
Der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland ist die Logistik
– nach Automobilwirtschaft und Handel. Im Logistics Performance
Index, der alle zwei Jahre von der Weltbank erstellt wird, steht
Deutschland auf Platz Zwei. Das Augenmerk liegt bei diesem Ranking
insbesondere auf Faktoren wie Infrastruktur, Dienstleistungskompetenz
und -qualität oder Marktbedingungen und -regularien. Die
logistischen Hotspots – Regionen, die für logistische Leistungen
besonders geeignet sind – sind in ganz Deutschland verteilt. Dabei
eignen sich bestimmte Regionen jeweils besonders gut für bestimmte
logistische Funktionen. Diese bleiben dem Auge der Öffentlichkeit oft
vollkommen verborgen, sind aber gleichzeitig für Wirtschaft und
Gesellschaft von großer Bedeutung.
Der Tag der Logistik am 21. April 2016 bietet allen Interessierten
eine seltene Gelegenheit, Logistikbereiche in Unternehmen und
Organisationen zu besuchen und sich ein eigenes Bild davon zu machen,
worauf die heimische Region spezialisiert ist. Nach einer Studie der
Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services gibt es insgesamt
23 deutsche Logistikregionen mit unterschiedlichen Stärken.
Zentrale Distributionsstandorte sind insbesondere in der Mitte
Deutschlands zu finden, unter anderem in Erfurt oder Magdeburg. Die
Regionen um Stuttgart, Rhein/Neckar oder Münster/Osnabrück bieten
sich an für die Produktionslogistik. Hamburg, Bremen oder auch
Rhein-Main sind sogenannte globale Gateways, Hannover, Nürnberg oder
Leipzig/Halle zum Beispiel bilden Tore nach Europa und eignen zudem
sich für die Netzwerklogistik. Ballungsraumversorger siedeln sich
besonders gern an in Berlin, München oder der Kölner Bucht.
Am Aktionstag sind Veranstaltungen in den meisten dieser Regionen
im Angebot. Insgesamt zählt das Programm unter
www.tag-der-logistik.de zurzeit mehr als 160 Events, für die sich
jeder Interessent kostenfrei anmelden kann. Diese finden nicht nur in
Deutschland statt, auch Finnland, Luxemburg, Österreich, die Schweiz,
die Tschechische Republik und Ungarn sind dabei, Frankreich wird in
Kürze ebenfalls ein Programm veröffentlichen. Unternehmen und
Organisationen sind weiterhin herzlich eingeladen, sich auf der
Website zu registrieren und eine eigene Veranstaltung anzubieten. So
kommen täglich weitere Veranstaltungen hinzu.
Logistik sorgt für Lebensqualität in unserer modernen,
globalisierten Gesellschaft. Im Jahr 2015 erwirtschafteten knapp 3
Millionen Beschäftigte einen Umsatz von rund 240 Millionen Euro. Als
Berufsfeld bietet die Logistik zahlreiche spannende, herausfordernde
Möglichkeiten. Diese Tatsachen bekannt zu machen und für mehr
Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu sorgen – das ist das Ziel des
Tages der Logistik, der in diesem Jahr zum neunten Mal stattfindet.
Die Veranstaltungsformate sind vielfältig wie die Logistik selbst,
darunter Betriebsführungen, Vorträge, Planspiele, Ausstellungen oder
Karrieremessen. Als Veranstalter engagieren sich Unternehmen aus
Industrie, Handel und Dienstleistung, Organisationen und
Bildungseinrichtungen.
Im April 2015 kamen 38.500 Besucher bei mehr als 440
Veranstaltungen auf die Spur logistischer Lösungen und Leistungen –
in Deutschland und mindestens 19 weiteren Ländern. In diesem Jahr
rechnet die Bundesvereinigung Logistik (BVL), Initiatorin des
Aktionstages, mit ähnlichen Zahlen.
Für die Besucher ist der Tag nicht nur die Gelegenheit, sich über
einen wichtigen Erfolgsfaktor für die deutsche Wirtschaft zu
informieren, sondern auch, um Karrierechancen für Neu- und
Quereinsteiger zu entdecken. Unternehmen, die sich am Tag der
Logistik engagieren, können also sowohl die begehrten
Nachwuchstalente und Fachkräfte für sich begeistern als auch für mehr
Bekanntheit und damit mehr Akzeptanz am eigenen Standort sorgen, ihre
PR optimieren und ihr Image verbessern.
Erstmals haben Veranstalter und Besucher in diesem Jahr die
Möglichkeit, sich die passende Kleidung für die Aktivitäten am Tag
der Logistik zu besorgen und damit ihr Logistik-Interesse zu zeigen.
Unter
http://shop.dresscue.de/produkte/logistiker-bekleidung-bvl.html gibt
es Logistik-T-Shirts für Damen und Herren.
Die Studie „Logistikimmobilien – Markt und Standorte 2015“ umfasst
300 Seiten und ist im November 2015 im Fraunhofer Verlag, Stuttgart,
erschienen, ISBN 978-3-8396-0926-2
Rückfragen von Veranstaltern und Teilnehmern an:
Regina Brüning, Projektleiterin Tag der Logistik, Tel.: 0421 / 173
84 45; E-Mail: bruening@bvl.de
Zentraler Anlaufpunkt ist die Website www.tag-der-logistik.de.
Dort können Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereine und Verbände
sowie Organisationen aus dem Wirtschaftsbereich Logistik ihre
Veranstaltungen veröffentlichen und die Teilnehmeranmeldung
abwickeln. Zur Unterstützung sind im Downloadbereich zahlreiche
Dokumente hinterlegt, die die teilnehmenden Unternehmen zur
Vorbereitung und Durchführung ihrer Veranstaltung am 21. April 2016
verwenden können.
Das aktuelle Veranstaltungsangebot am Tag der Logistik finden Sie
unter www.tag-der-logistik.de/veranstaltungen
Pressekontakt:
Ulrike Grünrock-Kern und Anja Stubbe,
Presse und Öffentlichkeitsarbeit / Web 2.0
Tel.: 0421 / 173 84 23;
E-Mail: stubbe@bvl.de