(DGAP-Media / 29.11.2012 / 11:01)
Frankfurt am Main, 29. November 2012
dwpbank verabschiedet Investitions- und Zukunftsprogramm
* Investition eines zweistelligen Millionenbetrags in Wachstumspotenziale
bis 2017
* Stärkung des Wholesale-Geschäfts, Auslandsexpansion und Ausbau der
Kompetenz bei Retail-Online-Aktivitäten im Fokus
* Vorbereitung auf Strukturwandel durch Effizienzbündelung im Unternehmen
Der Aufsichtsrat der Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank) hat auf
seiner Sitzung am 28. November 2012 das vom Vorstand ausgearbeitete
Investitions- und Zukunftsprogramm für die Bank verabschiedet. Damit will
die dwpbank in den kommenden Jahren Wachstumspotenziale im Transaction
Banking gezielt nutzen und sich im Sinne ihrer Kunden zugleich für den
fortschreitenden Strukturwandel im Wertpapiergeschäft aufstellen.
Wachstumsprogramm verabschiedet
Das Programm sieht konkret vor, dass bis zum Jahr 2017 ein signifikant
zweistelliger Millionenbetrag in Wachstumsbereiche investiert wird. Bei der
Weiterentwicklung der dwpbank liegen die Schwerpunkte auf den Bereichen
Wholesale-Geschäft, also dem Firmenkunden- und Eigengeschäft der Banken,
dem Ausbau des Online-Serviceangebots im Retail-Markt sowie der
internationalen Expansion. Karl-Martin im Brahm, Vertriebsvorstand der
dwpbank: –Der stetig steigende regulatorische Druck, der enorme Kosten bei
den Banken verursacht, sowie der sich abzeichnende strukturelle Umbruch,
der mit sinkenden Transaktionszahlen einhergeht, zwingt die Institute,
kostengünstige Alternativen zu prüfen. Hier halten wir als
Outsourcing-Partner in Sachen Wertpapiere entsprechend attraktive Angebote
bereit.–
Synergiepotenziale heben
Um ihre Marktposition national und international auszubauen und ein
attraktives Leistungsangebot auf hohem Niveau für ihre Kunden vorzuhalten,
wird die dwpbank ihre Prozesseffizienz in den kommenden Jahren weiter
steigern. Dazu wird sie Dienstleistungen kontinuierlich standardisieren und
bestehende Redundanzen mit dem Ziel der Kosteneinsparung zurückführen. Bis
2017 sollen die laufenden Kosten um rund 30 Millionen Euro reduziert
werden. So können Skaleneffekte im Sinne der Kunden auch in Zeiten
rückläufiger Transaktionszahlen realisiert werden. Dazu wird zudem eine
fortschreitende Bündelung von Kompetenzen an einzelnen Standorten
beitragen. Der Standort Hannover mit 85 Mitarbeitern wird im Zuge der neuen
Struktur aufgegeben.
Mittelfristig plant die dwpbank im Zuge der internationalen Expansion eine
Niederlassung in den Niederlanden aufzubauen. Ausgangspunkt hierfür ist die
im September abgeschlossene Kooperation mit der KAS BANK N.V.
Dr. Markus Walch, Vorsitzender des Vorstands der dwpbank, fasst zusammen:
–Das verabschiedete Wachstums- und Effizienzprogramm macht uns fit für die
Zukunft. Wir reagieren jetzt frühzeitig auf sinkende Umsätze an den Märkten
und eine stärkere Regulierung der Finanzbranche. So können wir zukünftig
unseren jetzigen und auch neuen Partnern ein kostengünstiges und
effizientes Leistungspaket bieten. Gleichzeitig nutzen wir unseren
langjährigen Erfahrungsschatz als Bündler von Wertpapierströmen in
Deutschland, um in Europa Fußzu fassen. Wir sindüberzeugt, damit einen
Beitrag zur langfristigen Sicherung eines attraktiven Wertpapiergeschäfts
für alle Marktteilnehmer zu leisten.–Über die dwpbank:
Die Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank) ist Marktführer in der
deutschen Wertpapierabwicklung. Die Eigentümerstruktur setzt sich
gleichberechtigt aus Instituten der genossenschaftlichen FinanzGruppe und
aus der Sparkassen-Finanzgruppe zusammen.
Mit rund 390 direkten Kunden und insgesamtüber 1.500 angeschlossenen
Instituten nutzen knapp drei Viertel aller Banken in Deutschland die
Prozess- und Systemdienstleistungen rund um die Wertpapierabwicklung.
Die Transaktionsbank betreut sektorübergreifend rund 6 Millionen Depots.
Sie bündelt das Wertpapiergeschäft in der genossenschaftlichen FinanzGruppeüber die beiden Zentralbanken, erbringt bereits heute mehr als 80 Prozent
der Dienstleistungen im Wertpapierservice für Sparkassen und Landesbanken
und ist Partner in der Wertpapierabwicklung fürüber 30 Institute im
Segment der Privat- und Geschäftsbanken.
Mit rund 250.000 verwalteten Usern – Anlageberater und Mitarbeiter in
Kreditinstituten – ist die zentrale dwpbank-Abwicklungsplattform WP2 eine
der größten IT-Anwendungen in der deutschen Bankenlandschaft.
Kontakt: Ralf Droz
Leiter Vertriebskommunikation
Telefon: 069 5099-3359
ralf.droz@dwpbank.de
Internet: www.dwpbank.de
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
Emittent/Herausgeber: dwpbank
Schlagwort(e): Finanzen
29.11.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
195107 29.11.2012