Digitalisierung und die Frage nach dem „Wo?“ (VIDEO)

Ein Besuch der INTERGEO 2018 ist die Gelegenheit, sich mit dem
Top-Thema der digitalen Transformation, Smart Cities und den
fortschrittlichen technologischen Entwicklungen wie Künstliche
Intelligenz, Augmented und Virtual Reality auseinanderzusetzen.
Tickets für Kongress und Fachmesse gibt es ab sofort. Keynotes,
Panels und ausstellende Industrie zeigen glänzende Perspektiven für
das zukünftige Business mit Geodaten.

Eine wichtige Frage der Digitalisierung ist die Frage nach dem
„Wo?“. Durch Geodaten wird das „Wo?“ konkret. Damit stellen Geodaten
ein zentrales Element für jede Digitalisierung dar, oft wird sie
dadurch erst sinnvoll und verständlich. Google hat es mit Google Maps
gezeigt. „Geodaten spielen naturgemäß eine Schlüsselrolle in der
Digitalisierung, da wir in einer 3D-Welt leben und ´alles irgendwo
passiert`“, so Prof. Dr. Hansjörg Kutterer, Präsident des
Veranstalters DVW.

„Geodaten werden gebraucht in einer digitalisierten Welt. Für
Smart Cities sind sie essenziell, denn vielfältige Fachdaten lassen
sich mit digitalen Geoinformationen verknüpfen und liefern so neue
Erkenntnisse. Sie sind dann vielseitig nutzbar; helfen z.B. bei
Prognosen ebenso wie bei Dienstleistungen. Denken wir nur an die
Aufgaben in der Stadt- und Verkehrsplanung und im Umwelt- und
Katastrophenschutz. Die Arbeitswelt wird sich grundlegend ändern und
ebenso die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger. Erst durch die
Verbindung mit Geodaten werden elementare Anwendungen in den Städten
der Zukunft smart.“

In der Messe widmet sich der Bereich „Smart City Solutions“ den
Lösungsansätzen für Smarte Cities. Ein wichtiger Partner ist hier das
Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation, das
sich diesen Themen verschrieben hat und mit Alanus von Radecki am
Mittwoch in der Kongress-Keynote einen Blick auf diese Themen werfen
wird. Smartes Verkehrsmanagement durch autonomes Fahren, digitale
Stadtplanung, digitale Baustelle und Immobilienwertermittlung sind
einige der Highlight-Themen des Kongresses. Prof. Dr.-Ing. Joaquin
Diaz vom Bundesverband Bausoftware e.V. und Prof. Dr. Harald Simons,
Vorstandsmitglied bei der empirica AG leiten dazu den INTERGEO
Kongress am Donnerstag ein.

Am Beispiel von Infrastrukturmaßnahmen beleuchtet Ron Bisio von
Trimble das Thema Building Information Management (BIM) in seiner
Keynote deutlich und zeigt dabei das Potenzial moderner Geospatial
Technologien auf.

Bereits heute werden hochaktuelle und genaue Geodaten in großen
Datenmengen erhoben. Viele Vorgänge der Datenerfassung und ihrer
Auswertung können mit Künstlicher Intelligenz (KI) erheblich
beschleunigt werden. Für die Zukunft bedeutet dies, dass Bauprozesse
und auch die Verkehrssteuerung vor revolutionären Veränderungen
stehen. Als Experte für Visionen mit KI wird Prof. Jürgen Döllner vom
Hasso-Plattner-Institut den Kongress mit einer Keynote eröffnen, die
sich mit verschiedenen KI-Anwendungen beschäftigen wird.

Sensoren, wie hochauflösende Kameras und Scanner, die zunehmend
auf unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) montiert werden, liefern fast
augenblicklich große Mengen an 3D-Daten. Im Messe-Themenbereich
INTERAERIAL SOLUTIONS zeigt sich die ganze Bandbreite der Anwendungen
im UAV-Bereich für Anwender und Nutzer dieser smarten
Flug-Technologie.

Die Visualisierung von Geodaten basiert mehr und mehr auf
hochauflösenden, fotorealistischen Virtual Reality (VR)-Anwendungen,
die von modernsten Bildgebungs- und Scanverfahren profitieren. Hinzu
kommen Augmented Reality (AR)-Anwendungen, die einen direkten Zugriff
auf standortspezifische Sachinformationen ermöglichen, die mit der
digitalen 3D-Darstellung der Umgebung geografisch konsistent
zusammengeführt werden. All dies und mehr zeigen rund 600 Aussteller
aus 37 Ländern der INTERGEO.

Die INTERGEO ist die weltweit größte Konferenz und Fachmesse für
Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement und damit eine
hervorragende Plattform, Forum und Networking-Möglichkeit. Sie findet
2018 vom 16. bis 18. Oktober in Frankfurt am Main statt.

Tickets sind ab sofort erhältlich unter www.intergeo.de/tickets
Schnell sein lohnt sich: Bis zum 19.8. gibt es einen
Frühbuchervorteil von bis zu 50,00 EUR je Kongress-Dauerkarte!

Über die INTERGEO

Die INTERGEO, bestehend aus Kongress und Fachmesse, ist weltweit
die größte Veranstaltung im Bereich Geodäsie, Geoinformation und
Landmanagement. Sie findet jährlich an wechselnden Standorten in
Deutschland statt. Der Kongress mit über 1.400 Teilnehmern befasst
sich mit aktuellen Themen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und
Industrie. 2017 haben sich auf der Leitmesse mehr rund 18.000
Besucher aus über 100 Ländern bei 590 Unternehmen über Innovationen
und Systemlösungen der Branche informiert. Die Besucher-, Aussteller-
und Flächenzahlen der INTERGEO werden nach den einheitlichen
Definitionen der FKM – Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von
Messe- und Ausstellungszahlen – ermittelt und zertifiziert.

Die INTERGEO zielt mit ihrem Geo-IT-Potenzial auf die Optimierung
von Prozessen zahlreicher Zielmärkte. Sie präsentiert sich an
international renommierten Messestandorten: 2018 in Frankfurt am
Main, 2019 in Stuttgart und 2020 in Berlin.

Der DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und
Landmanagement e.V. ist Veranstalter der INTERGEO. Das Management der
Fachmesse wird durch HINTE Expo & Conference verantwortet.

Videos, News und Interviews zur INTERGEO 2018 zu sehen auf
www.intergeo-tv.com

Weitere Informationen unter www.intergeo.de

Pressekontakt:
HINTE Expo & Conference
Kommunikationsleitung
Frau Denise Wenzel
T +49 721 83 14 24 – 730
dwenzel@hinte-marketing.de

Original-Content von: HINTE Marketing & Media GmbH, übermittelt durch news aktuell