Einer der größten kommunalen Eigenbetriebe für Kindertagesbetreuung in Hessen sucht eine neue Gesamtleitung Pädagogik (m/w/d) (http://www.kontrast-gmbh.de/de/stelle/stellenangebot-paedagogische-leitung/30546/). Gesucht wird eine erfahrene Leitungspersönlichkeit mit strategischer Denkschärfe und pädagogischer Expertise für die fachliche Gesamtverantwortung in einem Träger mit über 140 Einrichtungen und mehreren Tausend Mitarbeitenden.
Der Green Cities Europe Award wird wieder vergeben! Gesucht werden grüne Infrastruktur-Projekte, die sich auszeichnen durch Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit.
INSPIRATION FÜR GRÜNERE STÄDTE
Mit dem Green Cities Europe Award werden jedes Jahr herausragende Stadtbegrünungsprojekte in ganz Europa ausgezeichnet. Ziel ist es, inspirierende Projekte auszuzeichnen, die in hervorragender Weise Pflanzen und grüne Lösungen nutzen, um den Klimawandel zu b
– Mehr als die Hälfte der heutigen Stadtwerke-CEOs gehen in den nächsten fünf bis sieben Jahren in den Ruhestand
– Initiative "CEO der Zukunft" gestaltet aktiv eine vielfältige Führungskultur
– Gründer der Initiative: Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun und Dr. Jens Meier, CEO der Stadtwerke Lübeck Gruppe
– 30 Top-CEOs aus kommunalen Unternehmen engagieren sich als Mentor:innen
– Bewerbungsstart ist der 4. August unter: https://www.ceo-der-zukunft.d
Was morgen (Montag) im neu eröffneten Wohnquartier Aubuckel in Mannheim-Feudenheim gefeiert wird, könnte zur Blaupause für ganz Deutschland werden: wie nämlich Städte und Kommunen umgestaltet werden müssen, um mit den Folgen der Klimakrise klarzukommen – und kostbares Wasser durch Wiederverwendung zu sparen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat das mehrjährige Aubuckel-Projekt "ReSource Mannheim" gefördert. DBU-Generalsekretär Alexan
Deutschlands Kommunen stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand. Der Vorsitzende der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag Klaus Holetschek fordert:
"Die wachsende Aufgabenlast erdrückt Städte und Gemeinden, während die Staatsreform seit Jahren nicht mehr als ein Schlagwort ist. Die heute veröffentlichten Zahlen der Bertelsmann Stiftung zeigen: Es reicht nicht länger, einfach mehr Geld umzuverteilen – das lindert höchstens die Symptome, löst aber nich
Die Bewerbungsphase für den SDG Innovation Award 2025 hat begonnen. Unternehmen, Kommunen, Initiativen sowie Bildungsakteure sind aufgerufen, sich mit innovativen Projekten zu bewerben, die einen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) leisten. Die Einreichung ist ab sofort unter www.sdg-innovation.com möglich. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2025.
Gesucht werden Ansätze, die inspirieren und zeigen, wie nachhaltige Entwicklung konkret gelingen kann.
Am 19. Juli fand in der chinesischen Küstenstadt Qingdao der Global Mayors Dialogue (Globaler Bürgermeisterdialog) statt. Bürgermeister aus aller Welt tauschten sich über die Entwicklung des Meerestourismus, die Wiederbelebung historischer Stadtviertel sowie über die Förderung zwischenmenschlicher Beziehungen aus.
Unter dem Motto "Wunderbare Kultur und Tourismus, geteilt von Partnerstädten" traf sich Qingdaos Bürgermeister Ren Gang mit Amtskoll
Sauberes Wasser braucht kluge Köpfe: In zahlreichen Regionen Deutschlands suchen kommunale Eigenbetriebe und Zweckverbände derzeit dringend nach Ingenieurinnen und Ingenieuren für die Bereiche Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Klärwerkbetrieb und Grundstücksentwässerung. Besonders gefragt sind erfahrene Fachkräfte für Leitungsfunktionen, die Verantwortung für den Betrieb und die strategische Weiterentwicklung von Wasserwerken und technischen
– NRW.Mobidrom GmbH stellt neuen Zonenmanager vor
– Anwendung erleichtert Umgang mit neuen Anforderungen des Bundesverkehrsministeriums
E-Scooter sind vielerorts ein fester Bestandteil des Stadtbilds und des Mobilitätsmixes. Die geplante Verschärfung der Regeln für das Parken von E-Scootern sorgt daher aktuell bundesweit für Diskussionen. Während private E-Scooter weiterhin auf Gehwegen abgestellt werden dürfen, sollen kommerzielle Sharing-Dienste ihre Fahrzeuge k
Über 300 Entscheider:innen aus Kommunen, Zivilgesellschaft und Bundespolitik kamen am Mittwoch, 9. Juli, in Berlin zur zweiten bundesweiten Werkstatt der Mutigen zusammen. Im Mittelpunkt stand eine neue Form der politischen Zusammenarbeit: überparteilich, lösungsorientiert, nah an der kommunalen Praxis. Über 160 "mutige Versprechen" markieren den Auftakt für konkrete Vorhaben – gemeinsam getragen von Politik und Gesellschaft.