Dualer Maschinenbau-Studiengang in Kooperation mit Astrium und Airbus verabschiedet ersten Absolventenjahrgang

Vor vier Jahren startete an der Hochschule Bremen in Kooperation mit den EADS-Tochterunternehmen Astrium und Airbus und mit neun Studierenden der „Duale Studiengang Mechanical Production and Engineering B.Eng“. Jetzt wurde der erste Absolventenjahrgang (eine Frau, acht Männer) im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 2. Oktober im Haus Schütting ins Berufsleben verabschiedet. Die Hochschule Bremen und die beiden Unternehmen Astrium und Airbus verfügen über langjährige Erfahrung mit dualen Studiengängen, die in technischen und kaufmännischen Fachrichtungen angesiedelt sind.
Wesensmerkmal und zugleich Vorzug dualer Studiengänge ist die Verzahnung von berufspraktischer und wissenschaftlicher Qualifikation. Im Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen und durchlaufen als Auszubildende verschiedene Abteilungen des Partner- Unternehmens.
Astrium konzentriert seit einigen Jahren seine Kooperationen mit dualen Studiengängen am Standort Bremen: Nach dem Start 2008 von Mechanical Production and Engineering B.Eng. folgten 2009 der Duale Studiengang Betriebswirtschaft B.A. und aktuell zum Wintersemester 2012/2013 der Duale Studiengang Elektrotechnik B.Eng. – allesamt an der Hochschule Bremen angesiedelt. Mit sieben dualen Studiengängen ganz unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung und Organisationsstruktur ist die Hochschule Bremen der größte regionale staatliche Anbieter in diesem Segment (www.duales-studium.hs-bremen.de).
Im Wintersemester 2012/2013 sind 51 Studierende in dem gemeinsamen achtsemestrigen Dualen Studiengang Mechanical Production and Engineering B.Eng eingeschrieben, ein Beleg für dessen ungebrochene Attraktivität. In vier Studienjahren werden wissenschaftliche und praxisorientierte Kompetenzen für die Bereiche Produktionstechnik und -management, den Bereich Luft- und Raumfahrttechnik (Studienabschluss: Bachelor of Engineering) sowie handwerkliche Fertigkeiten im Rahmen einer Facharbeiterausbildung vermittelt (Abschlussprüfung vor der Handelskammer). Zulassungsvoraussetzungen sind die Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und der Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit den Partnerunternehmen Astrium oder Airbus.

Weitere Informationen unter:
http://