Nur acht Monate nach dem Start von Yapital ist klar, dass der Markteintritt des innovativen Cross-Channel-Payments eines der wichtigsten Branchenereignisse 2013 war. Zum Zeitpunkt der letzten MPE Anfang 2013 war Yapital noch ein Entwicklungsprojekt der Otto Group – mit Hochdruck vorangetrieben, aber eine recht unbekannte Größe. Nur ein Jahr später, zur diesjährigen MPE vom 18. bis 20. Februar in Berlin, sieht das völlig anders aus. Der Vertragsabschluss mit REWE war ein Meilenstein, aber dabei ist Yapital nicht stehengeblieben: Nahezu wöchentlich werden neue Partnerschaften quer über alle Kanäle angekündigt, online, stationär und cross-channel.
Zudem hat sich Yapital in der kurzen Zeit seines Markteintritts als äußerst innovationsfreudig erwiesen, das zeigt auch eine der jüngsten Ankündigungen: Als erstes europäische Payment arbeitet Yapital mit der sogenannten BLE-Technologie. BLE steht für „Bluetooth Low Energy“ und dient als sichere Funkverbindung zwischen dem Smartphone und dem Point of Sale. Dadurch können Kunden auch dort bequem mit ihrer Yapital-App zahlen, wo es kein Mobilfunknetz gibt – etwa in Geschäftslagen im Untergeschoss oder in manchen Einkaufszentren. Es sind richtungsweisende Innovationen wie diese, die das Smartphone mittelfristig als reale Alternative zur Geldbörse positionieren.
Entsprechend umfassende Ein- und Ausblicke, unter anderem im Bezug auf Partner und Features, gibt Nils Winkler, Chairman of the Board von Yapital, in seiner, Keynote –Yapital: Handy payment across all channels–, am 20. Februar 2014, von 10.05 Uhr – 10.20 Uhr, im Konferenzraum Potsdam III (Stream B). Nils Winkler nimmt zudem an der Panel Discussion –Overcoming online/ mobile customer journey pain points– ab 12.40 Uhr im Raum Potsdam III (Stream B) teil.
Wenn Sie an einem Gespräch mit Nils Winkler darüber interessiert sind, wie die ersten acht Monate am Markt für Yapital gelaufen sind und was die nächsten zwölf dem ersten europäischen Cross-Channel-Payment bringen sollen, setzen Sie sich bitte mit Sandra Junger unter Sandra.Junger@text100.de oder 089 99837022 in Verbindung.
Weitere Informationen unter:
http://