Panasonic stellt auf dem Weltforum der Medizin, der Medica in Düsseldorf, sein neues Videokonferenzsystem KX-VC500 vor. Mit dem Full-HD-System ist es dem japanischen Elektronikhersteller gelungen, an bisherige Erfolge in den Bereichen visuelle Präsentation und Telekommunikation anzuknüpfen und eine Lösung für die realitätsgetreue audio-visuelle Verständigung zu entwickeln. Das Videokonferenzsystem wird nach Markteinführungen in den USA und Asien nun erstmals auch in Europa erhältlich sein. Im Rahmen der Medica von 17. bis 20. November 2010 präsentiert Panasonic das System KX-VC500 im konkreten praxisorientierten Anwendungsumfeld.
Auf diese Weise demonstriert Panasonic, wie sich das neue Full-HD-System von den Produkten der Wettbewerber abhebt: So vermittelt die Lösung den Teilnehmern einer Videokonferenz durch einfachste Bedienbarkeit und herausragende Bild- und Tonqualität das Gefühl, tatsächlich „im selben Raum“ zu sein. Damit steht das Videokonferenzsystem für eine natürliche visuelle Kommunikation. Besonders im medizinischen Bereich ergibt sich daraus eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel in Diagnostik oder Weiterbildung. Die Kombination der Lösung mit Panasonic Spezialkameras erweitert das Spektrum möglicher Einsatzgebiete. Erfolgreich umgesetzte internationale Videokonferenzprojekte belegen die Vorteile dieser visuellen Kommunikationslösungen im medizinischen Umfeld.
Doch nicht nur visuell genügt das neue Panasonic Videokonferenzsystem höchsten Anforderungen. Auch die auditiven Produkteigenschaften sind bemerkenswert. So lassen sich am KX-VC500 Panasonic Mikrofone anschließen, die aufgrund ihrer Boundary-Technologie sowohl eine bildentsprechende Stereoübertragung als auch ein Einpegeln auf die jeweilige Sprachquelle im Raum ermöglichen. Um unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten entsprechen zu können, lassen sich bis zu vier dieser Mikrofone koppeln.
Bei der aktuell erhältlichen Lösung können Nutzer bis zu vier Systeme in eine Konferenz einbinden. Zudem ist das KX-VC500 in der Lage, die Bilder zweier Kameras zu übermitteln und Präsentationen über einen angeschlossenen PC in die Konferenzübertragung zu integrieren.
Weitere Informationen, wie Panasonic mit modernen Kommunikationslösungen das berufliche Umfeld verbessern und erweitern kann, erfahren Messebesucher von 17. bis 20. November 2010 auf der Medica in Düsseldorf (Halle 9, Stand E47).
Über Panasonic:
Die Panasonic Corporation ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Kundenbedürfnissen im privaten, geschäftlichen und industriellen Bereich. Der in Osaka, Japan, ansässige Konzern erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr (Ende 31. März 2010) einen konsolidierten Netto-Umsatz von 7,42 Billionen Yen / 56,6 Milliarden EUR. Die Aktien des Konzerns sind an den Börsen in Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE: PC) notiert. Weitere Informationen über das Unternehmen und die Marke Panasonic finden Sie unter http://www.panasonic.net.
Nähere Informationen zu Panasonic und den Produkten finden Sie unter www.panasonic.de
Bei Veröffentlichung oder redaktioneller Erwähnung freuen wir uns sehr über die Zusendung eines Belegexemplars!
Technische Änderungen vorbehalten.
Weitere Informationen:
Panasonic Deutschland
eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15
22525 Hamburg
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Katrin Schaller