EANS-Adhoc: Frauenthal Holding AG: Ergebnis 3. Quartal 2010

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Quartalsbericht

11.11.2010

Die Konsolidierung der Frauenthal-Gruppe wurde im 3. Quartal wie
geplant fortgesetzt. Gegenüber den ersten drei Quartalen des Jahres
2009 stiegt der Umsatz um MEUR 59,9 (+17,8 %). Kumuliert weist die
Gruppe ein Nettoergebnis von MEUR 9,3 aus. Das kumulierte EBIT von
MEUR 14,7 entspricht einer Verbesserung gegenüber dem
Vergleichszeitraum des Vorjahres um MEUR 36,7.

Erfreulicherweise trugen alle Divisionen zu diesem Wachstum bei. Die
Division Automotive Components wies einen Umsatzanstieg von MEUR 41,7
(+43,7 %) aus. Die Division Großhandel für Sanitär- und
Heizungsprodukte verzeichnet ein Wachstum von MEUR 8,4 (+4,4 %), die
Division Industrielle Wabenkörper von MEUR 7,6 (+14,5 %). Auf Ebene
des EBITDA bewirken vor allem die Umsatzsteigerung und die
Kostenreduktion im Bereich Automotive Components eine
Ergebnisverbesserung der Frauenthal-Gruppe um MEUR 31,8 auf MEUR
24,1.

Der Umsatzzuwachs im Bereich Automotive Components wird zunehmend von
optimistischen Marktprognosen der Kunden getragen. In den ersten
drei Quartalen beträgt das Plus der Neuzulassungen bei Nutzfahrzeugen
in Europa 6%. In Verbindung mit einer wesentlich verbesserten
Kostenstruktur und Kapazitätsauslastung bewirkt dies die signifikante
Ergebnisverbesserung. An der Redimensionierung des
Druckluftbehälterwerkes in Ahlen, Deutschland, wird weiterhin
gearbeitet. Über entsprechende Maßnahmen wird mit dem Betriebsrat
verhandelt.

Die Division Großhandel für Sanitär- und Heizungsprodukte (SHT)
erreichte in einem insgesamt stagnierenden Markt ein Wachstum von
mehr als 4 %, das nach wie vor vom positiven Trend im privaten
Sanierungsgeschäft getragen wird. Seit Juli 2010 ist der neue
integrierte Logistik-, Service- und Verkaufsstandort in Innsbruck
voll operativ und wird der SHT einen signifikanten Ausbau der bislang
unterrepräsentierten Position im Westen Österreichs ermöglichen.

Die Division Industrielle Wabenkörper setzt die erfolgreiche
Entwicklung fort. Neben der anhaltend guten Nachfrage nach
Kraftwerkskatalysatoren aus allen Marktregionen bewirkte vor allem
die ansteigende Nachfrage nach Dieselkatalysatoren den aktuellen
Umsatzzuwachs von 15 %. Die Markteinführung des neuen Produkts
Plattenkatalysator befindet sich noch in einer frühen Phase.

In allen drei Divisionen bleibt die Einschätzung der
Geschäftsentwicklung dennoch zurückhaltend. Die Erholung im Bereich
der schweren Nutzfahrzeuge (Division Automotive Components) ist
moderat, die Mengennachfrage verglichen mit 2008 liegt immer noch bei
-50%. Das von der österreichischen Bundesregierung vorgestellte
Sparpaket wird keinen Aufschwung der Baukonjunktur im Verkaufsgebiet
der SHT (Division Sanitärgroßhandel) zulassen und eine kurzfristig
verbindliche Umweltgesetzgebung, am, für die Division Industrielle
Wabenkörper wichtigen chinesischen Markt, ist nicht absehbar.

Basis der weiteren positiven Entwicklung wird ein äußerst bewusster
Umgang mit liquiden Mitteln, sowie der absolute Fokus auf
qualitätssteigernde Maßnahmen bei Produktentwicklungen und internen
Prozessen sowie eine weiterhin enge Abstimmung mit wesentlichen
Kunden in allen drei Divisionen, bleiben.

_________

Unter www.frauenthal.at / Investor Relations / Berichte /
Zwischenberichte ist der komplette Finanzbericht zum 3. Quartal 2010
abrufbar.

Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–

ots Originaltext: Frauenthal Holding AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de

Rückfragehinweis:

Frauenthal Holding AG

Dr. Martin Sailer
E-Mail: m.sailer@frauenthal.at

Mag. Erika Hochrieser
E-Mail: e.hochrieser@frauenthal.at

Rooseveltplatz 10
A-1090 Wien
Tel + 43(1) 505 42 06
Fax + 43(1) 505 42 06-33
www.frauenthal.at

Branche: Technologie
ISIN: AT0000762406
WKN:
Index: ATX Prime
Börsen: Wien / Amtlicher Handel