E-Commerce-Boom dank Eiweißriegeln und Co

Der Online-Handel boomt, besonders im Bereich von Sportnahrung gibt es eine immer größer werdende Nachfrage. Viele Shopbetreiber haben sich deshalb ganz auf Eiweißriegel und Co. spezialisiert, der Absatz ist enorm. Woran das wachsende Interesse der Kunden liegt, zeigt folgender Beitrag.

Proteinprodukte im Trend

Proteinriegel, Eiweißbrot, Proteinjoghurts oder Puddings, Proteinpulver zum Mixen mit Milch oder Wasser – in vielen Shops dreht sich alles um das Thema Eiweiß. Und das liegt vor allem daran, dass in Fitnessblogs und von Influencern das Thema Proteinzufuhr für den Aufbau von Muskeln oft empfohlen wird. Viele Bodybuilder setzen gezielt auf den Konsum von Eiweißprodukten, bekannte Stars aus der Szene werben sogar aktiv für bestimmte Produkte, was den Erfolg von Sportnahrungsshops weiter beeinflusst hat. Auch bei vielen Diäten liegt der Fokus auf der Eiweißzufuhr sowie einer Reduktion von Fett und Kohlenhydraten.

Gründe für den Konsum von Proteinriegeln:

  • für das Gleichgewicht der Nährstoffe pro Tag
  • Ersatz für eine Mahlzeit
  • zur Unterstützung körperlicher Aktivitäten (z. B. als Trainingsvorbereitung oder Leistungsboost)

Beliebte Proteinriegel-Sorten

Proteinriegel sind in vielen Varianten erhältlich. Unter anderem kommen folgende Varianten geschmacklich am besten an:

  • Schokolade
  • gesalzenes Karamell
  • weiße Schokolade
  • Haselnusscreme
  • Frucht und Nüsse

Tipp: Auch in vielen Supermärkten und Drogerien sind Eiweißprodukte wie Riegel und Pulver erhältlich, die Vielfalt an verschiedenen Sorten fällt hier allerdings eher gering aus. Lebensmittel mit Proteinwerbung sind oftmals sogar um einiges teurer als andere Produkte, etwa Proteinbrot oder Proteinjoghurt. Der angepriesene Eiweißgehalt entspricht zudem nicht bei allen Produkten der Realität, der oft hohe Fett- oder Salzgehalt macht die Produkte sogar ungesünder als andere.

Wie viel Eiweiß braucht der Körper?

Proteine sind am Zell- und Muskelaufbau sowie an anderen Prozessen ganz entscheidend beteiligt. Generell brauchen normal aktive Menschen kein Extra-Eiweiß, sofern sie sich abwechslungsreich und ausgewogen ernähren. In Lebensmitteln wie Milch, Käse, Joghurt, Fleisch und Fisch, aber auch in Hülsenfrüchten ist viel Eiweiß enthalten. Etwa 60 Gramm pro Tag (ca. 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht) benötigt ein normal aktiver Erwachsener. Leistungssportler und Bodybuilder, die auf einen aktiven Muskelzuwachs Wert legen, brauchen etwas mehr Eiweiß.

Was passiert bei zu vielen Proteinen?

Für alle, die über die normale Nahrung zu wenig Eiweiß essen oder aufgrund von viel Sport einen erhöhten Bedarf haben, kann ein zusätzlicher Konsum sinnvoll sein. Jedoch sollte man es damit nicht übertreiben. Für Personen mit chronischen Nierenerkrankungen könnte die erhöhte Eiweißzufuhr problematisch sein. Auch für Übergewichtige und Diabetiker ist zu viel Eiweiß im Rahmen einer gesunden Ernährung ebenfalls nicht geeignet.

Tipp: Senioren haben einen leicht erhöhten Bedarf an Proteinen. Auch Veganer sollten aufgrund des Verzichts auf Fleisch, Fisch und andere tierische Produkte gezielt darauf achten, dass sie genügend Eiweiß aus pflanzlichen Quellen zu sich nehmen.

Helfen Proteine beim Abnehmen?

Proteine werden im Rahmen zahlreicher Diätprogramme empfohlen. Viele, die ein paar Pfunde verlieren wollen, greifen daher oft auf Proteinriegel und andere eiweißhaltige Zusatzprodukte wie Shakes zurück. Diese sind einfach und schnell konsumierbar, was die Umsetzung vieler Diäten so praktisch macht. Denn viele Diäten scheitern daran, die Ernährung umzustellen. Eiweißprodukte sind eine Alternative,  um während einer Diät (z. B. mit Proteinshakes) ganze Mahlzeiten zu ersetzen und so langfristig abzunehmen.