In einer immer stärker dynamisierten Geschäftswelt ist die Gewährleistung ununterbrochener Energiequellen entscheidend – nicht nur für die Produktion, sondern auch für administrative Sektoren. Notstromaggregate können für Unternehmen in verschiedenen Szenarien unerlässlich sein. Von Naturkatastrophen bis hin zu kritischen Infrastrukturausfällen oder Mangellagen – wann ist der Fall gegeben, dass der Einsatz solcher Aggregate für Geschäftskontinuität unverzichtbar wird.
Welche Arten von Notstromaggregaten gibt es?
Vor der Beantwortung der Frage, wann Notstromaggregate Sinn machen, steht die Frage: Welche Arten gibt es überhaupt? Die verschiedenen Arten sind je nach ihrer Funktionsweise, der verwendeten Energiequelle und ihren Einsatzbereichen klassifiziert.
Häufig vertreten sind sogenannte Diesel-Notstromaggregat. Diese Art von Generator wird von einem Dieselmotor angetrieben. Für den langfristigen Betrieb bei hoher Belastung ist ein Notstromaggregat mit Dieselmotor nützlich. Diesel-Notstromaggregate sind robust, zuverlässig und bieten eine effiziente Stromerzeugung für verschiedene Anwendungen. Neben den Diesel-Aggregaten existieren auch die Benzin-Notstromaggregate. Diese Generatoren verwenden einen Benzinmotor und sind in der Regel kleiner und mobiler als Dieselaggregate. Sie eignen sich gut für den gelegentlichen Einsatz oder für den Betrieb von weniger stromhungrigen Geräten.
Welches sind die Alternativen zu Diesel- oder Benzin-Notstromaggregaten?
Gas-Notstromaggregate nutzen häufig Erdgas oder Flüssiggas (Propan) als Brennstoff. Sie gelten als umweltfreundlich und können eine zuverlässige Stromversorgung für verschiedene Anwendungen bieten. Biogas- oder Biodiesel-Notstromaggregate verwenden erneuerbare Energiequellen wie Biogas oder Biodiesel als Brennstoff. Sie sind umweltfreundlicher und können eine nachhaltigere Lösung für die Stromerzeugung darstellen. Tragbare Notstromaggregate sind leicht und tragbar, was sie ideal für den mobilen Einsatz macht.
Standby-Notstromaggregate werden normalerweise als Backup-Lösung für Unternehmen oder Einrichtungen wie Krankenhäuser eingesetzt. Sie werden automatisch aktiviert, wenn der Hauptstrom ausfällt, und schalten sich wieder ab, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist. Industrielle Notstromaggregate sind darauf ausgelegt, eine große Menge an Energie für industrielle Anwendungen bereitzustellen. Sie sind leistungsfähiger und für den Einsatz in großen Produktionsanlagen, Rechenzentren oder kritischen Infrastruktureinrichtungen geeignet. Inverter-Notstromaggregate nutzen moderne Inverter-Technologie, um einen sauberen und stabilen Strom zu liefern, der empfindliche elektronische Geräte schützt. Sie eignen sich gut für den Betrieb von Computern, elektronischen Geräten und sensiblen Maschinen.
Die Auswahl des richtigen Notstromaggregats hängt von der benötigten Leistung, des Einsatzzwecks und der Umgebung ab, in der es eingesetzt wird.
Für welche Unternehmen sind Notstromaggregate quasi Pflicht?
Notstromaggregate oder Notstromversorgungssysteme sind für Unternehmen in verschiedenen Situationen von entscheidender Bedeutung. Die Sinnhaftigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab.
- Kontinuität der Geschäftsprozesse: Unternehmen, die auf eine unterbrechungsfreie Geschäftstätigkeit angewiesen sind – Rechenzentren, Krankenhäuser oder Produktionsanlagen – benötigen häufig Notstromaggregate. Ein plötzlicher Stromausfall würde erhebliche finanzielle Verluste durch Produktionsunterbrechungen, Datenverlust oder der Sicherung der Gesundheit von Menschen bedeuten.
- Kritische Infrastruktur: Unternehmen, die für die kritische Infrastruktur eines Landes oder einer Region verantwortlich sind, müssen im Falle eines Stromausfalls einsatzbereit bleiben. Das sind beispielsweise Energieversorgungsunternehmen, Wasseraufbereitungsanlagen und Telekommunikationsunternehmen.
- Sicherheit und Lebenserhaltung: In Bereichen, in denen die Sicherheit und das Leben von Menschen von einem kontinuierlichen Stromfluss abhängen, wie beispielsweise in Krankenhäusern für lebenserhaltende Geräte oder in Sicherheitseinrichtungen wie Flughäfen und Feuerwehrstationen, sind Notstromaggregate unverzichtbar.
- Risikominimierung: Unternehmen, die in Gebieten mit häufigen Stromausfällen, Naturkatastrophen oder instabilen Stromnetzen ansässig sind, müssen über Notstromaggregate verfügen, um das Risiko von Betriebsunterbrechungen zu minimieren.
Notstromaggregate – Eine Investition, die sich lohnt
Obwohl Notstromaggregate eine anfängliche Investition erfordern, sind sie langfristig gesehen kosteneffektiv. Potenzielle Verluste durch Unterbrechungen werden minimiert und Geschäftsprozesse stabil gehalten. Notstromaggregate sind für Unternehmen in zahlreichen Situationen sinnvoll. Insbesondere dann, wenn die Kontinuität der Geschäftstätigkeit, die Sicherheit von Menschenleben und die Minimierung von Risiken im Vordergrund stehen.