– Die Open Compute Foundation ist eine Brancheninitiative, die zur Erhöhung
der Innovationsgeschwindigkeit beitragen und den Zugang zu skalierbarer
Computertechnologie verbessern soll
Digital Realty Trust, Inc. , ein weltweiter Anbieter von
Rechenzentrumslösungen, nahm am zweiten jährlichen Open Compute
Summit ( http://opencompute.org/summit) teil, der am 27. Oktober 2011
von Facebook in New York City veranstaltet wurde. Der Open Compute
Summit ist eine alle zwei Jahre stattfindende Konferenz des Open
Compute Project. Die zu Beginn dieses Jahres unter Mitwirkung von
Facebook gestartete Initiative beruht auf der Prämisse, dass mehr
Offenheit und eine intensivierte Zusammenarbeit die
Innovationsgeschwindigkeit branchenweit erhöhen können. Daraus ergibt
sich ein flächendeckender Zugang zu skalierbaren
Computertechnologien, die nicht nur effizienter sind, sondern auch
direkt zur Erhöhung der Umweltverträglichkeit von
Infrastrukturtechnologie beitragen.
Kevin Dalton, Digital Realtys Technischer Leiter, nahm neben
weiteren Branchenexperten an diesem Forum mit dazugehörigem Workshop
teil, bei dem bewährte technische Verfahren für Rechenzentren im
Mittelpunkt standen. Ferner ist Digital Realty nun offizielles
Mitglied der neu gegründeten Open Compute Foundation, die zur Leitung
des Open Compute Project ins Leben gerufen wurde.
„Durch unsere langfristige Zusammenarbeit mit Facebook bei
zahlreichen Rechenzentrumsprojekten war Digital Realty aktiv in das
Open Compute Project involviert. Die offizielle Mitgliedschaft in der
Open Compute Foundation war daher ein ganz natürlicher Schritt“, so
Jim Smith, der Chief Technology Officer von Digital Realty. „Wir
freuen uns bereits auf die Zusammenarbeit mit den übrigen Mitgliedern
der Stiftung, die unser Engagement zur Entwicklung von technischen
Konzepten für Rechenzentren teilen, mit deren Hilfe die Effizienz
erhöht, Kosten reduziert und die Auswirkungen auf die Umwelt
minimiert werden können. Digital Realty ist sehr stolz, zu diesen
bedeutenden Aufgaben einen Beitrag zu leisten.“
„Wir planen, Stromversorgungs- und Kühlungsoptionen gemäss der
Vorgaben von Open Compute in unseren Powered Base Buildings und
Turn-Key Datacenters einzuführen, um die Umsetzung und Verbreitung
dieser neuen Art von Rechenzentrumsarchitektur gezielt zu fördern“,
so Smith weiter. „Mit seinem bestehenden Portfolio an brandneuen,
spezifisch zugeschnittenen Anlagen kann Digital Realty viele
Geschäftskunden, denen es womöglich an den nötigen Ressourcen fehlt,
Rechenzentren in einer Grössenordnung wie Facebook zu betreiben, die
identische, richtungsweisende Architektur bieten.“
Für weitere Informationen zur Open Compute Foundation und zur
Veranstaltung der vergangenen Woche besuchen Sie
http://opencompute.org.
Informationen zu Digital Realty
Digital Realty Trust, Inc. spezialisiert sich darauf,
kundenzentrierte Rechenzentrumslösungen anzubieten, um Kunden Zugang
zu sicheren, zuverlässigen und kostengünstigen Einrichtungen bieten
zu können, die ihren besonderen Anforderungen im Hinblick auf
Rechenzentren voll gerecht werden. Zu den Kunden von Digital Realty
zählen national und international tätige Unternehmen aus
verschiedensten vertikal ausgerichteten Branchen, von der IT-Branche
über Internetunternehmen bis zur Fertigung und Finanzdienstleistern.
Mit Ausnahme von drei Immobilien, die als Investitionswerte in
unkonsolidierten Joint Ventures gehalten werden, besitzt Digital
Realty insgesamt 98 Immobilien, die eine Fläche von rund 17,4
Millionen Quadratfuss umfassen (Stand: 27. Oktober 2011),
einschliesslich 2,1 Millionen Quadratfuss Sanierungsfläche. Das
Portfolio von Digital Realty verteilt sich auf 30 Märkte in ganz
Europa, Nordamerika, Singapur und Australien. Weitere Informationen
zu Digital Realty sind dem Unternehmensüberblick zu entnehmen,
welcher in der Investor-Rubrik auf der Website von Digital Realty
unter http://www.digitalrealty.com zu finden ist.
Safe-Harbor-Erklärung
Diese Pressemitteilung enthält vorausschauende Aussagen, die auf
aktuellen Erwartungen, Prognosen und Annahmen von Digital Realty
Trust, Inc. beruhen und daher Risiken und Unwägbarkeiten unterliegen.
Dies könnte dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse und
Resultate erheblich von den getroffenen Prognosen abweichen. Dies
betrifft unter anderem Aussagen bezüglich der verfügbaren
Stromversorgungs- und Kühlungsoptionen, die für die sogenannten
Powered Base Buildings und Turn-Key Datacenters des Unternehmens
vorgesehen sind. Zu diesen Risiken und Unsicherheiten zählen
ausserdem: die Auswirkungen des jüngsten Verfalls der
Rahmenbedingungen auf den weltweiten Wirtschafts-, Finanz- und
Kreditmärkten einschliesslich der Herabstufung der Kreditwürdigkeit
der Vereinigten Staaten; die derzeitigen wirtschaftlichen Bedingungen
vor Ort auf allen geografischen Märkten des Unternehmens; eine
Reduzierung der Ausgaben im Bereich der Informationstechnologie, auch
aufgrund einer wirtschaftlichen Abschwächung oder Rezession; eine
nachteilige Entwicklung der Wirtschaft oder des Immobiliensektors in
den Branchen oder Sektoren des Unternehmens (einschliesslich Risiken
hinsichtlich rückläufiger Immobilienbewertungen und sich daraus
ergebende Wertminderungsbelastungen); die Abhängigkeit des
Unternehmens von bedeutenden Mietern; Konkurs oder Insolvenz eines
bedeutenden Mieters oder einer erheblichen Anzahl kleinerer Mieter;
Vertragsauflösung oder Nichtverlängerung von Mietverträgen durch
Mieter; die Unfähigkeit des Unternehmens, erforderliche Fremd- oder
Eigenkapitalfinanzierungen aufzubringen; erhöhte Zinssätze und
Betriebskosten; Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von
Fremdmitteln zur Finanzierung der geschäftlichen Tätigkeit des
Unternehmens, darunter Refinanzierungs- und Zinsrisiken; das
Versäumen des Unternehmens, Verbindlichkeiten fristgerecht
zurückzuerstatten; nachteilige Veränderungen der Kreditwürdigkeit des
Unternehmens sowie die Nichterfüllung von Verpflichtungen oder
sonstigen Bedingungen von Kreditverträgen; Schwankungen der
Finanzmärkte; Änderungen der Wechselkurse; die Fähigkeit des
Unternehmens, Wachstum effektiv zu handhaben; Schwierigkeiten beim
Erwerb oder Betrieb von Immobilien in ausländischen Rechtsgebieten;
das Versäumen des Unternehmens, erworbene oder sanierte Immobilien
erfolgreich zu integrieren oder zu betreiben; Risiken im Zusammenhang
mit Joint Ventures des Unternehmens, darunter auch aufgrund
mangelnder Kontrolle über einige dieser Investitionen; Verzögerungen
oder unerwartete Kosten bei der Entwicklung oder Sanierung von
Immobilien; geringere Mietsätze oder höhere Leerstände; gesteigerter
Wettbewerb oder erhöhtes Angebot von Rechenzentrumsflächen; das
Versäumen des Unternehmens, übernommene Immobilien und für
Sanierungszwecke gehaltene Immobilien erfolgreich zu entwickeln und
weiterzuvermieten; Schwierigkeiten, zu erwerbende Immobilien zu
bestimmen oder Übernahmen abzuschliessen; das Versäumen des
Unternehmens, marktfremde Immobilien zu erwerben; das Versäumen des
Unternehmens, Vorschriften und Bestimmungen für börsennotierte
Unternehmen zu erfüllen; das Versäumen des Unternehmens, seinen
REIT-Status beizubehalten; möglicherweise negativ ausfallende
Änderungen der Steuergesetzgebung; die eingeschränkten Möglichkeiten
des Unternehmens, bestimmte Geschäftsaktivitäten aufzunehmen;
ökologische Risiken und Risiken im Zusammenhang mit
Naturkatastrophen; Verluste, die den Versicherungsschutz des
Unternehmens übersteigen; Änderungen ausländischer Gesetze und
Bestimmungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Besteuerung und
dem Besitz und Betrieb von Immobilien, sowie Veränderungen von
lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Regulierungsauflagen,
darunter auch Änderungen von Imm obilien- und Zonenbildungsgesetzen
sowie Erhöhungen von Immobiliensteuersätzen. Eine umfassendere
Auflistung und Beschreibung derartiger Risiken und Unsicherheiten ist
in den Berichten und sonstigen Dokumenten enthalten, die Digital
Realty Trust, Inc. bei der US-amerikanischen Securities and Exchange
Commission einreicht, unter anderem im Jahresbericht von Digital
Realty Trust, Inc. für das Jahr zum 31. Dezember 2010 auf Formular
10-K sowie in den Quartalsberichten des Unternehmens für die Quartale
zum 31. März 2011, 30. Juni 2011 und zum 30. September 2011 auf
Formular 10-Q. Digital Realty Trust, Inc. lehnt jegliche Absicht bzw.
Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überprüfung von
vorausschauenden Aussagen ausdrücklich ab, ob als Resultat neuer
Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen.
Für weitere Informationen:
A. William Stein Pamela M. Garibaldi
Chief Financial Officer und Vice President, Anlegerpflege und
Chief Investment Officer Konzernmarketing
Digital Realty Trust, Inc. Digital Realty Trust, Inc.
+1(415)738-6500 +1(415)738-6500
Weitere Informationen unter:
http://