DigtaSoft 4.3 unterstützt Blackberry-Diktate

Bayreuth, 15. Februar 2010 – Grundig Business Systems (GBS) bringt zum 15. Februar eine neue Version seiner Sprachverarbeitungssoftware auf den Markt: DigtaSoft 4.3. Diese unterstützt das neue Diktiermikrofon Digta SonicMic II, das Nachfolgegerät zum Digta SonicMic. Darüber hinaus können mit der neuen Version von DigtaSoft AMR-Dateien, zum Beispiel von Blackberrys und weiteren Mobiltelefonen, importiert und abgespielt werden.

Neu ist auch der „Dokumentenfreigabeprozess“ (Vidierung) unter DigtaSoft Pro. „So kann nun ein geschriebenes Dokument direkt in dem Diktiernetzwerk durch mehrere Freigabestufen bis zur endgültigen Freigabe weitergeleitet werden“, so GBS-Geschäftsführer Roland Hollstein. Der aktuelle Status des Freigabeprozesses kann jederzeit eingesehen werden. Zudem kann der Autor automatisch über erledigte Diktate und freizugebende Dokumente informiert werden.

Digta SonicMic II steuert Dragon NaturallySpeaking
Das neue Digta SonicMic II wird zusammen mit DigtaSoft 4.3 ausgeliefert. Gegenüber dem Vorgängermodel Digta SonicMic zeichnet sich das Diktiermikrofon unter anderem dadurch aus, dass die Maussteuerung unabhängig von der normalen PC-Maus geregelt wird. Das heißt, die Mauszeigergeschwindigkeit des Digta SonicMic II kann individuell eingestellt werden. Die Tastenbelegung am Diktiermikrofon ist individuell konfigurierbar und kann im Gerät gespeichert werden. Somit kann das Diktiermikrofon optional diese Einstellungen behalten, wenn es an einem anderen Arbeitsplatz eingesetzt wird.

Darüber hinaus kann das Digta SonicMic II beispielsweise die Spracherkennungssoftware Dragon NaturallySpeaking über die Maussteuerung, den Schiebeschalter und die Funktionstasten steuern. Der Diktant muss daher keine Befehle zur Anwendung erlernen wie beispielsweise „Wach auf“, „Geh schlafen“ oder Befehle zum Korrigieren des erstellten Textes.