Die Welt der Veranstaltungen nach Corona

Eine Frage, die sich uns jetzt schon stellt, bezieht sich auf den derzeitigen Hype virtueller Veranstaltungen und digitaler?Arbeitsprozesse. Konkret gesagt, welche Auswirkungen haben digitale Elemente, wie sie derzeit in Vielzahl zum Einsatz kommen, auf die Art von Veranstaltungen zukünftig??

?Die Rolle von Kongressen und Veranstaltungen für die Volkswirtschaft ist vergleichbar mit der Rolle der Nervenbahnen im menschlichen Körper ? sie geben Signale.? Mit diesen Worten beschrieb Prof. Günter Verheugen, Vizepräsident der EU-Kommission und EU-Kommissar für Industrie- und Unternehmenspolitik a. D., die Bedeutung der Veranstaltungswirtschaft anlässlich des Branchenkongresses MEXCON und?erzielte mit dieser Aussage eine Punktlandung.?

Eine bundesweite Studie zum Thema: ?Zukunft ermöglichen ?Anforderungen an die Veranstaltungswirtschaft 2030?, die an der Hochschule Heilbronn in Zusammenarbeit mit den Branchenverbänden degefest e.V. und Veranstaltungsplaner.de im Jahr 2017 veröffentlicht wurde, weist auf den wachsenden Einfluss der Digitalisierung auf die Kongress- und Tagungswirtschaft hin. Bereits in der Vergangenheit nahmen Hybride Veranstaltungen mit Live Stream Offerte und Teilnahme per Videokonferenz zu. Voting Elemente wie beispielsweise?Mentimeter?oder?Eventmobi?gelten als Eisbrecher für Aufwärmphasen, als interaktive Vortragselemente sowie als Garant für ein Wir-Gefühl unter den Teilnehmern.??

Unsere ungewöhnlichen Zeiten?forcieren, dass wir uns mit den Möglichkeiten?der Realisierung?reiner digitaler Meetings?beschäftigen.?Bieten?virtuelle Meetings?wirklich denselben?Output wie?offline?gehaltene Meetings??Anbieter?wie?Event Insight aus Berlin?machen es uns schon vor und holt uns ab?in die Welt der?Online Events.??

Betrachtet man?den digitalen Aspekt?der Veranstaltungsbranche, so ist eine Zunahme der Nutzung von digitalen Tools und Apps?klar erkennbar. Sei es?das Einladungsmanagement?oder?das?Vernetzen von Kongressteilnehmern per Apps vor, während und nach der Veranstaltung sowie die?Vermittlung von Inhalten zwecks Vermarktung und Wissensvermittlung. Diese Form der Technologie ergänzt und fördert den persönlichen Austausch, ersetzt ihn aber nicht. Um es mit den Worten von Charles Darwin zu sagen: ?Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.??

In diesem Sinne?heißt es?aufmerksam?zu sein und zu bleiben beim Entdecken von?neuen digitalen Wegen.?Wie?vieles im Leben?geht auch?die Entwicklung?in Richtung Digitalisierung schrittweise voran.?Auch wenn uns die?Corona Krise?gerade dazu?zwingt, einen Teil der Strecke im Laufschritt zurückzulegen, wird sich das Tempo wieder normalisieren.?Wir sind fest davon überzeugt, dass nach Corona Hybride Events ein fester Bestandteil der Eventbranche werden, denn sie verbinden das Beste aus beiden Welten.?

MICE Portal GmbH?gehört zu den Marktführern des digitalen Veranstaltungseinkaufs.?Mit 150?Mio?vermittelten Jahresumsatz?in 2019?bietet?MICE Portal?die?Online Einkaufslösung im?B2B Veranstaltungsgeschäft.??Wir importieren die Reservierungsverträge in die interne Einkaufswelt unserer Großkunden, wir stellen Obligos in SAP ein, sorgen für eine reibungslose Bezahlung der Rechnungen und übermitteln Teilnehmerdaten in die Buchhaltungssysteme unserer Kunden?, so die Geschäftsführerin, Josephine von Brühl.?Weiter?resümiert?sie??Die Rolle der?Online Marktplätze ist perfekt, um den Weg der Digitalisierung im Veranstaltungsmarkt zu modifizieren und so zu gestalten, dass Anbieter der Eventindustrie und Kunden neue Wege bei der Gestaltung?ihrer Veranstaltung gehen?können. Eine perfekte??Win-Win-Win-?Situation??für alle Beteiligten.??

Das MICE Portal ermöglicht die einfache Koordination und Buchung sämtlicher Event- und Tagungskomponenten, vom Tagungshotel über die Location und das Rahmenprogramm bis hin zum Teilnehmermanagement. Für Unternehmen gibt es zudem die Möglichkeit sich die Software entsprechend der individuellen MICE (MeetingIncentiveCongressEvent) Prozesse maßschneidern zu lassen. Dabei profitieren Kunden und Anbieter von knapp 20 Jahren Erfahrung des Unternehmens.

Zusammen mit den Niederlassungen in Attenkirchen, Berlin, Bonn und Hamm zählt das Unternehmen ca. 60 Mitarbeiter. Alle mit dem Ziel, mit der eigenen Online Eventmanagement Plattform die Art, wie Veranstaltungen online realisiert werden, zu revolutionieren.