Die wichtigsten Versicherungen für Mittelständer

Unternehmensgründer haben vieles zu beachten, um den Traum der eigenen Firma zu verwirklichen. Dabei muss Rücksicht genommen werden auf die Finanzierung, die juristische Form und den individuellen Standort. Ein zusätzlicher Punkt, der oft unterschätzt wird, sind die notwendigen Versicherungen. Diese garantieren den ausreichenden Schutz des Unternehmens und der Mitarbeiter. Im Folgenden wird erklärt, welche Versicherungen für eine mittelständische Firma unverzichtbar sind.

Absicherung vor Schäden durch Mitarbeiter

Eine der wichtigsten Versicherungen ist die Betriebshaftpflichtversicherung, die jeder aus dem Privatleben kennt. Sie ist genauso von Bedeutung, wie die private Haftpflicht. Zum Tragen kommt sie, wenn durch die eigene Arbeit oder der eines Mitarbeiters ein Schaden für eine dritte Person entsteht. Die Versicherung bezieht sich auf Personen- und Sachschäden gleichermaßen und deckt unechte Vermögensschäden ab. Die juristische Bedeutung von unechten Vermögensschäden sind Schäden, die direkte Folge eines Personen- oder Sachschadens sind. Ein Beispiel wäre ein Selbstständiger, der nach einem Autounfall seine Arbeit vorübergehend nicht verrichten kann und nicht in der Lage ist, Geld zu verdienen. Je nach Standort und Art der Firma könnte eine Umwelthaftpflicht zusätzlichen Schutz bieten. Diese Versicherung hilft, wenn durch das eigene Unternehmen Schäden an Böden, Luft oder Gewässern entstehen.

Schutz vor echten Vermögensschäden

Wichtig für jedes Unternehmen ist eine passende Berufshaftpflicht. Das Wort ähnelt der Betriebspflichtversicherung, bezieht sich allerdings auf die echten Vermögensschäden. Während unechte Vermögensschäden die Folge von Sach- oder Personenschäden sind, werden echte Vermögensschäden anders definiert. Sie bezeichnen einen Schaden, der unabhängig vom Schaden an der Person oder Sache ist und finanziell einen Nachteil darstellt. Beliebt sind diese Arten von Versicherungen besonders bei Selbstständigen und in beratenden Berufen. Falsch durchgeführte Beratungen können zu finanziellen Schäden führen. In einigen Berufsgruppen besteht eine gesetzliche Pflicht zur Versicherung mit einer Berufshaftpflicht wie beispielsweise für Anwälte, Ärzte oder Versicherungsverkäufer.

Schutz vor juristischen Verfahren

Eine betriebliche Rechtsschutzversicherung kann das Unternehmen vor hohen Kosten durch mögliche Verfahren beim Arbeitsgericht schützen. Die Versicherung bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern zusätzlich rechtlichen Beistand, wenn dieser nötig ist.

Branchenspezifische Versicherungen

Die Corona-Pandemie hat Unternehmen aufgezeigt, wie wichtig eine Betriebsunterbrechungsversicherung sein kann. Die Versicherung tritt in Kraft, wenn eine behördliche Anordnung dazu führt, dass die Firma die Tätigkeiten unterbrechen muss. Anschließend kann der Einkommensverlust durch die Versicherung ausgeglichen werden. Innerhalb des Unternehmens kann es zu Cyberangriffen kommen, die den Betrieb des Geschäfts für eine gewisse Zeit lahmlegen können. Es ist wichtig sich vorher zu informieren, da für die Versicherung unterschiedliche Zusatzleistungen angeboten werden. Je nach Branche sind andere Leistungen von Vorteil.

In manchen Unternehmen ist es sinnvoll, eine Maschinen- oder Elektronikversicherung abzuschließen. Diese orientiert sich ausschließlich an Schäden, die elektronische Geräte betreffen. In Branchen, in denen das Unternehmen abhängig von Maschinen und kostenintensiver Elektronik ist, sind Versicherungen dieser Art ratsam. Beim Arbeiten mit Maschinen kann es zu Bedienungsfehlern, Sabotage oder Überspannung kommen, wodurch die Elektronik zu Schaden kommen kann. Ein Schutz kann finanzielle Folgen abfedern, zu denen es häufig im produzierenden Gewebe kommt, wenn Geräte ausfallen.

Eine Inhaltsversicherung kann sinnvoll sein und schützt die technische und kaufmännische Ausstattung des Betriebs. Dazu gehört Büroausstattung, teilweise Maschinen, Werkzeuge und Waren. Je nach Versicherung können Schäden, die durch Einbruchdiebstahl oder Vandalismus entstanden sind, übernommen werden. Ebenfalls wird Abhilfe geschaffen, wenn Schäden durch Feuer, Leitungswasser und Sturm entstehen. Je wertvoller die Maschinen und Einrichtungsgegenstände eines Unternehmens sind, desto sinnvoller ist eine Inhaltsversicherung.

Rundum geschütztes Unternehmen durch Inanspruchnahme ausreichender Versicherungen

Sind Unternehmen nicht ausreichend durch Versicherungen geschützt, kann dies im schlimmsten Fall zum finanziellen Ruin führen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, sich vorab gründlich zu informieren und die individuell passenden Versicherungen zu finden. Die eigene Risikogrenze muss definiert werden mithilfe der möglichen finanziellen Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter. Fachleute helfen, passenden Versicherungsschutz für die eigene Firma zu erstellen.