Die Top 5 Risiken für Unternehmen in Deutschland in 2018: Protektionistische Tendenzen im In-und Ausland sowie Cyber-Angriffe prägen 2018

2018 startet mit guten Vorzeichen für
Unternehmen in Deutschland: Prognosen sagen das größte
Wirtschaftswachstum seit zehn Jahren und eine anhaltende politische
Stabilität des Landes trotz langer Koalitionsverhandlungen voraus.
Ungeachtet dieser positiven Rahmenbedingungen sollten Unternehmen
sich laut der spezialisierten Risikoberatung Control Risks, deren
RiskMap 2018 heute erscheint, auf Handelsrisiken als Resultat von
zunehmendem Protektionismus sowie auf großangelegte Cyber-Angriffe
einstellen. Die RiskMap ist Control Risks– jährlich veröffentlichte
Prognose zu politischen und Sicherheitsrisiken.

Harald Nikutta, Geschäftsführer und Senior Partner für Zentral-
und Osteuropa bei Control Risks, kommentiert: „Die Weichen für 2018
stehen auf Wachstum für die deutsche Wirtschaft. Gleichzeitig ist es
für Unternehmen relevanter denn je, den geopolitischen Kontext zu
verstehen, um international klar zwischen Risiko und Rhetorik
differenzieren zu können. Nur so können sie in Zeiten zunehmend
komplexer Regulatorik ihre Ressourcen optimal einsetzen.“

Die Top 5 Risiken für Unternehmen in Deutschland in 2018:

Cyber-Angriffe – 2017 war das Jahr großer, aber nicht unbedingt
zielgerichteter Störangriffe. 2018 werden Cyber-Attacken zunehmend
darauf ausgelegt sein, nationale Infrastruktursysteme lahmzulegen –
mit entsprechend verheerenden Folgen für die internationalen
Wertschöpfungsketten deutscher Unternehmen.

Protektionistische Tendenzen im Ausland – Die US-Regierung hat
bereits ihre Besorgnis bezüglich ihres Handelsungleichgewichts mit
Deutschland zum Ausdruck gebracht. Für 2018 steigt daher das Risiko,
dass die Folgen zielgerichteter Schutzzölle zunehmend für deutsche
Unternehmen zu spüren sein werden.

Protektionistische Tendenzen im Inland – Deutschland ist seit
langem ein Vorreiter des freien Handels. Die Besorgnis über die
zunehmende Übernahme inländischer Firmen und des entsprechenden
Knowhows durch ausländische Investoren könnte 2018 den Trend zum
protektionistischen Denken verstärken.

Terrorismus – Obwohl die Gesamtzahl der terroristischen Vorfälle
weltweit sowie die Anzahl der geschätzten Opfer 2017 im Vergleich zum
Vorjahr zurückgegangen ist, hält die Bedrohung in Deutschland an.
Neben islamistischen Extremisten, insbesondere dem sogenannten
islamischen Staat (IS), geht auch von Rechts- und Linksextremisten
eine Gefahr aus. Weitere Angriffe im öffentlichen Raum können nicht
ausgeschlossen werden, was zu Störungen im Geschäftsbetrieb von
Unternehmen führen kann und ein Risiko für Privatpersonen darstellt.

Konsenspolitik auf dem Vormarsch – Der politische
Entscheidungsfindungsprozess wird durch den Aufstieg kleinerer
Parteien im Jahr 2018 immer schwieriger. Schwache Volksparteien, die
zunehmend auf die Interessen kleinerer Parteien Rücksicht nehmen
müssen, verlangen eine Konsenspolitik mit potenziell negativen Folgen
für Unternehmen.

Die Weltkarte mit Prognosen zu länderspezifischen politischen und
Sicherheitsrisiken finden Sie hier:
https://www.controlrisks.com/de/riskmap-2018

Über Control Risks

Control Risks ist eine der weltweit führenden, spezialisierten
Risikoberatungen. Unser Schwerpunkt sind Unternehmen, für die
internationale Zusammenarbeit Priorität hat und die damit in
besonderer Weise den sich kontinuierlich verändernden globalen
Risiken ausgesetzt sind. Diese Unternehmen unterstützen wir dabei,
sichere, regelkonforme und belastbare Organisationen aufzubauen und
gezielt weiterzuentwickeln. www.controlrisks.com

Pressekontakt:
Felicitas Sommer
Marketing Executive, Central and Eastern Europe
+49 1590 445 3336
felicitas.sommer@controlrisks.com

Original-Content von: Control Risks Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell