Die OHM Professional School begrüßt BOSCH Engineering zur Praxisrunde Digitalisierung

Die OHM Professional School begrüßt BOSCH Engineering zur Praxisrunde Digitalisierung
 

Die kleine aber feine Runde von insgesamt 12 Teilnehmenden begann mit einer kurzen Vorstellung. Es referierten Dr. Thomas Lücking und Dr. Svenja Wagner, die gemeinsam mit ihrem Kollegen Hameed Haqparwar bei der BOSCH Engineering GmbH im Bereich Embedded Software tätig sind. Die Tochterfirma von BOSCH arbeitet vor allem im Mobility-Bereich und benötigt bei vielen Aufträgen kleinere Stückzahlen als in der Produktion üblich. Um damit kundenorientiert arbeiten zu können, werden projektbasierte Anpassungen an der Software vorgenommen.

Software für Geschäftsmodelle

Im Vortrag präsentierten die beiden Referierenden einen Teil ihrer Software-Lösung, die in den verschiedensten Bereichen und Branchen angewendet werden kann. Hinter dem komplexen Namen „IoT Business Modul Builder 2.0“ verbirgt sich eine anwendungsorientierte Planungssoftware, die unter anderem anstelle von bekannten Wertschöpfungsketten sogenannte „IoT Value Networks“ etabliert. Ein solches Wertschöpfungsnetzwerk gestalteten die Referierenden an einem imaginären Start-Up namens „Farmcraft“ interaktiv mit den Teilnehmer*innen der Praxisrunde.

Wertschöpfung neu gedacht

Beim resultierenden Netzwerk handelt es sich um ein „lebendes Dokument“, aus dem passend zu Veränderungen, Problemstellungen und Innovationen kritische Annahmen und Prioritäten abgeleitet werden. Gerade für kleine bis mittelständische Unternehmen, die agil und digital agieren möchten, lohnt sich eine solche Betrachtung der involvierten Kund*innen, Zuliefer- und Partnerunternehmen. In der Regel wird das Wertschöpfungsnetzwerk bereits vor der Entwicklung angesetzt und im Verlauf angepasst und ausgebaut. Die Software birgt damit auch großes Potenzial im Bereich der Lean?Start?Up?Methodik und dem Design Thinking, kann aber auch für Unternehmen Impulse geben, die sich anhand dieser neuen Planungsmethoden umstrukturieren und weiterentwickeln wollen.

Wissenstransfer in einer Veranstaltungsreihe

Die OHM Professional School, das Weiterbildungsinstitut der Technischen Hochschule Nürnberg, veranstaltet die Praxisrunde Digitalisierung seit 2020 zu wechselnden Digitalisierungsthemen mit Vortragenden aus unterschiedlichsten Branchen. Verschiedene Firmen stellen dabei ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung aus der Praxis den Teilnehmenden vor und gehen im Anschluss in eine offene Diskussion. Das Ziel ist es, Impulse für die Praxis zu geben und den Anwesenden eine Gelegenheit zu bieten, die Möglichkeiten der Digitalisierung und die aktuelle Anwendung zu entdecken.

Nachfolgende Termine der Praxisrunde befinden sich bereits in Planung. Das Team der OHM Professional School arbeitet darüber hinaus daran, das Konzept der Veranstaltungsreihe auf weitere Themen auszuweiten, zum Beispiel Nachhaltigkeit.

Die Anforderungen der Arbeitswelten entwickeln sich rasant. Lebenslanges Lernen durch Weiterbildungen ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber essentiell, um den Fortschritt zu meistern. Menschen, die das erkennen, teilen das Credo der OHM Professional School: Weiterbildung lohnt sich!

Die OHM Professional School ist das Institut für berufsbegleitende Weiterbildung der Technischen Hochschule Nürnberg. Sie blickt auf eine über 20-jährige Erfahrung im akademischen Weiterbildungsbereich zurück. Mit aktuell über 60 maßgeschneiderten Angeboten aus den Kompetenzfeldern Betriebswirtschaft & Controlling, Management & International Business, Einkauf & Logistik, Informationstechnik, Gebäude & Infrastruktur, Sicherheit, Strategie, Organisations- und Personalentwicklung, Sozialwissenschaften sowie Elektrotechnik ist die OHM Professional School der Partner für zielorientierte Weiterbildung und lebenslanges Lernen in der Metropolregion Nürnberg. Das Portfolio umfasst diverse Studien- und Zertifikatslehrgänge, (Firmen-)Seminare, Fachtagungen sowie Kolloquien für Fach- und Führungskräfte. Ausgewählte Teams aus Hochschuldozierenden und Top-Lehrbeauftragten aus der freien Wirtschaft gewährleisten die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis.