Die Mervento 3.6-118 – ein Durchbruch bei der Senkung von Energiekosten

Mervento Ltd., ein in Finnland ansässiger Hersteller von
Windkraftanlagen, stellt bei der jährlichen EWEA-Fachmesse, die vom
16. bis 19. April 2012 in Kopenhagen stattfinden wird, die nächste
Generation von direkt angetriebenen Windturbinen vor. Vorangetrieben
wurde der Entwurf der MERVENTO 3.6-118- Windkraftanlage vom
finanziellen Einsatz, den die Investitionen des Windturbinenbesitzers
selbst dargestellt hatten. Eine hohe Energieausbeute und niedrige
Betriebs- und Unterhaltungskosten führen zu minimalen Kosten für den
erzeugten Strom und somit zu einer hohen Rentabilität für
Investitionen in Windkraftanlagen.

Die Ausgangsleistung der MERVENTO 3.6-118 beträgt 3,6 MW. Sie ist
für die IEC-Klasse IIA konzipiert – mit einem erweiterten
Temperaturbereich von -30 degree(s)C bis 40 degree(s)C. Die Turbine
basiert auf einem grossen Rotor mit 118 Metern Länge und einer
Nabenhöhe von 125 Metern. Das Triebwerk besteht aus einem
getriebelosen Magnetgenerator mittlerer Spannung und einem
Vollumrichter. Die MERVENTO 3.6-118 ist mit allen
Netzanschlussrichtlinien kompatibel.

Die neue Windkraftanlage stellt 20 neue Technologien und Lösungen
vor, die man noch nie zuvor bei Windkraftanlagen gesehen hat. „Es
kommen hydraulische Kraftantriebssysteme zur Windnachführung,
Ansteuerung und Rotorbremsung zum Einsatz, da diese eine bessere
Leistung erbringen und in grossen Turbinen und unter harten
Bedingungen zuverlässiger sind als konventionelle elektromechanische
Systeme“, erklärt Patrik Holm, Geschäftsführer von Mervento Ltd.
„Mervento hat sich entschieden, durch die Investition in ein Produkt,
das über den gesamten Lebenszyklus gerechnet die höchste
Energieausbeute mit den geringsten Betriebs- und
Instandhaltungskosten verbindet, die Energiekosten zu senken“, so
Holm weiter. „Energiekosten zu reduzieren, ist ein grundlegendes
Thema für die Zukunft der Windkraft“ fügt er hinzu. „Genau darauf hat
die Branche gewartet.“

Mervento hat Anfang 2012 in der Nähe der Stadt Vaasa an der
finnischen Westküste die erste Pilot-Windkraftanlage errichtet und in
Betrieb genommen. Die Pilot-Windturbine hat seit Anfang März 2012
Elektrizität für das örtliche Stromnetz produziert, und die
beobachtete Leistung hat die Erwartungen übertroffen.

Die MERVENTO 3.6-118 Windkraftanlage wird derzeit zertifiziert,
um den Bedingungen der IEC-61400-Normen zu entsprechen und die
DNV-Richtlinien abzuschliessen.

Die MERVENTO 3.6-118 Windkraftanlage ist in verschiedenen
flexiblen Lieferkonfigurationen erhältlich und ausserdem über das
Mervento-Programm zur Lizenzfertigung (Mervento Manufacturing License
Program) verfügbar. „Die Mervento-Lizenzfertigung ist weitaus mehr
als nur ein traditioneller Blaupausen-Technologietransfer“, erklärt
Holm. „Es ist ein umfassender Geschäftstransfer , mit dessen Hilfe
der Lizenznehmer Produktionsanlauf und Markteinführung sehr schnell
und mit viel Unterstützung durchführen kann.“ „Der hohe Anteil an
hausinternen geistigen Eigentumsrechten bietet dem Lizenznehmer beste
Voraussetzungen für eine maximale eigene Wertschöpfung“, meint Holm
abschliessend.

http://www.mervento.com

Patrik Holm, CEO, patrik.holm@mervento.com, +358-50-305-3803

Weitere Informationen unter:
http://