Die ees Europe präsentiert ein umfassendes Rahmenprogramm rund um innovative Speichertechnologien

Das Rahmenprogramm der ees Europe, der größten
Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa, bietet
viele Gelegenheiten, mit Profis der Branche ins Gespräch zu kommen
und sich über neue Produkte, Services und Lösungen rund um innovative
Speichertechnologien zu informieren. So bietet das ees Forum seinen
Besuchern Vorträge zu den Themen Speicherpraxis sowie
Elektromobilität und Erneuerbare Energien. Auf dem Smart Renewable
Energy Forum erfahren Interessierte alles über Geräte und
Kommunikationstechnologien, die für die Netzintegration von
Photovoltaik- und Windstrom essentiell sind. Vom 22. bis 24. Juni
2016 können sich Aussteller und Besucher auf dem Münchner
Messegelände vernetzen und über aktuelle Markttrends austauschen.

Sicher, sauber – und vor allem smart: So sollen sowohl die
Energieversorgung als auch die Mobilität von morgen sein.
Stromspeicher sind dabei eine Schlüsselkomponente, denn: Im
intelligenten Stromnetz (Smart Grid) optimieren beispielsweise
Photovoltaik-Heimspeicher die System- und Versorgungssicherheit indem
sie für den Ausgleich zwischen der Stromproduktion und dem Verbrauch
sorgen und somit auch den sonst erforderlichen Netzausbau reduzieren.
Und der Markt der Photovoltaik-Speichersysteme boomt: EuPD Research
prognostiziert, dass er bis zum Jahr 2020 um das Vierfache auf knapp
900 Millionen Euro im Jahr zunehmen wird. In diesem Zusammenhang
gewinnt auch die Elektromobilität an Bedeutung, da Elektrofahrzeuge
als mobile Speicher eine wichtige Rolle in der Stromversorgung der
Zukunft spielen. Die Deutsche Bundesregierung hat auf dem Gipfel zur
Elektromobilität Anfang Februar dieses Jahres ihr Engagement für das
kraftstofflose Fahren wieder bekräftigt. Sie hält am Ziel, bis 2020
eine Million E-Autos auf Deutschlands Straßen zu bekommen, weiter
fest. Auf der ees Europe, der internationalen Fachmesse für Batterien
und Energiespeichersysteme, können sich Besucher über aktuelle
Marktentwicklungen und Trends der Branche informieren. Rund 200
Aussteller präsentieren sich vom 22. bis 24. Juni auf der ees Europe
in München, die auch in diesem Jahr parallel zur Intersolar Europe
stattfindet, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft
und ihre Partner. Die Besucher erwartet ein umfassendes
Rahmenprogramm, das neue Technologien ebenso beleuchtet wie die
technischen Herausforderungen der Branche und die Entwicklung der
internationalen Märkte.

ees Forum – Experten im Gespräch

Für Gesprächsstoff sorgen vor allem die Vorträge und Talk-Runden
auf dem ees Forum. Dort geht es um Innovationen der ees Aussteller,
um die Kombination von erneuerbaren Energien und Elektromobilität
sowie um das Thema „Speicherpraxis“. Auch eine Session zum Thema
„Second Life“ und Recycling von Batterien steht auf dem Programm.
Besonderes Highlight am 22. Juni 2016 sind ab 10.30 Uhr die
Präsentationen der Finalisten des ees AWARD. Die Veranstalter
prämieren mit der Auszeichnung jedes Jahr herausragende Innovationen
der Energiespeichertechnik. Die Gewinner werden bei der
anschließenden Preisverleihung ab 16:30 Uhr auf dem Innovations und
Anwenderforum der Intersolar Europe bekannt gegeben. Mitveranstalter
des ees Forums ist die International Battery and Energy Storage
Alliance (IBESA). Als Sponsoren konnten die Unternehmen Pylon
Technologies Co., Ltd. sowie Ingeteam Power Technology, S.A. gewonnen
werden.

Sonderschau E-Mobility & Renewable Energy – Fokus auf smarte
Lösungen

Zwischen erneuerbaren Energien und Elektromobilität lassen sich
viele Synergien herstellen – etwa, indem E-Cars als Speicher für
Solarstrom eingesetzt werden. Diese und weitere clevere Lösungen
werden auf der Sonderschau E-Mobility & Renewable Energy präsentiert.
In Halle B1 stellen die Teilnehmer neue Fahrzeugkonzepte und
innovative Ladetechnologien vor.

ees Europe Conference – Was die Branche bewegt

Schon vor Beginn der ees Europe startet im Internationalen
Congress Center München die begleitende Konferenz zur Fachmesse. Am
21. und 22. Juni 2016 treffen sich Experten, Projektentwickler und
Brancheninsider auf der ees Europe Conference, um über aktuelle
Entwicklungen im Bereich innovativer Speichertechnologien zu
sprechen. Auf dem Programm stehen acht spannende Sessions, die sich
mit Neuheiten und Herausforderungen der Branche befassen: von
politischen Rahmenbedingungen über Finanzierungsfragen bis hin zu
neuen technischen Errungenschaften. Die Konferenz vertieft durch den
branchenübergreifenden Austausch die Themen der Messen ees Europe und
Intersolar Europe.

Die ees Europe 2016 findet vom 22. bis 24. Juni parallel zur
Intersolar Europe auf der Messe München statt.

Weitere Informationen zur ees Europe 2016 finden Sie im Internet
unter www.ees-europe.com.

Über die ees

Die weltweite ees Messeserie ist die Branchenplattform für
Hersteller, Händler, Anwender und Zulieferer von stationären und
mobilen Speicherlösungen für elektrische Energie. Die ees Messen
werden gemeinsam mit der Intersolar, der führenden Messeserie für die
Solarwirtschaft, durchgeführt.

Die ees Fachmessen und die begleitenden ees Konferenzen widmen
sich Speicherlösungen für erneuerbare Energien, von Anwendungen in
Haushalt und Gewerbe bis hin zu netzstabilisierenden Großspeichern.
Darüber hinaus stehen Produkte und Lösungen für die Bereiche Smart
Renewable Energy, Energiemanagement, Elektromobilität und die
unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) im Fokus.

Die ees ist mit der ees Europe in München, der ees North America
in San Francisco und der ees India in Mumbai auf drei Kontinenten
vertreten. Die ees Europe ist die größte und besucherstärkste
Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa. An der
ees Europe 2015 haben 158 Aussteller (326 Firmen zusammen mit den
Energiespeicherausstellern der Intersolar Europe) teilgenommen und es
kamen rund 38.000 Besucher aus 165 Ländern nach München.

Pressekontakt:
fischerAppelt, relations
Infanteriestraße 11a
80797 München
Raphaela Maurer
Tel. +49 89 747466-44
Fax +49 89 747466-66
rm@fischerAppelt.de