Der BundesÂminister für wirtÂschaftÂliche ZusammenÂarbeit und EntÂwickÂlung, Dirk Niebel, hat heute in Berlin zusamÂmen mit dem tadÂschikiÂschen StaatsÂpräsiÂdenÂten Rachmon den neuen Sitz der Botschaft TadÂschiÂkistans in Berlin offiziell eröffnet. Rachmon hält sich zu einem dreiÂtägiÂgen Besuch in DeutschÂland auf.
Im anÂschließenÂden Gespräch machte Dirk Niebel deutlich, dass eine konseÂquente ReformÂorienÂtierung der tadschiÂkischen RegieÂrung und der entÂschlossene Kampf gegen KorrupÂtion wichtige VorausÂsetzunÂgen für den Erfolg der ZusammenÂarbeit darstellen. Dirk Niebel: „Nur tadschiÂkische EigenÂanÂstrengunÂgen bei der Bekämpfung der Armut gerade im ländÂlichen Raum können eine stabile und friedliche EntÂwicklung des Landes ermögÂlichen, die ? gerade angesichts der langen GrenÂzen und der engen BeziehunÂgen zum NachÂbarn AfghaÂnistan ? auch für uns sehr wichtig ist. Ich mahne ausÂdrückÂlich gute RegierungsÂführung und die EinhalÂtung der MenschenÂrechte an, ohne die Entwicklung nicht funktioÂnieren wird. Die sehr junge BevölÂkerung TadschiÂkistans benötigt wirtschaftÂliche PerspekÂtiven, die nur durch konseÂquente WirtschaftsÂreformen erreicht werden können. Ich habe TadschiÂkistan die UnterÂstützung Deutschlands für einen solchen ReformÂpfad versichert.“
TadschiÂkistan ist der ärmste NachfolgeÂstaat der ehemaÂligen SowjetÂunion. Bereits seit 1993, kurz nach UnabÂhängigÂkeit des zentralÂasiatischen Staats, leistete Deutschland Not- und ÜberÂgangsÂhilfe. Seit 2002 ist Tadschikistan KooperationsÂland der deutschen EntÂwicklungsÂzusammenÂarbeit und Deutschland seither einer der wichtigsten Geber vor Ort. Deutschland und Tadschikistan arbeiten in den SchwerÂpunkten nachhaltige WirtschaftsÂentwickÂlung und Gesundheit zusammen. Gemeinsame Vorhaben konzenÂtrieren sich auf die Förderung von MikroÂkrediten, die UnterÂstützung von kleinen und mittleren UnterÂnehmen sowie berufliche Bildung. Im GesundheitsÂsektor stehen die Senkung der Mutter-Kind-SterbÂlichkeit, NotfallÂmedizin sowie TuberÂkuloseÂbekämpÂfung im MittelÂpunkt.
Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher
Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de