erfolgreich abgeschlossen. MESUPRON(R) wurde außerdem sehr erfolgreich in
einer klinischen Phase II-Studie mit 95 Patienten mit
Bauchspeicheldrüsenkrebs auf seine Aktivität getestet. MESUPRON(R) hat sich
dabei nach Ansicht der Gesellschaft als sicher und gut verträglich erwiesen
und kann oral als Kapsel verabreicht werden. Dies erleichtert die
langfristige Behandlung von Patienten.Über WILEX
Die WILEX AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in München,
Deutschland. Das auf Onkologie fokussierte Unternehmen verfügtüber ein
breites Portfolio marktnaher therapeutischer und diagnostischer Produkte
zur gezielten Behandlung und zur hochspezifischen Erkennung verschiedener
Krebsarten. Die therapeutischen Produktkandidaten von WILEX basieren auf
Antikörpern und niedermolekularen Wirkstoffen.Über sein amerikanisches
Tochterunternehmen WILEX Inc. in Cambridge, MA, USA, vermarktet WILEX unter
der Marke Oncogene Science ein Portfolio onkologischer Biomarker-Tests, die
als Companion Diagnostics in klinischen Studien und zur Therapiekontrolle
eingesetzt werden können. Durch die Akquisition der Heidelberg Pharma AG,
Ladenburg, hat WILEX darüber hinaus Zugriff zu einer attraktiven und
vielversprechenden Konjugat-Plattform-Technologie (ADC) für therapeutische
Antikörper sowie zu Dienstleistungen rund um präklinische
Auftragsforschung. Das Geschäftsmodell der WILEX deckt die Wertschöpfung im
Onkologiemarkt von der Forschung,über Technologie und
Entwicklungskooperationen bis hin zur Kommerzialisierung ab. Zu den Kunden
und Partnern der WILEX gehören führende internationale Pharmaunternehmen.
Website: http://www.WILEX.com, ISIN DE0006614720/WKN 661472/Symbol WL6

Kontakt
WILEX AG
Katja Arnold (CIRO)
Corporate Communications
Grillparzerstr. 10
81675 München
Tel.: +49 (0)89-41 31 38-126
Fax: +49 (0)89-41 31 38-99
E-Mail: investors [at] wilex.com

Dieser Text enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, die sich auf den
Geschäftsbereich der Gesellschaft beziehen und die sich durch den Gebrauch
von zukunftsgerichteter Terminologie wie etwa –schätzt–, –glaubt–,
–erwartet–, –könnte–, –wird–, –sollte–, –zukünftig–, –möglich– oderähnliche Ausdrücke oder durch eine allgemeine Darstellung der Strategie,
der Pläne und der Absichten der Gesellschaft auszeichnen. Solche
zukunftsgerichteten Aussagen umfassen bekannte und unbekannte Risiken,
Ungewissheiten und andere Faktoren, die bewirken könnten, dass sich die
tatsächlichen Ergebnisse des Geschäftsbetriebes, die Finanzlage, die
Ertragslage, die Errungenschaften oder auch die Ergebnisse des Sektors
erheblich von jeglichen zukünftigen Ergebnissen, Erträgen oder
Errungenschaften unterscheiden, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen
ausgedrückt oder vorausgesetzt werden. Angesichts dieser Unwägbarkeiten,
werden mögliche Investoren und Partner davor gewarnt,übermäßiges Vertrauen
auf solche zukunftsgerichteten Aussagen zu stützen. Wirübernehmen keine
Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, um
zukünftiges Geschehen oder Entwicklungen widerzuspiegeln.

Ende der Corporate News

———————————————————————

05.05.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: WILEX AG
Grillparzerstr. 10
81675 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 41 31 38 – 0
Fax: +49 (0)89 41 31 38 – 99
E-Mail: info@wilex.com
Internet: www.wilex.com
ISIN: DE0006614720
WKN: 661472
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
122972 05.05.2011