Die FAW Leipzig feiert ihr 25jähriges Bestehen

Die FAW Leipzig feiert ihr 25jähriges Bestehen
Teilnehmer der Qualifizierung?Sport- und Bewegungstherapeut?mit Seminarleiter Martin Lange (Mitte)
 

Die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) blickt als regional verankerter Bildungs- und Personaldienstleister auf eine beeindruckende Bilanz.

Seit 1990 ist die FAW in den Bereichen Qualifizierung, soziale Arbeit und Berufsintegration aktiv. Inzwischen ist sie mit 90 Mitarbeitern an 12 Standorten vertreten. Mit dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) als Gesellschafter im Rücken, widmete man sich zuerst den Akademikern. Vor allem im Sportbereich und in der kaufmännischen Ausbildung gab es maßgeschneiderte Vollzeitkurse. Die Kooperation mit Berufsverbänden, Kammern und anderen Zertifizierern ermöglicht es auch heute noch, Teilnehmern anerkannte Abschlüsse anzubieten. „Stolz sind wir auf unsere Qualifizierung zum „Sporttherapeuten““, so Thomas Buchmann, zuständig für die Pressearbeit in der Akademie. Dieser Kurs mit seinen inzwischen auch einzeln belegbaren Modulen gibt es von der ersten Stunde an und erlebe gerade seine 25. Auflage, so Buchmann weiter.

Seit Mitte der 90er Jahre engagiert sich ein weiterer Gesellschafter in der FAW. Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ermöglichten den Leipzigern einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit benachteiligten Menschen. Als Rehabilitationsträger widmet sich die FAW seitdem auch Menschen, die in der beruflichen Rehabilitation stehen. Jugendliche gehören ebenso zur Zielgruppen der FAW, wie Berufstätige und Selbstständige.

Insgesamt betreute die FAW seit ihrem Bestehen über 31.500 Teilnehmer in genau 1.842 Projekten. Gut zwei Drittel davon auch in betrieblicher Begleitung und Betreuung. Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen, ihnen sogar berufliche Perspektiven zu ermöglichen ist eine lohnenswerte Aufgabe. Somit haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FAW grundsätzlich einen wertvollen Beitrag in der Wertschöpfungskette unserer Gesellschaft geleistet, der nicht genug gewürdigt werden kann, meint Kathrin Nerstheimer, Leiterin der Akademie in Leipzig.

Die FAW nutzt den Anlass, um am 12. November 2015 mit einem Festakt auf ihre Stärken und Erfolge aufmerksam zu machen. Sie will erinnern an schöne Momente, an erfolgreiche Ergebnisse, an wichtige Ereignisse.

Der Empfang findet am 12.11.2015 ab 15:00 im Ecos-Office-Center des Listhauses in 04103 Leipzig statt.

Die Geschäftsführerin Dr. Ute Schneider und Kathrin Nerstheimer präsentieren 25 Meilensteine der vergangenen Jahre, ohne den Blick nach vorne zu verlieren. Ab 16:30 Uhr wird in den Räumen der FAW auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Als Gäste sind unter anderem Vertreter der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, des Jobcenters, der Agentur für Arbeit, Rentenversicherungsträger, Netzwerkpartner aus der Wirtschaft und natürlich die Mitarbeiter eingeladen.

Kulturelle Umrahmung: Alina & Chris

Das 2014 in Dresden gegründete Gitarrenduo „Alina & Chris“ überschreiten zuweilen die Grenzen der konventionellen Spielweise auf der Konzertgitarre. Gemeinsam schaffen sie einen Mix aus gefühlvollen, virtuosen, energischen und verrückten Kompositionen, die zauberhafte Geschichten erzählen. Sie lösen beim Zuhörer verträumte Bilder aus und nehmen ihn auf eine atemberaubende Reise mit. Das Duo bewegt sich zwischen Fingerstyle Guitar, Folklore, Weltmusik, Jazz und Klassik. „Alina & Chris“ lieben es, neue Sounds auf der Gitarre zu kreieren, zu experimentieren und sich in der Musik gemeinsam zu verlieren.

Das Einverständnis zur Veröffentlichung der Bilder liegt vor bzw. wird hiermit auch erteilt.

Wir würden uns freuen auch Medienvertreter begrüßen zu dürfen.