Energiepolitik: Kommunen fordern mehr Pragmatismus und Verlässlichkeit

Energiepolitik: Kommunen fordern mehr Pragmatismus und Verlässlichkeit

"Pragmatisch. Versorgungssicher. Finanzierbar": Unter diesem Titel fordern Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Deutschland in der 2. Münchner Erklärung klare energiepolitische Weichenstellungen von der kommenden Bundesregierung.

Damit die Energiewende bei Bürgerinnen und Bürgern nicht an Akzeptanz verliert, brauche es mehr Pragmatismus. Weniger Bürokratie und mehr Spielraum für praktikable Lösungen seien entscheidend. Die Klimazie

Stadtwerke im Austausch mit Grünen-Bundestagskandidat Konstantin von Notz

Stadtwerke im Austausch mit Grünen-Bundestagskandidat Konstantin von Notz

– Stadtwerke kritisieren unrealistischen Zeitplan für die Energiewende
– Zweifel an der Umsetzung des Klimageldes
– Forderung nach besserem Schutz kritischer Infrastruktur

Mehr als 20 Geschäftsführer norddeutscher Stadtwerke haben am vergangenen Dienstag (4. Februar 2025) in Ahrensburg mit dem Bundestagsdirektkandidaten von Bündnis 90/Die Grünen, Konstantin von Notz, über das Regierungsprogramm der Partei "2025 – Gemeinsam wachsen" und die Energiepolitik

Wird die rückwirkende Finanzierung von Kläranlagen zur Milliardenbelastung für Pharmaunternehmen?

Wird die rückwirkende Finanzierung von Kläranlagen zur Milliardenbelastung für Pharmaunternehmen?

Umsetzung und Gesamtkostenplan der Kommunalen Abwasserrichtlinie (KARL) weiterhin völlig unklar

Die Pharmaindustrie sieht sich mit einer neuen potenziellen Kostenbelastung konfrontiert. Im Rahmen eines Stakeholder-Dialogs Ende Januar, initiiert durch ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes (UBA) zur Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL), haben Abwasserbetriebe die Forderung aufgestellt, für 52 bereits fertiggestellte Projekte die vierte Reinigungsstufe rückwirke

Wettbewerbs-Endspurt: Impulsgeber für Kommunen der Zukunft gesucht – KfW Award Leben 2025 zeichnet nachhaltige und innovative Kommunen aus

Wettbewerbs-Endspurt: Impulsgeber für Kommunen der Zukunft gesucht – KfW Award Leben 2025 zeichnet nachhaltige und innovative Kommunen aus

– Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 17. März 2025
– Prämiert werden Projekte in den Kategorien "Energie- und Wärmewende", "Digitale Bildung" und "Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen"
– Zusätzlicher Sonderpreis in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS)
– Teilnehmen können Kommunen oder Unternehmen in kommunaler Trägerschaft
– Insgesamt 40.000 EUR Preisgeld

Am 17. März 2025 endet die Bewerbungs

120 Städte signalisieren Interesse an Verpackungssteuer: Deutsche Umwelthilfe startet Mitmachaktion und fordert schnelle Umsetzung

120 Städte signalisieren Interesse an Verpackungssteuer: Deutsche Umwelthilfe startet Mitmachaktion und fordert schnelle Umsetzung

– Nach Bestätigung der Tübinger Verpackungssteuer durch das Bundesverfassungsgericht: Laut DUH-Umfragen haben bislang 120 Städte Interesse an Umsetzung signalisiert
– Bürgerinnen und Bürger können unter https://mitmachen.duh.de/verpackungssteuer/ Verpackungssteuer in ihrer Stadt einfordern – DUH stellt formale Anträge für sie
– Jede weitere kommunale Verpackungssteuer erhöht den Druck auf die Bundesregierung eine bundesweite Einweg-Abgabe einzuf

VITAKO präsentiert zur kommenden Bundestagswahl 10-Punkte-Plan für die Digitalisierung in Deutschland

VITAKO präsentiert zur kommenden Bundestagswahl 10-Punkte-Plan für die Digitalisierung in Deutschland

VITAKO, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, präsentiert einen 10-Punkte-Plan zur Förderung der Digitalisierung in Deutschland: gemeinsam für Kommunen, Länder, Bund und Europa. Die Digitalisierung erfordert für VITAKO das Zusammenspiel von Kommunen, Ländern, Bund und EU. Nur mit klaren Prioritäten, ausreichenden Investitionen und dem Abbau von Hindernissen kann Deutschland in der digitalen Transformation führend werden – von der S

Autoparadies Deutschland? So autofreundlich sind unsere Städte wirklich

Autoparadies Deutschland? So autofreundlich sind unsere Städte wirklich

Die neue Studie von Motointegrator (https://www.motointegrator.de/), einem Online-Shop für Autoteile, und dem Datenstudio DataPulse Research (https://www.datapulse.de/) untersucht die Autofreundlichkeit in Deutschland. Sie basiert auf einer Analyse der Anzahl von Autoservices, Parkplätzen, Tankstellen und weiteren Einrichtungen in über 5.000 deutschen Städten und Gemeinden mit über 100.000 Einwohner:innen.

Auf Grundlage dessen wurde ein "Autofreundlichkeits-Score&

RWTH-Startup dataMatters bringt KI in die Realwirtschaft

RWTH-Startup dataMatters bringt KI in die Realwirtschaft

– Beispiel: Mülltonnen mit Internetverbindung zu Künstlicher Intelligenz im Rechenzentrum
– Gründer Dr. Daniel Trauth: "Wir sind ein reales Unternehmen und wachsen mit zufriedenen Kunden statt mit Wagniskapital. Unser Zielmarkt ist die Smartisierung der realen Welt, von Smart Buildings über die Smart Factory bis hin zur Smart City."

"Wir arbeiten in der Realwirtschaft und sind ein reales Unternehmen, das ohne Wagniskapital mit zufriedenen Kunden wächst,

KfW Research: Kommunen unterstützen den Breitensport weiterhin stark

KfW Research: Kommunen unterstützen den Breitensport weiterhin stark

– Trotz finanzieller Nöte betreiben die Kommunen in Deutschland eine breite Palette an Sportstätten
– Mehr als ein Drittel warnt jedoch vor Reduzierung des Angebots in den kommenden Jahren
– Investitionsrückstand vor allem beim Hallensport

Die Kommunen in Deutschland halten bislang trotz steigender finanzieller Widrigkeiten an dem Betrieb ihrer Sportstätten fest. Im Jahr 2024 verfügten 94 % der Kommunen über Sporthallen und 92 % über Sportplätze. Etwas m