Benchmarking ist laut Robert Camp „die Suche nach Lösungen, die auf den besten Methoden und Verfahren der Industrie, den Best Practices, basieren und ein Unternehmen zu Spitzenleistungen führen“.
Kurz und knapp, die Olympischen Spiele der Industrie, das Messen mit anderen Spitzenunternehmen.
Wie kann das Messen mit anderen Spitzenunternehmen mittels Management und Benchmarking realisiert werden?
Management ist das kontinuierliche Verbessern von ganzheitlichen Zusammenhängen, deren Weiterentwicklung und Umsetzung. Was sind die Inhalte des Benchmarkings?
Der direkte und indirekte Nutzen des Benchmarks wird beleuchtet, um Potentiale für die Unternehmen aufzuzeigen. Benchmarking ist nur der erste Schritt, erfolgreich zu werden. Im zweiten Teil derBenchmarking – Veranstaltungen geht es um die Umsetzung. Die Kür liegt im „Auf den Erfolg nicht ausruhen!“ und unserem letzten Drittel, der kontinuierlichen Verbesserung durch Management.
Haus der Technik präsentiert in Berlin zwei Themenbereiche:
„Innovationsbenchmarking“ am 19. November 2012 und Prozessbenchmarking am 20. November 2012 und läd Unternehmensleiter, Entwicklungsleiter, Einkaufsleiter, Logistikleiter,
Produktionsleiter, Prozessmanager und Vertriebsleiter ein.
Die Leitung der Seminare übernehmen Prof. Dr. Ing. Franz –Josef Villmer und Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtschaftsing. Michael Graf von Plettenberg, M.Sc. Prozessmanagement.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter www.hdt-essen.de, Suchmaske: Benchmarking
Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de