Die Führung eines Fahrtenbuchs gehört zu den Pflichten eines jeden Unternehmers oder Selbstständigen, der ein Firmenfahrzeug nutzt. Doch seit einigen Jahren gibt es eine neue Lösung: das elektronische Fahrtenbuch. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Vorteile eines elektronischen Fahrtenbuchs aufzeigen und zeigen, warum es die Zukunft der Fahrtenbuchführung ist.
Grundlagen & Definition
Ein elektronisches Fahrtenbuch ist ein digitales Werkzeug zur automatischen Aufzeichnung von Fahrten eines Fahrzeugs. Dabei werden sowohl die gefahrenen Kilometer als auch der Zweck der Fahrt erfasst und können anschließend ausgewertet werden. Die Fahrtenbuchführung erfolgt entweder über eine spezielle App auf dem Smartphone oder über einen im Auto installierten GPS-Tracker.
Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Fahrtenbuch
Der wohl größte Vorteil eines elektronischen Fahrtenbuchs liegt in der Zeitersparnis. Statt jedes Mal händisch alle Daten zu notieren, werden alle Fahrten automatisch erfasst und in der Cloud gespeichert. Dadurch entfällt das mühsame und somit zeitintensive Ausfüllen eines Fahrtenbuchs. Zudem sind Fehler durch falsche Eintragungen nahezu ausgeschlossen, da alle Daten automatisch übernommen werden.
Ein weiterer Vorteil liegt in der höheren Genauigkeit der erfassten Daten. Dank GPS-Tracking können alle gefahrenen Kilometer lückenlos dokumentiert werden, sodass keine Fahrten vergessen oder falsch eingetragen werden. Auch das nachträgliche Korrigieren von Einträgen ist ohne Weiteres möglich.
Ein elektronisches Fahrtenbuch spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Denn dank der automatischen Erfassung der Daten können Sie auf einen Steuerberater verzichten, der Ihnen bei der Auswertung des Fahrtenbuchs helfen muss. Dadurch sparen Sie hohe Kosten.
Mögliche Nachteile
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige mögliche Nachteile bei der Nutzung eines elektronischen Fahrtenbuchs. So kann es beispielsweise sein, dass die Installation eines GPS-Trackers im Auto als Eingriff in die Privatsphäre der Mitarbeiter wahrgenommen wird. Zudem müssen Sie darauf achten, dass Sie die Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben speichern und verarbeiten, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden.
Ein weiterer möglicher Nachteil ist die Abhängigkeit von der Technologie. Wenn die Technik versagt oder das System ausfällt, kann dies zu Problemen bei der Dokumentation der Fahrten führen. Auch bei der Übertragung der Daten kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn beispielsweise das Mobilfunknetz nicht verfügbar ist.
Ein elektronisches Fahrtenbuch kann auch eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern. Mitarbeiter müssen sich mit der neuen Technologie erst vertraut machen und lernen, wie sie das System richtig nutzen und bedienen. Das kann zunächst etwas Zeit und Mühe erfordern.
Trotz dieser möglichen Nachteile überwiegen in der Regel die Vorteile eines elektronischen Fahrtenbuchs. Durch die automatische Erfassung der Daten und die einfache Auswertung sparen Unternehmen Zeit und Kosten, während die Genauigkeit und Transparenz der erfassten Daten verbessert wird.
Rechtliche Anforderungen
Damit ein elektronisches Fahrtenbuch als Nachweis für dienstliche Fahrten dienen kann, muss es bestimmte Anforderungen erfüllen. So müssen alle Daten sicher vor Manipulation gespeichert werden. Darüber hinaus muss eine lückenlose Aufzeichnung aller Fahrten gewährleistet sein. Zudem ist es wichtig, dass das Fahrtenbuch jederzeit verfügbar und einsehbar ist.
Um sicherzustellen, dass Ihr elektronisches Fahrtenbuch den rechtlichen Anforderungen entspricht, sollten Sie sich im Vorfeld über die Vorschriften informieren. Es gibt mittlerweile zahlreiche Anbieter von elektronischen Fahrtenbüchern, die problemlos Ihnen bei der Einhaltung der Vorschriften helfen können.
Tipps beim Erwerb
Wenn Sie sich für ein elektronisches Fahrtenbuch entscheiden, sollten Sie einige Dinge beachten. Zunächst einmal sollten Sie darauf achten, dass das Fahrtenbuch den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Es sollte also manipulationssicher sein und alle notwendigen Daten automatisch erfassen und speichern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Benutzerfreundlichkeit. Das Fahrtenbuch sollte einfach zu bedienen sein und möglichst keine aufwendige Installation erfordern. Eine intuitive Benutzeroberfläche und eine schnelle Datenübertragung sind zusätzliche wichtige Anhaltspunkte.
Ein weiteres Kriterium bei der Auswahl ist die Integration mit anderen Tools und Systemen. Wenn Sie beispielsweise ein CRM-System oder eine Buchhaltungssoftware nutzen, sollten Sie darauf achten, dass das elektronische Fahrtenbuch damit kompatibel ist. Dadurch lassen sich Prozesse automatisieren und Sie sparen noch mehr Zeit und Aufwand.
Fazit
Die Fahrtenbuchführung ist für viele Unternehmen und Selbstständige eine Pflicht, die viel Zeit und Mühe erfordert. Ein elektronisches Fahrtenbuch bietet hier die moderne und effiziente Lösung.
Durch eine automatische Erfassung der Daten sparen Sie Zeit und Geld, während die Genauigkeit und Transparenz der erfassten Daten verbessert wird.
Wenn Sie die gesetzlichen Vorgaben beachten und ein benutzerfreundliches System wählen, steht einer erfolgreichen Nutzung eines elektronischen Fahrtenbuchs nichts im Wege.