
Unternehmenspräsentationen wirken oft verstaubt und wenig innovativ. Wenn lediglich Zahlen, Daten und Fakten vorgetragen werden, kann dies das Publikum schnell ermüden. Damit Ihr Vortrag beim Publikum im Gedächtnis bleibt, sollten Sie auf Bilder und Geschichten setzen. Einmal gut aufbereitet haben Sie die Möglichkeit rasch und gezielt Ihre Unternehmenspräsentation immer wieder neu für den gegebenen Anlass zu erstellen.
Die Firmenpräsentation
Mithilfe einer Firmenpräsentation können Sie sich und Ihr Unternehmen vorstellen. Insbesondere im B2B sollten Sie nicht darauf verzichten, eine Präsentation zu erstellen und zu halten. Gerade wenn im Berufsleben zwei Firmen aufeinandertreffen, kennen diese sich häufig nicht. Insbesondere für junge Startup-Unternehmen kann eine professionelle Firmenpräsentation neue Türen öffnen und beim wichtigen Networking helfen.
Die Inhalte einer gelungenen Unternehmenspräsentation sind in der Regel vom Kontext abhängig, in dem präsentiert wird. Typischerweise beginnt die Präsentation mit einer Begrüßung der Teilnehmer. Gegebenenfalls folgt dann eine kleine Vorstellungsrunde (Name, Firma und Tätigkeitsbereich), um „das Eis zu brechen“. Nach der Begrüßung wird dann die Agenda der gesamten Präsentation vorgestellt.
In der ersten Folie sollten die Stammdaten aufgeführt werden:
– Firmierung (zum Beispiel AG, KG, GmbH)
– Gründung (Jahr)
– Mitarbeiteranzahl
– Umsatz (pro Jahr)
– Produktgruppen
Diese Informationen geben dem Publikum einen Überblick über die Firma und helfen dabei, diese in einen Kontext zu bringen.
Weitere wichtige Inhalte in der Firmenpräsentation können sein:
– Niederlassungen
– Internetauftritt (zum Beispiel gross-messebau.de)
– Kunden
– Org-Chart (Konzernstruktur)
– Produkte / Dienstleistungen
– Kompetenzen
– Erfahrungen
– Portfolio
– Supply Chain
– Zertifikate (ISO)
Diese Angaben schaffen Kredibilität und untermauern die Kompetenzen der Verantwortlichen.
Als Unternehmer haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmenspräsentation individuell zu erstellen und bei Bedarf zu optimieren. Bei etwaigen Anpassungen sollten Sie insbesondere auf Trends und auch das Feedback Ihres Publikums eingehen.
Tipps und Tricks für eine gelungene Firmenpräsentation
Auch wenn zahlreiche Firmenvorstellungen nach demselben Schema ablaufen, interessant sind diese nüchternen Fakten meist nicht. Seien Sie daher mutig und bauen Sie moderne und persönliche Elemente ein.
Wecken Sie Emotionen!
Zuhörer möchten heute ein Gefühl dafür haben, mit wem sie es zu tun haben. Nüchterne Fakten wecken nur selten Interesse und schaffen es auch nicht den Grad der Identifikation zu steigern. Sprechen Sie die Emotionen Ihres Publikums an, indem Sie bildhaft vorstellen, was Ihr Unternehmen ausmacht – in gesprochenen Bildern oder visuell. Damit sich Ihr Publikum mit Ihnen und Ihrem Team identifizieren kann, stellen Sie einzelne Mitarbeiter vor. Auch der Blick auf die Meinung von zufriedenen Kunden kann Vertrauen schaffen. Eine andere Möglichkeit Ihre Zuhörer auf emotionaler Ebene anzusprechen: Ein historisches Foto vom ersten Produkt Ihrer Firma signalisiert Beständigkeit und Erfahrung. Sie entscheiden, welchen Eindruck Sie bei Ihrem Publikum hinterlassen möchten, indem Sie die passenden Bilder, Grafiken und Tabellen präsentieren.
Authentisch wirken
Glatte Bilder aus Imagebroschüren wirken weder authentisch noch sympathisch. Wie wäre es daher, wenn Sie in Ihrer Unternehmenspräsentation nicht ganz professionelle, dafür aber ehrliche, Bilder verwenden? Machen Sie zum Beispiel von sich oder Ihren Mitarbeitern Schnappschüsse am Arbeitsplatz. Auch mithilfe händisch erstellter Skizzen und Bilder lassen sich Sympathiepunkte sammeln. Machen Sie sich einfach selbst ans Werk oder beziehen Sie Ihr gesamtes Team mit ein.
Kleine Präsente stellen Verknüpfungen her
Nachdem Sie Ihre Präsentation erfolgreich halten konnten, kommt es darauf an, eine Verbindung zu Ihrem Publikum herzustellen. Gerade auf einer Messe, auf der Besucher besonders offensiv umworben werden, ist dies nicht immer einfach. Damit Ihre Firma nicht direkt in der Masse untergeht, sollten Sie bedruckte Werbegeschenke verteilen. Kunden und Interessenten können die Give Aways mit nach Hause nehmen. Im Alltag finden Kulis, Schreibblöcke, Feuerzeuge oder Mousepads einen sinnvollen Nutzen. Darüber hinaus kommt der Kunde dann immer wieder mit Ihrem Brand in Kontakt und prägt sich dieses unterbewusst ein.
Fazit Seien Sie bei Ihrem nächsten Auftritt mutig und kreativ. Verzichten Sie unbedingt darauf, Ihre Zuhörer mit Standardfloskeln wie das Unternehmen auf einen Blick zu langweilen. Erzählen Sie Geschichten und kommen Sie Ihrem Publikum auf emotionaler Ebene näher. Machen Sie aus sich und Ihrem Team einen Betrieb zum Anfassen.