Dritte Smart-City-Studie: Hamburg löst Spitzenreiter Köln ab

– Ranking der 403 größten Städte mit über 30.000 Einwohnern – Zusammenschluss zu smarten Regionen immer beliebter – Zusätzlicher Spezialbericht in Kooperation mit der TU Darmstadt

Führungswechsel bei den smartesten Städten Deutschlands: Hamburg landet beim diesjährigen Smart-City-Ranking der Unternehmensberatung Haselhorst Associates (https://www.haselhorst-associates.com/) auf dem ersten Platz – und setzt sich damit knapp vor den Vorjahres-Sieger Köln. Das Rennen fällt denkbar knapp aus: Während die Hansestadt einen Digitalisierungsgrad von 45 Prozent erzielt, blickt die Metropole am Rhein auf einen Score von 44 Prozent. Für die Studie hat Haselhorst Associates die 403 größten Städte Deutschlands ab 30.000 Einwohnern anhand ihrer digitalen Entwicklungen untersucht; das Ranking erscheint seit der Erstauflage 2018 bereits das dritte Mal in Folge.

Auf Platz drei landet wie bereits in den Vorjahren die bayerische Landeshauptstadt München, im weiteren Verlauf des Rankings gibt es allerdings einige Veränderungen. So schafft mit Ravensburg erstmals auch eine Mittelstadt den Sprung unter die Top Ten der smartesten Städte Deutschlands – mit einem Digitalisierungsgrad von 30 Prozent. Die 50.000-Einwohner-Kommune punktet dabei vor allem mit der zu Beginn des Jahres vorgestellten „IT-Strategie für Schulen“. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr musste sich Ravensburg noch mit dem 73. Rang begnügen (15 Prozent).

Ebenso bemerkenswert wie der Aufstieg der oberschwäbischen Mittelstadt ist auch die Entwicklung der nordrhein-westfälischen Kommune Soest. Mit einem aktuellen Digitalisierungsgrad von 28 Prozent katapultiert sich die Stadt vom 150. auf den 16. Platz – und gilt damit als die Kommune, die die größten digitalen Fortschritte erzielt hat.

Smarte Regionen zunehmend beliebter

Trotz der überdurchschnittlich positiven Ergebnisse einiger Vorreiter-Städte weist jedoch noch immer knapp die Hälfte der untersuchten Kommunen einen Digitalisierungsgrad von weniger als zehn Prozent auf. Für Dr. Arno Haselhorst, Gründer und Geschäftsführer der gleichnamigen Unternehmensberatung, ist die Bilanz nicht weiter verwunderlich: „Vielen vor allem kleineren und mittleren Städten fehlen schlichtweg die personellen und finanziellen Ressourcen, um das Thema Smart City mit geeigneten Maßnahmen vorantreiben zu können.“

Tatsächlich wird das gesamte hintere Drittel des Rankings ausschließlich von Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern dominiert. Umgekehrt gibt es jedoch auch für diese Städte Möglichkeiten, vom digitalen Wandel zu profitieren, ist Haselhorst sicher: „Gerade für kleinere Kommunen kann es ungemein hilfreich sein, sich mit benachbarten Städten zusammenzuschließen – und Digitalisierungsprojekte gemeinsam anzustoßen. Das reduziert nicht nur den jeweiligen Aufwand für die beteiligten Städte, sondern trägt zugleich zu einer besseren Vernetzung bei. Eine echte Win-win-Situation“, betont der Smart-City-Experte.

Ein Muster-Beispiel für den positiven Effekt einer solchen „Smarten Region“ ist Paderborn: Als Leitkommune der digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe wird die Kommune vom nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium gefördert. Zugleich treibt sie parallel dazu ihre eigenen Digital-Projekte in den verschiedensten Bereichen des städtischen Lebens voran. Mit Erfolg: Paderborn steigt vom 37. auf den siebten Platz auf (31 Prozent).

Methodik und Kategorisierung der Smart-City-Bereiche

Für das Ranking hat Haselhorst Associates über 25.000 Datensätze aus amtlichen Statistiken der Städte sowie qualitativen Analysen aus öffentlich sichtbaren Smart-City-Initiativen ausgewertet. Sämtliche Daten wurden anhand von 52 zuvor festgelegten Kriterien acht „smarten“ Anwendungsbereichen zugeordnet und entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet: Strategie und Umsetzung (Basis), Digitale Infrastruktur, Digitale Mobilität, Digitale Energie & Umwelt, Digitale Gebäude & Quartiere, Digitale Gesundheit, Digitale Bildung und Digitale Verwaltung. Alle Auswertungen zusammengenommen ergibt sich für jede Kommune ein Digitalisierungsgrad, der das noch ungenutzte Potenzial verdeutlicht. Die „ideale“ Smart City ist mit 100 Prozent gleichgesetzt.

Kooperation mit der TU Darmstadt

Neben der Studie hat sich die Unternehmensberatung in diesem Jahr noch einem weiteren Thema gewidmet: Städte im Angesicht der Herausforderungen der Digitalisierung im nationalen und internationalen Vergleich – und ganz aktuell vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. In Kooperation mit dem Fachgebiet „Entwerfen und Stadtentwicklung“ der Technischen Universität Darmstadt ist hierbei ein umfangreicher Sonderbeitrag entstanden, der sich intensiv mit den Chancen und Risiken auseinandersetzt, die die Digitalisierung den Kommunen in diesem Kontext bietet. Eines steht fest: Je mehr technologische Innovationen auf die sozialen Gegebenheiten Vorort reagieren und Bürgerinnen und Bürger miteinbezogen werden, desto eher können sich Städte auch in Zukunft gegenüber Krisen wappnen.

Die komplette Studie sowie der Spezialbericht in Kooperation mit der TU Darmstadt sind unter http://www.haselhorst-smartcity.com nach Anmeldung verfügbar (kostenfrei).

Über Haselhorst Associates:

Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates GmbH mit Sitz in Starnberg ist spezialisiert auf Restrukturierungen, Strategieberatungen, das Profit-Improvement sowie umfassende Konzepte für Smart Cities und die Digitalisierung von Unternehmen. Das Team aus international erfahrenen Beratern erarbeitet maßgeschneiderte Lösungen für seine Kunden – von der Analyse über die jeweilige Projektplanung bis hin zur Begleitung der Umsetzung. In den vergangenen Jahren hat die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien sowohl für Unternehmen als auch Städte und Kommunen eine wachsende Bedeutung bekommen.

Im Bereich Smart City entwickelt Haselhorst Associates gemeinsam mit Stadtwerken und Kommunen zukunftsfähige Konzepte in allen Bereichen der digitalen Daseinsvorsorge. Das Projekt „Digitalisierungs-Roadmap der Stadtwerke Emden“ wurde 2017 mit dem Stadtwerke Award ausgezeichnet. Die Berater unterstützen ferner Unternehmen bei einem erfolgreichen Eintritt in den Smart-City-Markt. Ende 2018 hat Haselhorst Associates die Studie „Digitales Städteranking Deutschland 2018“, eine Bestandaufnahme der Entwicklung von Smart Cities in der Bundesrepublik, zum ersten Mal veröffentlicht.

Pressekontakt:

Luisa Heß
BrunoMedia GmbH
Martinsstraße 17
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131 9302832
Mail: mailto:hess@brunomedia.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/133167/4727709
OTS: Haselhorst Associates

Original-Content von: Haselhorst Associates, übermittelt durch news aktuell