Im Jahr 2008 betrug das durchschnittliche
Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland 2 914 Euro netto im
Monat. Rund 75 % des Haushaltseinkommens flossen im Schnitt in den
privaten Konsum. Die Ausgaben für die Grundbedürfnisse Wohnen,
Ernährung und Bekleidung machten rund die Hälfte der
Konsumaufwendungen aus. Diese und weitere Daten rund um die Einnahmen
und Ausgaben privater Haushalte stammen aus der Einkommens- und
Verbrauchsstichprobe (EVS) der statistischen Ämter der Länder und des
Bundes. Alle fünf Jahre wird diese Erhebung durchgeführt. 2013 ist es
wieder soweit – wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, werden noch Haushalte gesucht, die im dritten oder vierten
Quartal 2013 ihre Einnahmen und Ausgaben in ein Haushaltsbuch
eintragen.
Benötigt werden insbesondere Paarhaushalte mit Kindern unter 18
Jahren, bei denen nur ein Partner erwerbstätig ist. Außerdem werden
Haushalte gesucht, in denen Eltern mit Kindern über 18 Jahren wohnen
und Haushalte, in denen mehrere Generationen unter einem Dach leben.
Aber auch Arbeitslosen- und Selbstständigenhaushalte sowie Haushalte,
die ihr Haupteinkommen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit beziehen,
können sich melden, wenn sie die amtliche Statistik unterstützen
möchten, indem sie ihre Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch
notieren.
Die statistischen Ämter suchen die unterschiedlichsten
Haushaltsgruppen, damit die EVS 2013 ein möglichst genaues Abbild der
Bevölkerung widerspiegelt und repräsentativ ist. Für das Führen des
Haushaltsbuches über drei Monate gibt es eine Prämie von etwa 70 Euro
(Bundesdurchschnitt). Der Betrag kann je nach Bundesland variieren.
Neben der Prämie erhalten die Haushalte einen aktuellen Überblick
über ihre eigenen Haushaltsausgaben. Nicht zuletzt tragen alle
Beteiligten dazu bei, dass auf breiter Basis aussagefähige und
zuverlässige amtliche Daten über die Lebenssituation der privaten
Haushalte in Deutschland gewonnen werden.
Die Daten werden streng vertraulich behandelt. Keinesfalls werden
persönliche Daten an Dritte weitergegeben. Datenschutz und
Geheimhaltung sind die obersten Prinzipien der amtlichen Statistik.
Weitere Informationen zur EVS 2013 sowie zur Teilnahme sind unter
www.evs2013.de zu finden. Interessierte können sich auch direkt beim
Statistischen Bundesamt melden (Telefon: (0611) 75-8880, E-Mail:
private-haushalte@destatis.de oder unter www.destatis.de/kontakt).
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Zusatzinformationen und -funktionen, ist im Internet-Angebot
des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/presseaktuell zu
finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Auskunftsdienst Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen, Telefon:
(0611) 75-8880, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Weitere Informationen unter:
http://