Der ULP- (Ultra Low Power) und HF-Spezialist Nordic Semiconductor
ASA kündigte heute seine neue nRF51-Serie drahtloser, integrierter
ULP-HF-Schaltkreise mit 2,4 GHz an.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120628/538669 )
Die ersten beiden integrierten Schaltkreise, die mit der
Einführung der nRF51-Serie auf den Markt kommen, sind der nRF51822,
ein proprietäres HF-Ein-Chip-System (SoC) mit 2,4 GHz sowie
Bluetooth(R) low energy-Multiprotokoll-Unterstützung, und der
nRF51422, bei dem es sich um das erste ANT(TM) / ANT+(TM) SoC der
Welt handelt.
Die Flash-basierten Geräte sind mit einem 2,4-GHz-Funkempfänger
inklusive Multiprotokoll-Unterstützung ausgestattet, der höhere
Leistung bei reduziertem Stromverbrauch bietet. Ausserdem verfügen
sie über einen 32-bit-Prozessor, der auf ARM Cortex-M0 beruht und
einen um bis zu 50 % reduzierten Stromverbrauch bietet. Die
verbesserte HF-Verbindung unterstützt bis zu 9,5 dB und liefert im
Vergleich zu Nordics vorhergehender Generation drahtloser,
integrierter ULP-Schaltkreise eine über 10-fach erhöhte
Rechenleistung, womit man in der gesamten Branche völlig neue
Massstäbe setzt.
Nordics neuartige Softwarearchitektur für Bluetooth low energy-
und ANTSoC-Lösungen befreit Programmierer von allen
Integrationsbemühungen, Komplexitäten und Einschränkungen in Bezug
auf mitgelieferte Software-Frameworks von Chipherstellern.
Stattdessen können sich Kunden auf eine zeitgerechte Umsetzung ihrer
Konzepte konzentrieren und dabei auf die äusserst beliebte und
vertraute Programmierumgebung ARM Cortex zurückgreifen.
Dieser grosse Vorteil ergibt sich aus der völlig neuartigen
Softwarearchitektur, die Protokollstack und Anwendungscode des
Benutzers wirksam voneinander trennt. Entwickler müssen sich somit
nicht mehr um die Integration von Anwendungscode aus dem vorgegebenen
Hersteller-Framework zur Anwendungsentwicklung bemühen. Folglich wird
die Codeentwicklung ab sofort erheblich vereinfacht und beschleunigt
– und Risiken im Zusammenhang mit der Integration von Anwendungs- und
Stack-Code werden umfassend reduziert.
Die Anwendungsentwicklung auf Basis einer der drei wesentlichen
ULP-Drahtlostechnologien – Bluetooth low energy, ANT / ANT+ und
proprietäre 2,4-GHz-Hochfrequenz – wird mit der Markteinführung der
nRF51-Serie von Nordic Semiconductor für so viele
Anwendungsentwickler wie möglich einfacher und zugänglicher als
jemals zuvor.
„Viele Jahre haben wir mit unseren zuverlässigsten Kunden
intensiv an der nRF51-Serie gearbeitet,“ bemerkt Thomas Embla
Bonnerud, Leiter des Produktmanagements bei Nordic Semiconductor. „In
Kombination mit dem auf ARM Cortex-M0 beruhenden Prozessor reduziert
unser neuer Funkempfänger mit Multiprotokoll-Unterstützung nicht nur
den Stromverbrauch, er sorgt auch für eine deutliche Verbesserung von
Gesamtleistung und verfügbarer Rechenleistung. Hierdurch erhöht sich
auch die Zahl der abgedeckten Anwendungsbereiche. Hinsichtlich der
Softwarearchitektur haben wir einen völlig neuartigen Ansatz gewählt,
der eine beschleunigte Produktentwicklung ermöglicht und Risiken
umfassend reduziert, da er Entwicklern beispiellose Flexibilität,
Benutzerfreundlichkeit und Codesicherheit bietet.“
Die allgemeine Verfügbarkeit ist für Anfang September 2012
geplant. Der Beginn der Massenproduktion ist für das 4. Quartal 2012
vorgesehen.
Informationen zu Nordic Semiconductor ASA
tinyurl.com/NordicSemi [http://tinyurl.com/NordicSemi ]
KONTAKT
Marketingkontakt: Anne Strand
Telefon: +47-22-51-10-62
E-Mail: Anne.Strand@nordicsemi.no
Website: http://www.nordicsemi.com
Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20120628/538669
Weitere Informationen unter:
http://