Eine professionelle und ansprechende Webseite ist für Handwerksbetriebe im aktuellen digitalen Zeitalter natürlich genauso unerlässlich, wie für andere Unternehmen. Die Webseite dient heute schließlich nicht nur als digitale Visitenkarte, sondern kann auch maßgeblich zum geschäftlichen Erfolg beitragen − sofern sie professionell umgesetzt wird.
Worauf müssen Handwerksbetriebe also achten, damit ihre Webseite ihre geschäftlichen Ziele optimal unterstützt?
Einfache Navigation
Die Benutzerfreundlichkeit steht heutzutage an erster Stelle, wenn es um gute Webseiten geht. Kunden, die auf der Webseite eines Handwerksbetriebs landen, sollten sich also möglichst intuitiv zurechtfinden können.
Eine klare und übersichtliche Navigation ist in diesem Zusammenhang unerlässlich. Unbedingt zu vermeiden sind verschachtelte Menüs. Wichtige Informationen sollten mit wenigen Klicks leicht zu erreichen sein. Auch die Ladezeiten spielen eine Rolle − sie sollten so kurz wie möglich ausfallen, denn lange Wartezeiten schrecken potenzielle Kunden schnell ab.
Ansprechendes Design
Ein ansprechendes Design vermittelt den Besuchern einer Webseite Professionalität und Vertrauenswürdigkeit. Unterstützt wird ein solches durch die Nutzung von hochwertigen Bildern, beispielsweise von erfolgreichen Projekten und Mitarbeitern. So lässt sich gleich ein persönlicher Eindruck bei den potentiellen Kunden hinterlassen.
Die Farbgestaltung sollte darüber hinaus zu dem Corporate Design des Betriebs passen und ein harmonisches Gesamtbild erzeugen. Ein modernes, responsives Design sorgt daneben dafür, dass die Webseite auf allen Geräten, egal, ob Desktop oder Smartphone, optimal dargestellt wird. Es ist empfehlenswert, für das Design die Unterstützung durch einen Experten für Webdesign Handwerk in Anspruch zu nehmen.
Relevante Inhalte
Der Inhalt der Webseite darf selbstverständlich auch nicht vernachlässigt werden. Die Texte sollten sich als prägnant und informativ zeigen. Potenzielle Kunden möchten vor allem schnell einen Überblick über die angebotenen Dienstleistungen und Kompetenzen erhalten. Daher sind die Leistungen idealerweise übersichtlich und detailliert zu präsentieren.
Auch Erfolgsgeschichten und Referenzprojekte schaffen Vertrauen und unterstreichen die Expertise des Handwerksbetriebs. Ein Blog, auf dem regelmäßig über Neuigkeiten und Fachthemen berichtet wird, weckt das Interesse der Kunden hilft den eigenen Betrieb als Experten in dem jeweiligen Gebiet zu positionieren.
Einfache Kontaktmöglichkeiten
Eine einfache und schnelle Kontaktaufnahme ist ebenfalls äußerst wichtig. Daher sind die Kontaktdaten gut sichtbar auf der Webseite zu platzieren, am besten auf jeder Seite im Kopf- oder Fußbereich.
Ein Kontaktformular, das direkt auf der Webseite ausgefüllt werden kann, bietet zusätzlichen Komfort für die Besucher. Auch die Integration von Kartenmaterial, beispielsweise über Google Maps, hilft Kunden, den lokalen Betrieb leicht zu finden.
Positive Kundenbewertungen
Echte Kundenbewertungen und Testimonials sind Gold wert, um sich von der Konkurrenz positiv abzuheben. Sie bieten zudem potentiellen Neukunden einen authentischen Eindruck von der Qualität der Arbeit des Handwerksbetriebs.
Es ist daher wichtig, regelmäßig Feedback von zufriedenen Kunden zu sammeln und diese Bewertungen prominent auf der Webseite einzubauen. Dies schafft Vertrauen und gibt oft den entscheidenden Impuls, sich für den Betrieb zu entscheiden.
Gepflegte Social Media-Accounts
Zu nutzen sind auf jeden Fall auch die gewinnbringenden Synergien zwischen der Webseite und den sozialen Medien. Die Social Media-Kanäle sollten dafür auf der Webseite verlinkt werden.
Außerdem können die Inhalte aus Facebook, Instagram oder LinkedIn direkt auf der Seite eingebunden werden. Auf diese Weise lässt sich die Reichweite erhöhen und den Kunden werden außerdem zusätzliche Möglichkeiten geboten, um mit dem Betrieb in Kontakt zu treten.