DGAP-News: zooplus AG / Schlagwort(e): Vorläufiges
Ergebnis/Jahresergebnis
zooplusübertrifft Prognose mit Gesamtleistung
28.01.2011 / 07:58
———————————————————————
– Gesamtleistung 2010 ausgebaut auf rund 193 Mio. EUR (+49%) – damit
Prognose von 185 Mio. EURübertroffen
– Wachstumsdynamik hält nach Einschätzung des Vorstands auch 2011 an
– Ergebnis vor Steuern auf 2,5 Mio. bis 3,5 Mio. EUR konkretisiert und
innerhalb der Prognose
– DPR Feststellung bezüglich 2009 ohne signifikante Effekte auf Folgejahre
München, 28. Januar 2011 – Die zooplus AG (WKN 511170, ISIN DE0005111702,
Börsenkürzel ZO1), Europas führender Internet-Händler für Heimtierprodukte,
hat auf Basis vorläufiger Zahlen im Geschäftsjahr 2010 eine Gesamtleistung
in Höhe von 193 Mio. EUR erwirtschaftet. Diese resultiert aus Umsatzerlösen
durch den Online-Verkauf von Heimtierprodukten in Höhe von 178 Mio. EUR
sowie aus 15 Mio. EUR sonstigen betrieblichen Erträgen. Gegenüber dem
Vorjahr hat sich die Gesamtleistung damit um rund 49% erhöht.
Auch 2010 konnte zooplus seine dynamische Unternehmensentwicklung
erfolgreich fortsetzen. –zooplus ist und bleibt eine klare Wachstumsstory.
Die Entwicklung des Markts und des Unternehmens machen deutlich, dass auch
zukünftig der Fokus auf weiteres Wachstum gerichtet sein sollte,– erläutert
Florian Seubert, CFO und einer der Gründer der zooplus AG. Er erklärt die
strategische Ausrichtung für 2011 wie folgt: –Natürlich könnten wir unsere
Marketingaufwendungen deutlich reduzieren und kurzfristig wesentlich
profitabler sein. Dies wäre gegenwärtig aber kontraproduktiv:
Umsatzwachstum und internationale Marktpenetration sind auch weiterhin
unsere Ziele, um die Marktführerschaft von zooplus zu festigen und
auszubauen. Dies bestimmt unseres Erachtens den langfristigen
Unternehmenswert.–
Zudem gab die Gesellschaft gestern bekannt, dass Sie erstmalig von der
Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) einer Prüfung unterzogen
wurde. Im Rahmen einer Stichprobenkontrolle des Konzernabschlusses der
Gesellschaft zum 31. Dezember 2009 sowie des Lageberichts 2009 wurde im
Ergebnis seitens der DPR einzig festgestellt, dass bei der Berechnung der
Umsatzabgrenzung des zooplus Kundenbindungsprogramms ein Verfahren zu
Grunde gelegt wurde, das einen zu niedrigen Abgrenzungswert für noch nicht
eingelöste Punkte zur Folge hatte. Bedingt durch das starke Wachstum der
Gesellschaft und dem damit verbundenen Anstieg der ausgegebenen Bonuspunkte
führt dies zu einer marginalen und rollierenden Ergebnis- und
Umsatzverschiebung innerhalb des 24-monatigen Gültigkeitszeitraums der
gewährten –zooPluspunkte–. Dieser Effekt hebt sich jedoch im Vergleich der
bis 2009 benutzten Methode und der ab dem Geschäftsjahr 2010 nach der DPR
Korrektur angewandten Methodeüber einen Betrachtungszeitraum von 2 Jahren
und darüber hinaus auf.
Das Ergebnis vor Steuern für 2010 ist hiervon nicht signifikant betroffen
und wird mit 2,5 Mio. bis 3,5 Mio. EUR innerhalb der Prognose noch einmal
konkretisiert. Des Weiteren haben die vorzunehmenden Korrekturen keinerlei
Auswirkungen auf das geplante dynamische Wachstum, die Finanzlage sowie die
zukünftige Ergebnissituation der Gesellschaft. Zudem führen diese nicht zu
Zahlungsabflüssen.
Florian Seubert erläutert die Anpassung in der Rechnungslegung: –zooplus
bedauert diesen Fehler, der im Rahmen der erstmalig anzuwendenden
Vorschriften von IFRIC 13 – Kundenbindungsprogramme – für IFRS-Abschlüsse
ab dem Geschäftsjahr 2008 aufgetreten ist. Der Grund für die Korrektur des
Eigenkapitals und des Ergebnisses in 2009 ist, dass wir 2008 und 2009
umsatzseitig stark gewachsen sind und dementsprechend auch viele
Bonuspunkte an unsere Kunden vergeben haben. Die Systematik dieser
Bewertung wird nun angeglichen, hat aber keine signifikanten Auswirkungen
auf Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2010 und darüber hinaus.–
Ihren vollständigen Bericht für das Geschäftsjahr 2010 wird die zooplus AG
am 30. März 2011 veröffentlichen und auf der Internetseite www.zooplus.de
im Bereich –Investor Relations– zum Download zur Verfügung stellen.
Unternehmensprofil:
zooplus wurde 1999 gegründet und ist heute Europas führender
Internet-Händler für Heimtierprodukte, gemessen an Umsatzerlösen und
Gesamtleistung. Letztere betrug im Geschäftsjahr 2010 193 Mio. EUR und
konnten in den vergangenen drei Jahren mehr als verdreifacht werden. Das
profitable Geschäftsmodell wurde bislang bereits in 17 Ländern Europas
erfolgreich eingeführt. zooplus vertreibt Produkte für alle wichtigen
Heimtiergattungen sowie für Pferde. Zum Produktangebot zählen insbesondere
Tierfutter (Trocken- und Nassfutter und Futterbeigaben wie Kauknochen,
Snacks u. a.) sowie Zubehör wie Kratzbäume für Katzen, Hundekörbe oder
Spielzeug in allen Preiskategorien. Neben einer Vielfalt vonüber 7.000
Produkten profitieren die zooplus-Kunden zudem von einer
Tierarzt-Sprechstunde im Internet sowie vielen weiteren interaktiven
Angeboten. Heimtierprodukte stellen ein bedeutsames Marktsegment innerhalb
der europäischen Handelsbranche dar. Im Jahr 2010 wurden mit Tierfutter und
Zubehör für Haustiere innerhalb der Europäischen Union mehr als 18 Mrd. EUR
Umsatz erzielt. Aufgrund der fortschreitenden –Humanisierung– von
Heimtieren in westlichen Industrieländern verändert sich das Kaufverhalten
von Heimtierhaltern verstärkt hin zu Gesundheits-, Wellness- und sonstigen
Premiumprodukten. Zudem wird für Europa auch weiterhin starkes Wachstum im
eCommerce erwartet.
Im Internet unter: www.zooplus.de
Kontakt Investor Relations:
cometis AG
Dominic Großmann
Tel.: +49 (0)611-205855-15
Fax: +49 (0)611-205855-66
E-mail: grossmann@cometis.de
Ende der Corporate News
———————————————————————
28.01.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: zooplus AG
Sonnenstraße 15
80331 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89 95 006 – 100
Fax: +49 (0)89 95 006 – 500
E-Mail: contact@zooplus.com
Internet: www.zooplus.de
ISIN: DE0005111702
WKN: 511170
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
———————————————————————
110252 28.01.2011