Die neuen R&S RTE Oszilloskope von Rohde& Schwarz: einfach in der Bedienung, stark in der Analyse

Die digitalen Oszilloskope R&S RTE bieten schnelle
und zuverlässige Lösungen für den Messalltag. Das gilt für die
Entwicklung von Embedded Designs genauso wie für die Analyse von
Leistungselektronik, oder die allgemeine Fehlersuche. Dabei
profitieren Anwender von Eigenschaften wie der hohen Samplerate, der
hohen Akquisitionsrate und der guten Signaltreue. Viele Mess- und
Analysewerkzeuge sorgen für schnelle Ergebnisse. Über das
hochauflösende Touchscreen lässt sich das R&S RTE besonders einfach
bedienen.

Das neue R&S RTE von Rohde & Schwarz steht in Bandbreiten von 200
MHz bis 1 GHz zur Verfügung. Mit einer Erfassungsrate von mehr als 1
Million Messkurven pro Sekunde findet es Signalfehler sehr schnell.
Das punktgenaue digitale Triggersystem ohne nennenswerten
Trigger-Jitter sorgt für präzise Messergebnisse. Zusätzlich kommt es
aufgrund des Single-Core A/D-Wandlers mit mehr als sieben effektiven
Bits (ENOB) kaum zu Signalverzerrungen. Mit einer Abtastrate von 5
GSample pro Sekunde sowie einer maximalen Speichertiefe von 50
MSample pro Kanal ermöglicht das R&S RTE eine detailgetreue
Aufzeichnung langer Signalsequenzen, die beispielsweise bei der
Analyse von Dateninhalten serieller Protokolle wie I2C oder CAN
notwendig sind.

Die hohe Messgeschwindigkeit des R&S RTE kommt vor allem bei
komplexen Aufgaben zum Tragen. Zum Beispiel liefern Maskentests
innerhalb kurzer Zeit statistisch aussagekräftige Ergebnisse. Die
sehr reaktive, an einen Spektrumanalysator angelehnte FFT detektiert
auch sporadisch auftretende Signale zuverlässig. Damit eignet sich
das R&S RTE sogar für die entwicklungsbegleitende EMV-Fehlersuche.
Der hochauflösende 10,4″ XGA-Touchbildschirm ist das Herzstück der
R&S RTE-Bedienung und macht das tägliche Arbeiten mit den
Oszilloskopen besonders intuitiv. Beispielsweise lässt sich durch
einfaches Wischen auf gespeicherte Gerätesetups zugreifen. Messkurven
können mühelos mittels Drag & Drop auf dem Bildschirm angeordnet
werden. Über eine Miniaturansicht der Signale in Echtzeit am
Bildschirmrand sehen Anwender immer, was gerade passiert. Geöffnete
Bediendialoge legen sich halbtransparent über die Messfenster, die
dadurch immer ihre volle Größe behalten. Signalflussdiagramme und
Vor-und-Zurück-Tasten in den Dialogen vereinfachen die Navigation.
Innovative Werkzeuge unterstützen den Anwender bei seiner Arbeit. Die
QuickMeas-Funktion führt für ein Signal gleich mehrere Messungen auf
einmal aus. Mit dem Fingertipp-Zoom verschafft sich der Anwender
einen ersten Überblick über Signaldetails, indem er mit dem Finger
den Zoombereich am Signal entlangfährt. Auswählen lassen sich die
Werkzeuge über die konfigurierbare Toolbar.

Zudem bietet Rohde & Schwarz eine Vielzahl dedizierter
Anwendungslösungen für das R&S RTE: Hierzu gehören Trigger- und
Decodier-Optionen für serielle Protokolle, eine Mixed-Signal-Option
mit 16 zusätzlichen digitalen Kanälen und eine Option zur
Leistungsanalyse. Das breite Tastkopfportfolio rundet das Angebot ab.
Das neue R&S RTE steht in den Bandbreiten 200 MHz, 350 MHz, 500 MHz
und 1 GHz jeweils als 2- und 4-Kanal-Modell zur Verfügung und ist bei
Rohde & Schwarz ab sofort bestellbar. Weitere Informationen unter
www.scope-of-the-art.de/ad/presse/rte.

Pressekontakt:
Christian Mokry, Tel.: (089) 4129-13052, E-Mail:
press@rohde-schwarz.com

Weitere Informationen unter:
http://