Die Top-Arbeitgeber: ELTERN kürt die familienfreundlichsten Arbeitgeber Deutschlands

Heutzutage gehören Kinderwunsch und
Karriereplanung selbstverständlich zusammen, aber haben das auch
deutsche Betriebe verstanden? Dieser Frage ist das Magazin ELTERN
nachgegangen. Von März bis Juni 2018 befragte ELTERN gemeinsam mit
den Personalmarketing-Experten von TERRITORY Embrace bundesweit
Betriebe zum Status quo ihrer Familienfreundlichkeit. 144
Personalverantwortliche – von kleinen Betrieben bis zu großen
DAX-Unternehmen – beantworteten den detaillierten Fragebogen. Die
Ergebnisse zeigen: Auch wenn das Potenzial noch nicht komplett
ausgeschöpft ist, haben sich viele deutsche Betriebe das Thema
Familienfreundlichkeit auf die Fahne geschrieben. Oftmals gelingt es
dort besonders gut, wo engagierte Familienmenschen Führungspositionen
innehaben, so die Umfrage. Die sieben wichtigsten Erkenntnisse der
ELTERN-Studie sind die folgenden:

1) Führungskräfte gehen immer häufiger in Elternzeit.

– Bei den befragten Betrieben nehmen 81 Prozent der Frauen und 62
Prozent der Männer, die in Führungspositionen arbeiten, Elternzeit.

2) Angebote für Väter gewinnen an Bedeutung.

– 28 Prozent der befragten Unternehmen bieten ein Väternetzwerk
an, bei dem sich werdende und bereits erfahrene Väter austauschen
können. 48 Prozent stellen Informationsmaterialien bereit, 32 Prozent
Informationsveranstaltungen und 13 Prozent persönliche
Beratungsgespräche.

3) Größere Firmen nehmen ein familienfreundliches Umfeld etwas
wichtiger als kleinere.

– Arbeitgeber mit weniger als 100 Mitarbeitern kamen bei diesem
Kriterium im Schnitt auf 3,3 Sterne (von 5), größere Betriebe (über
100 Mitarbeiter) auf 3,9 Sterne.

4) Väter haben in Großunternehmen eher die Möglichkeit, in
Teilzeit zu arbeiten.

– In größeren Unternehmen (über 100 Mitarbeiter) sind 14 Prozent
der Teilzeitkräfte Männer, in kleineren Unternehmen (unter 100
Mitarbeitern) sind es 11 Prozent.

5) In Kleinunternehmen ist es eher üblich, dass Väter Elternzeit
nehmen.

– In den größeren der befragten Betriebe (über 100 Mitarbeiter)
waren es knapp fünf Prozent, in kleineren (unter 100 Mitarbeitern)
8,4 Prozent aller Männer.

6) Je mehr Eltern in der Firma eine Führungsposition innehaben,
desto akzeptierter ist eine Karriere in Teilzeit.

– In Unternehmen, in denen mehr als die Hälfte der Führungskräfte
Kinder haben, sind es 15 Prozent. In Betrieben mit weniger als 50
Prozent in Führungspositionen arbeitenden Müttern und Vätern liegt
der Anteil bei 11 Prozent.

7) Unternehmen mit niedrigerem Frauenanteil werben verstärkt mit
familienfreundlichen Angeboten.

– Bei Unternehmen, in denen weniger als 50 Prozent der
Beschäftigten weiblich sind, ist das familienfreundliche Angebot
größer.

Insgesamt haben 99 der 144 befragten Unternehmen gut bzw. sehr gut
abgeschnitten. Mehr Informationen zu den Ergebnissen der Studie und
eine detaillierte Übersicht der familienfreundlichsten Unternehmen
2018 finden Sie ab heute im aktuellen ELTERN-Heft (Heft 10/2018).

Pressekontakt:
Frauke Meier
PR / Kommunikation
Gruner + Jahr GmbH
Tel.: +49 (0) 40/ 3703 – 2980
E-Mail: meier.frauke@guj.de
www.eltern.de

Original-Content von: Gruner+Jahr, ELTERN, übermittelt durch news aktuell