Durchschnittliche Fondsvolumina steigen wieder an

Im ersten Halbjahr 2012 stiegen die durchschnittlichen Fondsvolumina um rund 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Verantwortlich dafür sind vor allem großvolumige Fonds in dem Segment Immobilien Ausland.

In den Jahren 2007 und 2008 betrug das Fondsvolumen im Durchschnitt über alle Segmente knapp 54 Millionen Euro. In den drei darauf folgenden Jahren sank dieser Wert kontinuierlich auf rund 47 Millionen Euro. Bei den im ersten Halbjahr 2012 emittierten Geschlossenen Beteiligungen fallen die Fondsvolumina nun wieder höher aus. Im Durchschnitt waren es knapp 50 Millionen Euro pro Fonds.

Die höchsten durchschnittlichen Fondsvolumina mit 72 Millionen Euro weisen derzeit Mobilien- und Flugzeugfonds auf. Mit einem durchschnittlichen Fondsvolumen von 70 Millionen Euro folgt das Segment Immobilien Ausland. In diesem Jahr wurden bisher 6 Geschlossene ausländische Immobilienfonds auf den Markt gebracht. Zu den besonders großvolumigen Auslandsimmobilienfonds, die mit nahezu 100 Millionen Euro Fondsvolumen den Durchschnitt in die Höhe zogen, gehören beispielsweise der REAL I.S. – Bayernfonds Australien 8, der Wölbern – Holland 71 sowie der KGAL – PropertyClass Frankreich 1 Plus.

Bei den Immobilienfonds mit deutschen Objekten belief sich das durchschnittliche Fondsvolumen in den ersten sechs Monaten 2012 auf rund 48 Millionen Euro. Damit liegt es unterhalb des Vorjahreswertes von 52 Millionen Euro. Hauptgrund für diesen Rückgang ist die Zunahme von Pflege-, Einzelhandels-, Hotel- und Zweitmarktfonds, die im Vergleich zu Büroobjekten in der Regel deutlich kleinere Investitionsvolumina aufweisen.

Energiefonds haben mit rund 34 Millionen Euro – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr – derzeit die niedrigsten durchschnittlichen Fondsvolumina. Verantwortlich dafür ist im Wesentlichen die Reduzierung der Einspeisevergütung im Solarbereich. Großflächige Solarparks sind seitdem wirtschaftlich kaum rentabel. Stattdessen gibt es einen Trend hin zu Wind- und Wasserkraftfonds. Sie weisen im Durchschnitt kleinere Fondsvolumina auf.

Weitere Informationen unter:
http://www.scope-group.com