E-Mail-Verschlüsselung gegen den Abhörwahn / c–t bietet Zertifizierungs-Service auf der IFA

Seit dem Prism-Skandal wünschen sich immer mehr
Bürger Online-Kommunikation, bei der Privates auch tatsächlich privat
bleibt. Bei E-Mail lässt sich das Problem mittels einer sicheren
Verschlüsselung relativ einfach lösen. Auf der Internationalen
Funkausstellung vom 6. bis 11. September in Berlin können Besucher am
Heise-Stand in Halle 17, Stand 117 kostenlos ihren PGP-Schlüssel für
sichere E-Mails zertifizieren lassen.

E-Mail-Verschlüsselung mittels PGP kostet kein Geld, klappt mit
den meisten Mail-Programmen und ist völlig unabhängig von Behörden.
PGP steht für Pretty Good Privacy und ist ein anerkanntes
Verschlüsselungsverfahren, mit dem E-Mails sicher vor neugierigen
Mitlesern beim Adressaten landen. Die Technik dahinter mit derzeit
1024-Bits-Schlüsseln gilt als harte Nuss, an der sich selbst
Geheimdienste die Zähne ausbeißen.

Beim PGP-Verfahren besitzt jeder Kommunikationspartner zwei
Schlüssel: einen privaten und einen öffentlichen. Mit dem privaten
Schlüssel werden verschlüsselte Nachrichten entschlüsselt und die
digitalen Unterschriften erzeugt. Mit dem öffentlichen Gegenstück
wird eine Nachricht verschlüsselt oder die Signatur eines Absenders
überprüft. Der private Schlüssel sollte nur dem Eigentümer bekannt
sein, er wird durch ein Passwort geschützt. Den öffentlichen
Schlüssel hingegen kann man ohne Bedenken weitergeben.

Bei der Erzeugung seines Schlüssels gibt der PGP-Anwender seine
E-Mail-Adresse und seinen Namen in der Benutzerkennung an. Um zu
beweisen, dass er bei diesen Angaben nicht geschummelt hat, kann er
die Echtheit seines Schlüssels durch die Digitale Signatur eines
Dritten bestätigen lassen. An dieser Stelle hilft das Computermagazin
c–t und zertifiziert die selbst generierten Schlüssel. „Vereinfacht
gesagt, bescheinigen wir, dass E-Mail, Schlüssel und natürliche
Person zusammenpassen“, erläutert c–t-Redakteur Benjamin Benz.

Wer den Service von c–t auf der IFA nutzen möchte, sollte einen
ausgefüllten Zertifizierungsantrag – zu finden unter: www.ct.de/pgp –
sowie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass an den Stand
mitbringen. Auf der Webseite hilft auch ein Video bei den ersten
Schritten mit PGP.

Pressekontakt:
c–t
Sylke Wilde
Telefon: 0511 / 5352 – 0
sylke.wilde@heise-medien.de

Weitere Informationen unter:
http://