Die Familie Reimann (u.a. Wella) und Dieter
Schwarz (Lidl, Kaufland) holen auf / BILANZ ermittelt 162
Milliardenvermögen in Deutschland
Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann (74) und ihr Sohn Georg (50)
sind mit einem Vermögen von 25 Milliarden Euro die reichsten
Deutschen 2015. Dies berichtet das deutsche Wirtschaftsmagazin BILANZ
in seiner am Freitag erscheinenden Ausgabe, in der zum zweiten Mal
eine Rangliste der „500 reichsten Deutschen“ erscheint. Bemerkenswert
ist, dass die Familien Albrecht (Aldi), die jahrelang die
einschlägigen Reichstenlisten dominiert haben, immer weiter
zurückfallen und im BILANZ-Ranking nur noch die Ränge vier und sechs
einnehmen.
Zum Besitz der Familie Schaeffler, der reichsten Deutschen,
gehören unter anderem das Maschinenbauunternehmen Schaeffler AG
(Umsatz: 12,1 Milliarden Euro) in Herzogenaurach sowie eine
Beteiligung von durchgerechnet 46 Prozent am Autozulieferer und
Dax-Konzern Continental AG (Umsatz: 34,5 Milliarden Euro). Im
Vergleich zum Vorjahr haben die Schaefflers ihr Vermögen um 3,5
Milliarden Euro vermehrt. Es ist das größte je in Deutschland
errechnete.
Auf den Plätzen zwei und drei der reichsten Deutschen folgen die
Familie Reimann, Teilhaber von Reckitt Benckiser, Eigner des
Parfumkonzerns Coty und von Wella (Haarpflegeprodukte), und Dieter
Schwarz, den Herrn über die Lebensmittelketten Lidl und Kaufland, mit
23 resp. 20 Milliarden Euro.
Die ersten Zehn*:
1. Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann, Georg Schaeffler
(Schaeffler / Herzogenaurach, Continental /Hannover) 25,0
2. Familie Reimann (Reckitt Benckiser / Slough (GB), Coty / NY,
Wella / Schwalbach) 23,0
3. Dieter Schwarz (Lidl, Kaufland / Neckarsulm) 20,0
4. Familien Albrecht und Heister (Aldi Süd / Mülheim) 19,0
5. Susanne Klatten (BMW / München, SGL Carbon / Wiesbaden) 17,2
6. Familie Theo Albrecht jr. (Aldi Nord / Essen) 16,0
7. Stefan Quandt (BMW / München, Delton / Bad Homburg) 15,5
8. Familie Würth (Würth / Künzelsau) 9,5
9. Hasso Plattner (SAP / Walldorf) 8,2
10. Familie Thiele (Knorr-Bremse / München, Vossloh / Werdohl)
8,1
Die reichsten Großfamilien, deren Mitgliederzahl so hoch ist, dass
das Vermögen keinem überschaubaren Personenkreis mehr zugeordnet
werden kann*:
1. Familie Henkel (Henkel / Düsseldorf) 28,00
2. Familie Porsche (Porsche / Stuttgart, Volkswagen / Wolfsburg)
27,00
3. Familie Boehringer (Boehringer Ingelheim) 12,00 Familie von
Baumbach (Boehringer Ingelheim) 12,00
5. Familie Merck (Merck / Darmstadt) 7,30
6. Familie Freudenberg (Freudenberg / Weinheim) 7,00
7. Familie Heraeus (Heraeus / Hanau) 6,30
8. Familie Siemens (Siemens / München) 6,00
9. Familie Haniel (Haniel / Duisburg, Metro / Düsseldorf) 5,10
10. Familie Hueck (Hella / Lippstadt) 4,00
11. Familie Röchling (Röchling / Mannheim) 3,30
12. Familie Werhahn (Wilh. Werhahn / Neuss) 3,10
13. Familie Miele (Miele / Gütersloh) 3,00
Familie Zinkann (Miele / Gütersloh) 2,70
15. Familie Vaillant (Vaillant / Remscheid) 2,65
* = alle Angaben in Milliarden Euro
Insgesamt 162 Milliardenvermögen hat BILANZ in Deutschland
ermittelt, so viel wie nie zuvor. Insgesamt erhöhte sich das Vermögen
der 500 reichsten Deutschen im vergangenen Jahr um 12,6 Prozent auf
nie dagewesene 665,2 (Vorjahr: 590,95) Mrd. Euro.
Rechnet man die Habschaft der 13 wohlhabendsten Großfamilien in
Höhe von 129,45 Milliarden Euro noch hinzu, verfügt die hiesige
Vermögenselite über 794,65 (Vorjahr: 672,6) Milliarden Euro. Diese
Summe entspricht fast zwei Mal dem Bruttoinlandsprodukt Belgiens. Ob
die aktuellen Kursverluste an den Weltbörsen die Vermögen der
reichsten Deutschen nachhaltig beeinträchtigen und in der Substanz
angreifen, wird man u.U. erst in einem oder in zwei Monaten
einschätzen können.
Pressekontakt:
Redaktion BILANZ
Klaus Boldt
Tel.: 040 347-23445
klaus.boldt@axelspringer.de