Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler, SPD, drängt auf mehr Tempo beim Kampf gegen leerstehende „Geisterhäuser“

Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler, SPD, drängt auf mehr Tempo beim Kampf gegen leerstehende „Geisterhäuser“

Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler, SPD, drängt auf mehr Tempo beim Kampf gegen leerstehende "Geisterhäuser". Mehr als zwei Jahre nach Beginn eines entsprechenden Pilotprojekts ist in keinem der drei beteiligten Bezirke ein Treuhänder eingesetzt. Die Bezirksämter von Tempelhof-Schöneberg, Mitte und Steglitz-Zehlendorf begründen das mit Bedenken an der gesetzlichen Grundlage des Projekts.

Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) sagte rbb2

Ribnitz-Damgarten stellt sich zukunftssicher auf: Kernbausteine für eine langfristige Perspektive von Stadt und Region

Ribnitz-Damgarten stellt sich zukunftssicher auf: Kernbausteine für eine langfristige Perspektive von Stadt und Region

Das Bernsteinresort Pütnitz ist neben einem Mobilitäts- und Energiekonzept zentral für die nachhaltige Zukunft von Ribnitz-Damgarten.

Ribnitz-Damgarten sichert seine Zukunftsfähigkeit – ökologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Das Bernsteinresort Pütnitz stärkt die Attraktivität der Region für Menschen jeden Alters, den Arbeitsmarkt und den Tourismus als Wirtschaftsfaktor. Daneben entwickelt die Stadt Ribnitz-Damgarten mit dem Mobilitäts

BdB-Transformationskongress „Wurzeln & Visionen: Stadtgrün der Zukunft“ / Grüner Bunker St. Pauli

BdB-Transformationskongress „Wurzeln & Visionen: Stadtgrün der Zukunft“ / Grüner Bunker St. Pauli

Am 3. und 4. Juli 2025 lädt der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. zum Transformationskongress "Wurzeln & Visionen: Stadtgrün der Zukunft" ein. Der Kongress findet in einem der Leuchtturmprojekte für Stadtgrün in Deutschland statt: Dem Grünen Bunker St. Pauli.

Der Klimawandel stellt unsere Städte weltweit vor große Herausforderungen. Höhere Temperaturen, zunehmende Starkregenereignisse und veränderte Niederschlagsmuster erfordern i

VITAKO Mitgliederversammlung in Magdeburg: Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien der kommunalen IT-Dienstleister

VITAKO Mitgliederversammlung in Magdeburg: Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien der kommunalen IT-Dienstleister

VITAKO, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, veranstaltete am 3. und 4. April 2025 ihre Frühjahrs-Mitgliederversammlung in Magdeburg. Die Versammlung fokussierte sich auf Zukunftsstrategien der kommunalen IT-Dienstleister und die Umsetzung der föderalen Digitalstrategie. Hochrangige Expert:innen analysierten die Ergebnisse der Bundestagswahl, die laufenden Koalitionsverhandlungen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Digitalisierung der öffentlichen

Tarifabschluss öffentlicher Dienst Bund und Kommunen – Geyer: Wichtige Fortschritte stecken im Detail

Tarifabschluss öffentlicher Dienst Bund und Kommunen – Geyer: Wichtige Fortschritte stecken im Detail

"Meist fangen bei den Details ja die Probleme an. Beim Ergebnis heute ist es umgekehrt: sehr wichtige Fortschritte stecken genau in diesen Details", kommentierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer die Einigung mit Bund und Kommunen am 6. April 2025 in Potsdam.

Geyer weiter: "Es ist zentral, dass die von uns geforderten Komponenten lineare Erhöhung, soziale Komponente, Arbeitszeitsouveränität und Entlastung alle Teil des Abschlusses sind. In dieser Einigung ka

Norddeutsche Stadtwerke kritisieren Kürzungspläne der Bundesnetzagentur

Norddeutsche Stadtwerke kritisieren Kürzungspläne der Bundesnetzagentur

– Vergütungssystem der Bundesnetzagentur gefährdet Energiewende und Versorgungssicherheit
– Eigenkapitalverzinsung muss sich stärker an Notwendigkeiten orientieren
– Koalitionsgespräche sollten zu Korrekturverhandlungen genutzt werden

Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) unterstützt die Forderung der deutschen Netzbetreiber, die Vergütung für Instandhaltung und Betrieb der Strom- und Gasnetze den wirtschaftlichen Real

Gesetzlicher Anspruch auf Umweltinformationen ignoriert: Deutsche Umwelthilfe klagt gegen drei Städte wegen mangelnder Transparenz beim Parkraummanagement

Gesetzlicher Anspruch auf Umweltinformationen ignoriert: Deutsche Umwelthilfe klagt gegen drei Städte wegen mangelnder Transparenz beim Parkraummanagement

– Saarbrücken, Lübeck und Dessau-Roßlau verweigern gesetzlich verpflichtende Auskunft seit September 2024
– Nur 41 von 105 befragten Städten übermitteln Informationen innerhalb gesetzlicher Monatsfrist und einige Städte drohen abschreckende Gebühren an
– DUH fordert mehr Transparenz: Umweltdaten sollten grundsätzlich kostenlos und auf öffentlichen Portalen zugänglich gemacht werden

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat Klage gegen Saarbr&uu

Seals Group: Mit diesen KI-Technologien revolutionieren Stadtwerke ihr Marketing und ihren Vertrieb

Seals Group: Mit diesen KI-Technologien revolutionieren Stadtwerke ihr Marketing und ihren Vertrieb

Viele Stadtwerke kämpfen mit ineffizientem Marketing und stagnierenden Vertriebszahlen – denn heutzutage reichen traditionelle Methoden nicht mehr aus, um Kunden gezielt zu erreichen. Die Seals Group GmbH, geführt von den Branchenexperten Philipp Boros und Aaron Brück, hilft Energieversorgern dabei, mit innovativen Vertriebsstrategien und KI-gestütztem Marketing ihre Sichtbarkeit und Effizienz zu maximieren. Welche KI-Technologien sich für Stadtwerke besonders lohn

Deutsche Wasserwirtschaft vor Herausforderungen: Investitionen dringend erforderlich

Deutsche Wasserwirtschaft vor Herausforderungen: Investitionen dringend erforderlich

Die deutsche Wasserwirtschaft steht unter Druck: Klimawandel, Extremwetterereignisse, alternde Infrastruktur und steigende Qualitätsanforderungen erfordern massive Investitionen, um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern.

Ohne finanzielle Mittel drohen steigende Wasserverluste und Qualitätsprobleme. Ein aktuelles Gutachten des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) beziffert den Investitionsbedarf in die deutsche Wasserversorgung auf rund 800 Milliarden Euro in den nächs

Damit regionaler Grünstrom nicht mehr grau wird! Stadtwerke Trier und Speyer präsentieren Studie zur regionalen Stromvermarktung

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaikanlagen vorgestellt. Ihr Appell an die Politik: Ein passender Rechtsrahmen muss geschaffen werden, um dezentrale und regionale Vermarktungsmodelle zu ermöglichen. Die vom Berliner Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) durchgeführte Untersuchung zeigt, dass regionale Ansätze nicht nur die Energieversorgung stabilisieren, sondern