Die Bewerbungsphase für den SDG Innovation Award 2025 hat begonnen. Unternehmen, Kommunen, Initiativen sowie Bildungsakteure sind aufgerufen, sich mit innovativen Projekten zu bewerben, die einen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) leisten. Die Einreichung ist ab sofort unter www.sdg-innovation.com möglich. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2025.
Gesucht werden Ansätze, die inspirieren und zeigen, wie nachhaltige Entwicklung konkret gelingen kann.
Am 19. Juli fand in der chinesischen Küstenstadt Qingdao der Global Mayors Dialogue (Globaler Bürgermeisterdialog) statt. Bürgermeister aus aller Welt tauschten sich über die Entwicklung des Meerestourismus, die Wiederbelebung historischer Stadtviertel sowie über die Förderung zwischenmenschlicher Beziehungen aus.
Unter dem Motto "Wunderbare Kultur und Tourismus, geteilt von Partnerstädten" traf sich Qingdaos Bürgermeister Ren Gang mit Amtskoll
Sauberes Wasser braucht kluge Köpfe: In zahlreichen Regionen Deutschlands suchen kommunale Eigenbetriebe und Zweckverbände derzeit dringend nach Ingenieurinnen und Ingenieuren für die Bereiche Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Klärwerkbetrieb und Grundstücksentwässerung. Besonders gefragt sind erfahrene Fachkräfte für Leitungsfunktionen, die Verantwortung für den Betrieb und die strategische Weiterentwicklung von Wasserwerken und technischen
– NRW.Mobidrom GmbH stellt neuen Zonenmanager vor
– Anwendung erleichtert Umgang mit neuen Anforderungen des Bundesverkehrsministeriums
E-Scooter sind vielerorts ein fester Bestandteil des Stadtbilds und des Mobilitätsmixes. Die geplante Verschärfung der Regeln für das Parken von E-Scootern sorgt daher aktuell bundesweit für Diskussionen. Während private E-Scooter weiterhin auf Gehwegen abgestellt werden dürfen, sollen kommerzielle Sharing-Dienste ihre Fahrzeuge k
Über 300 Entscheider:innen aus Kommunen, Zivilgesellschaft und Bundespolitik kamen am Mittwoch, 9. Juli, in Berlin zur zweiten bundesweiten Werkstatt der Mutigen zusammen. Im Mittelpunkt stand eine neue Form der politischen Zusammenarbeit: überparteilich, lösungsorientiert, nah an der kommunalen Praxis. Über 160 "mutige Versprechen" markieren den Auftakt für konkrete Vorhaben – gemeinsam getragen von Politik und Gesellschaft.
Mit Blick auf angekündigte Reformen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP), Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der Allgemeinen Versorgungsbedingungen für Fernwärme (AVBFernwärmeV) durch die Bundesregierung, hat die Verbändeinitiative Allianz Freie Wärme ein Positionspapier veröffentlicht. Das im Januar 2024 gestartete strategische Planungsverfahren KWP verfolgt das Ziel, Lösungen zu entwickeln, wie bis zum Jahr 2045 eine zentrale Wärmeversorgung klim
Unter dem Motto "Digitalisierung Jetzt! Strategische Weichenstellung und effektive Umsetzung" brachte VITAKO am 9. Juli 2025 führende Vertreter:innen aus Politik und kommunaler IT im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Mittelpunkt standen konkrete Wege zu einer wirksamen Verwaltungsdigitalisierung – mit dem Deutschland-Stack als Basis und klaren politischen Impulsen für Bürokratieabbau und Zielorientierung.
Die Politik-Datenspezialisten von Polit-X stellen vor: Mit Komm-X ist es erstmals möglich, politische Informationen von knapp 11.000 deutschen und rund 1.000 österreichischen Kommunen zu durchsuchen. Damit erreicht das Tool eine Abdeckung von 97 Prozent der Bevölkerung.
Was in den Städten, Gemeinden und Landkreisen passiert und was die Politiker bei Themen wie Verkehr oder Bildung entscheiden, steht nun transparent an einem Ort zur Verfügung. Nach vier Jahren Forschung
Fast vier Jahre sind seit dem verheerenden Hochwasser in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vergangen. Mindestens 188 Menschen starben in Folge der Fluten, unzählige Häuser wurden zerstört, ganze Dörfer überflutet. Noch heute sind in vielen der betroffenen Gebiete die Auswirkungen erkennbar, andernorts ist dank breiter Unterstützung ein Stück weit Normalität zurückgekehrt.
– KfW-Kommunalpanel: Wahrgenommener Investitionsrückstand wächst um 15,9 Prozent auf 215,7 Milliarden Euro
– Weitaus größte Probleme im Bereich Schulen sowie Straßen- und Verkehrsinfrastruktur
– Kommunen planen für 2025 mit insgesamt 48 Milliarden Euro an Investitionen
Die Kommunen in Deutschland berichten über einen immer weiter steigenden Investitionsstau. Bei der jährlichen Befragung zum KfW-Kommunalpanel bezifferten sie den wahrgenommenen Investiti