Die Zukunft des IT-Betriebs

EUROFORUM Deutschland SE /
Die Zukunft des IT-Betriebs
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

IT Operations Forum  – Methoden und Technologien für Betrieb,
Infrastrukturplanung und Management der  IT in Ihrem Unternehmen.
29. – 30. November 2010, Köln, Pullman Cologne

Köln/Düsseldorf, 18. Oktober 2010 –  Wie IT-Abteilungen Weichen stellen für eine
konsolidierte und virtualisierte Infrastruktur und den serviceorientierten IT
Betrieb von morgen vorbereiten, ist Thema des „IT Operations Forum“ in Köln. Der
Veranstalter IIR Technology bietet  am 29. und 30. November 2010 eine Plattform,
auf dem Experten aus ganz verschiedenen Unternehmensbereichen aktuelle Projekte
präsentieren und künftige Entwicklungen der IT Branche vorstellen.  Den Auftakt
des Forums liefert ein Beitrag über die Entwicklung und aktuellen Stand des IT
Operations Management.  Standardisierung, Virtualisierung und Konsolidierung,
aber auch alternative Plattformen zur Bereitstellung von Applikationen werden
vorgestellt.  Aus CIO-Sicht und Sicht der IT-Abteilungen werde die
Herausforderungen des Operation Management  in der Praxis geschildert: Die IT
soll bei gleichbleibend hoher Qualität effizient und kostengünstig arbeiten,
aber auch das Potenzial von Neuerungen erkennen und umsetzen.

Referenten aus Unternehmen wie DB Systel, Deutsche Telekom, EnBW, Lanxess,
Strato, Swisscom  und VW sprechen über IT Industrialisierung und
Automatisierung, Virtualisierung und Cloud Computing sowie über Identity- Access
Management, IT Controlling und Notfallplanung. René Wienholtz von Strato und Kay
Markus Thiel von netzwerk.net  bilden Fachbeirat und Vorsitz der Veranstaltung.
Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter www.iir.de/ITOPS .

Individuelle Standardisierung
Durch die Industrialisierung und Automatisierung der IT Infrastruktur steht
Cloud Computing bereits in den Startlöchern. Industrialisierung steht für das
Standardisieren von Prozessen und Produkten. Die Effizienz wird gesteigert und
Kosten reduziert, wie Patrick Bächli von Migros IT-Service in seinem
Praxisbericht erklären wird. Standardisierung schließt jedoch keine
individuellen Kundenwünsche aus. Eine modul- und komponentenorientierte
Herstellung ermöglicht ein kundengerechtes Produkt. Grundlagen der sich
vollziehenden Industrialisierung innerhalb des IT-Betriebs werden von Sven
Markus Walter, IT-Berater bei Deloitte Consulting, vorgestellt.

Virtualisierung ebnet der Cloud den Weg
Der Standardisierung folgt die Virtualisierung der IT-Infrastruktur. Alles kann
auf einem Server simuliert werden. Über die damit verbundenen Risiken klärt
Wolfgang Eger (Swisscom IT Services) auf.  Unternehmen in Deutschland geben
2010 rund 386 Millionen Euro für Cloud Sevices aus und die jährlichen
Wachstumsraten bis 2012 liegen bei fast 50 Prozent (faz.net, Oktober 2010).
Konstantin Petruch (Deutsche Telekom ) präsentiert die Virtualisierung als
ersten Schritt zum Cloud Computing. Cloud Computing braucht die virtuelle
Umgebung, um  alle Anwendungen –  von der einfachen Software bis hin zum
kompletten Betriebssystem  –   ins Web zu verlagern.  Ein Internetzugang ersetzt
den Zugriff über die Festplatte. Cloud Computing verspricht Einsparungen im IT
Budget, die in neue Produktentwicklungen fließen können. Wartungsarbeiten der
bestehenden Systeme, die bislang den größten Teil des Budgets ausmachten, fallen
künftig weg.  Lothar Wieske (DB Systel) veranschaulicht den Übergang von Utility
Computing zum Cloud Computing.  IT-Experte Wienholtz  gibt Orientierungshilfen,
wie aus dem  Cloud Hype ein effizientes Arbeitssystem wird.

Solution Forum
Die Veranstaltung lebt vom Wissenstransfer und dem Austausch unter Fachkollegen.
Das  Solution Forum  ergänzt die Vortragsreihe der Experten. Teilnehmende
Unternehmen können selbst eigene Lösungsansätze präsentieren und aktiv an der
Veranstaltung teilnehmen. Für weitere Informationen zum Thema Solution Forum
 steht Michaela Linnhoff (Senior Sales Managerin) zur
Verfügung:michaela.linnhoff@iir.de

Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
IIR Technology – ein Geschäftsbereich der EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
E-Mail:presse@informa.com
Internet:www.iir.de/technology

[HUG#1452752]

— Ende der Mitteilung —

EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland

This announcement is distributed by Thomson Reuters on behalf of
Thomson Reuters clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.

Source: EUROFORUM Deutschland SE via Thomson Reuters ONE