Recommind, führender Anbieter von
E-Discovery-Lösungen und intelligenter Suchmaschinentechnologie,
stellt heute die neueste Version seiner E-Discovery-Plattform
Axcelerate vor. Das Update bietet durch hohe Interaktivität eine
vollständige Transparenz in Zeit, Kosten und Qualität der
Dokumentensichtung.
Rechtsabteilungen agieren zunehmend als Geschäftspartner mit der
Aufgabe, Risiken gegen Kosten abzuwägen und gleichzeitig solide
Rechtsstrategien verfolgen zu müssen. Externe Anwälte müssen
optimierte E-Search-Leistungen anbieten, die den Anforderungen des
Kunden und gleichzeitig den eigenen Grundsätzen gerecht werden.
Hierfür sind Echtzeit-Informationen über die Produktivität, Prozesse
und Effizienz der eingesetzten Lösung erforderlich.
Die Kombination aus E-Discovery-Daten und anderen
geschäftskritischen Daten ermöglicht juristischen Strategen, ihre
Unternehmensentscheidungen intelligent und vertretbar auf der
Grundlage von Analytics und nicht intuitiv zu treffen.
„E-Discovery ist nicht nur ein juristischer, sondern vielmehr ein
unternehmerischer Prozess“, sagt David Horrigan, Analyst und Anwalt
bei 451 Research. „Von Finanzdienstleistern bis hin zu
Handelsunternehmen – eine Vielzahl an Branchen setzen Business
Intelligence bereits ein, um Risiken gegen Kosten abzuwägen. Es ist
erfreulich zu sehen, dass ein E-Discovery-Anbieter eine Business
Intelligence-Funktionalität für unsere rechtlichen Verfahren
entwickelt hat. Das Niveau an Interaktivität und Flexibilität, das
andere Branchen schon seit geraumer Zeit nutzen, wird nun auch im
E-Discovery-Prozess möglich.“
Schon Axcelerate 5 hat den E-Discovery-Prozess mit automatisierter
Lernfähigkeit, leistungsstarken Analytics und hoher
Benutzerfreundlichkeit revolutioniert. Die neueste Version verwendet
die gleiche intuitive Point-und-Click-Benutzeroberfläche für einen
Überblick über alle geschäftsrelevanten Informationen – von
Projektkosten bis hin zu Personaleinsatz, Mitarbeiterleistung,
Ressourcenverteilung und Revisionsverfahren. Anwender können
historische Muster und Korrelationen zwischen Grafiken erkennen.
Darüber hinaus ist es sogar möglich, in kurzer Zeit ein eigenes,
benutzerdefiniertes Dashboard zu erstellen und zu teilen.
Features der Business Intelligence
Die dynamische, konfigurierbare Beschaffenheit der Axcelerate 5
Business Intelligence Sheets ermöglicht dem Sachverständigen folgende
Features:
– Detaillierte Überwachung des Review-Fortschritts, um finanzielle
und zeitliche Rahmen besser einschätzen zu können.
– Ermittlung der jeweiligen Produktivität der Reviewer auf granularer
Ebene, um Personalentscheidungen zu unterstützen.
– Analyse der Tagging-Aktivität, Historie und Trends, um Muster über
einen gewissen Zeitraum zu identifizieren.
– Prüfung der Tagging-Entscheidungen in Abhängigkeit von
Teammitgliedern und Dokumentenarten, um eine bessere Genauigkeit zu
erzielen.
– Vergleich von Ergebnissen aus Gruppen- vs. Einzel-Tagging, um Best
Practices zu definieren.
– Abgleich der kritischen Dokumente nach Ort, Zeit und Grund für die
Sicherstellung, um den Arbeitsaufwand zu optimieren.
– Wiederholtes Überprüfen der Revisionsaktivität innerhalb diskreter
Datensätze, um einen tieferen Einblick in den Fall zu erlangen.
„Dies läutet den Beginn einer neuen Ära von Business Intelligence
für die E-Discovery-Branche ein“, sagt Bob Tennant, CEO von
Recommind. Bisher war E-Discovery BI-statisch und konnte nur durch
einen Anbieter oder Berater auf den Kunden zugeschnitten werden.
Durch Echtzeit- und interaktive Ansichten, die der Kunde auf simple
Art und Weise individuell anpassen kann, liegt die Macht jetzt in den
Händen der Anwender. Es ist ein neues Erlebnis von E-Discovery.
Einmal ausprobiert, wollen Teams nie wieder zurück.“
Über Recommind
Recommind ist einer der weltweit führenden Anbieter von
E-Discovery-Lösungen und intelligenter Suchmaschinentechnologie.
Neben Behörden und Großkanzleien setzen vor allem im
deutschsprachigen Raum auch Medien- und Pharmaunternehmen,
Automobilkonzerne und -zulieferer, Versicherungsgesellschaften und
Forschungsinstitute Produkte von Recommind ein. Recomminds Lösung für
E-Discovery-Prozesse werden insbesondere in kartellrechtlichen
Untersuchungen, Compliance-Checks, sowie internen Audits, Revisionen
und Analysen eingesetzt. Seit der Gründung im Jahr 2000 findet die
gesamte Kernentwicklung und Programmierung in der weltweit größten
Niederlassung von Recommind in Rheinbach bei Bonn statt. Weitere
Standorte sind London, New York, San Francisco, Boston und Sydney.
Social Media: Twitter | Facebook
Pressekontakt:
Cara Schubert / Hella Schmidt
Oseon
Telefon: +49 (0)69-25 73 80 22-18 / 16
E-Mail: cara@oseon.com / hella@oseon.com