EANS-Adhoc: Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG: Signifikante Verbesserung des Jahresergebnisses 2011 – Dividendenvorschlag EUR 1,20 nach EUR 1,00 – Großinvestition für Standort Ternitz beschlossen

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

08.03.2012

Ternitz/Wien, 8. März 2012. Die im ATX der Wiener Börse notierte
Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG (SBO) konnte im
Geschäftsjahr 2011 nahtlos an die gute Aufwärtsentwicklung des
vorangegangenen Geschäftsjahres anschließen. Auftragseingang,
Konzernumsatz, EBITDA und EBIT überstiegen nicht nur die
Vorjahreswerte signifikant, sondern auch die Vergleichswerte des
bisherigen Rekordjahres 2008.

Der Auftragseingang erreichte mit einer Steigerung von 28,4 % auf
MEUR 460,5 (nach MEUR 358,6 im Jahr 2010) einen neuen Höchststand.
Der Konzernumsatz konnte 2011 mit MEUR 408,6 gegenüber 2010 um 32,8 %
(MEUR 307,7) angehoben werden.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibung (EBITDA) lag mit
MEUR 125,0 um 46,9 % über dem Vorjahreswert von MEUR 85,1. Das
operative Ergebnis (EBIT) betrug MEUR 90,2, eine Steigerung um 82,7 %
gegenüber MEUR 49,4 im Jahr 2010. Die EBITDA-Marge konnte im
Geschäftsjahr 2011 von 27,6 % auf 30,6 % gesteigert werden, die
EBIT-Marge von 16,0 % auf 22,1 %. Das Jahresergebnis nach Steuern
erreichte MEUR 53,4, plus 95,5 % gegenüber MEUR 27,3 im Jahr 2010.

Der Vorstand wird auf Basis des guten Ergebnisses der kommenden
Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2011 eine Dividendenerhöhung
auf EUR 1,20 (nach zuletzt EUR 1,00) je Aktie vorschlagen. Auf Basis
des aktuellen Börsenkurses ergibt das eine Dividendenrendite von rund
1,8 %.

Marktentwicklung 2011

Die Oilfield Service-Industrie zeigte sich aufgrund der ansteigenden
Öl- und Gasnachfrage von der globalen Konjunkturabschwächung im Jahr
2011 im Wesentlichen unbeeindruckt. Die Ölnachfrage der Emerging
Markets konnte den Nachfragerückgang der OECD-Länder
überkompensieren. Zudem verstärkten die Ölgesellschaften 2011 ihre
Investitionen in die Erschließung neuer Öl- und Gasvorkommen. Auch
der weltweite Rig Count, die Maßzahl der weltweit eingesetzten
Bohranlagen, stieg von Dezember 2010 bis Dezember 2011 um 12 %.

Geschäftsverlauf 2011

Steigende Auftragsvolumina führten im Jahresverlauf zu einer immer
höheren Kapazitätsauslastung. Der starke Auftragseingang der SBO
betraf im Wesentlichen alle Segmente. Der Auftragsstand, der zu
Jahresmitte 2011 noch MEUR 137,1 betrug, wuchs bis zum Jahresende auf
MEUR 176,4 (plus 34,8 % gegenüber Ende 2010) und reicht damit weit in
das erste Halbjahr 2012 hinein. Das wachsende Auftragsvolumen wurde
2011 durch Personalaufstockungen, entsprechende Ausweitung des
Schichtbetriebes und vermehrte Überstunden abgearbeitet.

Im Segment Hochpräzisions-Bohrstrangteile profitierte SBO von seiner
Weltmarktführerschaft und vom Wachstum bei der Richtbohrtechnologie
(Directional Drilling).

Bei Hochleistungsbohrmotoren konnte die SBO-Tochtergesellschaft BICO
ihre Marktführerschaft mit dem neuen Hochleistungsbohrmotor „Spiro
Star Supreme“ weiter ausbauen. Hinzu kam die generell sehr starke
Nachfrage nach Bohrmotoren in Nordamerika als Folge der zunehmenden
Bohraktivitäten in Schiefergesteinsformationen (Shale Drilling).

Knust-SBO Far East in Singapur nahm im Dezember 2011 planmäßig den
operativen Betrieb auf. Sie wird ebenso wie die seit 2010 operative
SBO-Tochtergesellschaft in Vietnam die wachsende lokale Nachfrage
nach SBO-Produkten in Fernost abdecken.

Ausblick 2012

Laut Prognosen der OPEC und der International Energy Agency (IEA)
wird die Ölnachfrage aus den Emerging Markets 2012 zu einem weiteren
Anstieg des weltweiten Ölverbrauches führen.

Aus diesem Grund geht die Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG
auch 2012 grundsätzlich von einer positiven Branchenkonjunktur aus,
die an die gute Entwicklung im Jahr 2011 anschließen sollte.

Aufgrund des niedrigen Gaspreises in den USA erwartet SBO in dieser
Region einen stabilen Rig Count, sofern die abnehmenden Gasbohrungen
weiterhin durch vermehrte Ölbohrungen kompensiert werden.
International sollten sich vor allem die zunehmenden Tiefseebohrungen
beispielsweise in der Nordsee, Brasilien oder in West-Afrika positiv
auf die Bohraktivität auswirken.

Gleichzeitig ist sich SBO aber auch der konjunkturellen
Unsicherheiten bewusst, die im Falle einer nachhaltigen
Verlangsamung, insbesondere in den Emerging Markets, auch auf die
Oilfield Service-Industrie durchschlagen könnten. Dieses Szenario
erscheint Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG derzeit jedoch
nicht als das Wahrscheinlichste. Die geringe OPEC Reservekapazität
sowie ein für 2012 erwarteter robuster Ölverbrauch sollten die
Bohraktivität weiterhin positiv unterstützen.

Der langfristige Wachstumstrend für die Oilfield Service-Industrie
steht außer Zweifel und wurde durch die erfreuliche
Branchenentwicklung 2011 neuerlich unter Beweis gestellt. Der
kontinuierlich steigende globale Energiebedarf trifft auf rückläufige
Förderraten der bestehenden Ölfelder. Neue Öl- und Gasvorkommen zu
erschließen erfordert immer größeren technologischen Aufwand. Dies
ist und bleibt der Wachstumsmotor der Schoeller-Bleckmann Oilfield
Equipment AG in den kommenden Jahren.

Neue Großinvestition am Standort Ternitz

Aufgrund der positiven Marktaussichten hat der Vorstand der SBO ein
neues Großinvestitionsprogramm für den Standort Ternitz beschlossen.
Mit einem Investitionsaufwand von voraussichtlich rund MEUR 54 soll
am Werksgelände ein neues Bearbeitungszentrum für amagnetische
Oilfield Service-Bohrstrangkomponenten errichtet werden. Die
Investition soll in Schritten über einen Zeitraum von rund zwei
Jahren realisiert werden.

„Die positive Nachfrage und Markteinschätzung der Kunden veranlasst
uns zu diesem Investitionsschritt. Wir schaffen damit die
Voraussetzung für weiteres Wachstum in unserem Kerngeschäft“, so
SBO-Vorstandsvorsitzender Gerald Grohmann. Die neue Fertigungsstätte
ermöglicht auch eine Entflechtung der bestehenden Betriebsstätten am
Standort Ternitz, die vom Materialfluss und von der Logistik nicht
mehr den gestiegenen Anforderungen gerecht wurden. Die Finanzierung
dieses Großprojektes kann weitgehend aus dem Cashflow des
Unternehmens erfolgen.

Wichtige Kennzahlen: 2011 2010 Veränderung in %
Umsatz MEUR 408,6 307,7 + 32,8
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und
Abschreibung (EBITDA) MEUR 125,0 85,1 + 46,9
EBITDA-Marge % 30,6 27,6 –
Betriebsergebnis (EBIT) MEUR 90,2 49,4 + 82,7
EBIT-Marge % 22,1 16,0 –
Ergebnis vor Steuern MEUR 78,2 42,9 + 82,5
Ergebnis nach Steuern MEUR 53,4 27,3 + 95,5
Cashflow aus dem Ergebnis MEUR 91,7 64,9 + 41,3
Gewinn je Aktie EUR 3,33 1,71 + 94,4
Dividende je Aktie EUR 1,20* 1,00 + 20,0
Mitarbeiter Anz. 1.459 1.275 + 14,4

* vorgeschlagen

Ende der Ad-hoc-Mitteilung ==========================================
====================================== Schoeller-Bleckmann Oilfield
Equipment AG ist Weltmarktführer bei Hochpräzisionsteilen für die
Oilfield Service-Industrie. Schwerpunkt sind amagnetische
Bohrstrangkomponenten für die Richtbohrtechnologie. SBO beschäftigte
per 31.12.2011 weltweit 1.459 Mitarbeiter (31.12.2010: 1.275), davon
in Ternitz/Niederösterreich 412 und in Nordamerika (inkl. Mexiko)
635.

SBO-Finanzkalender 2012
25.04.2012 Hauptversammlung
09.05.2012 Ex-Tag, Dividendenzahltag
23.05.2012 Ergebnis 1. Quartal 2012
22.08.2012 Ergebnis Halbjahr 2012
21.11.2012 Ergebnis 3. Quartal 2012

Rückfragehinweis:
MMag Florian Schütz, Head of Investor Relations
Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG
A-2630 Ternitz/Austria, Hauptstrasse 2
Tel.: +43 2630 315-251
Fax: +43 2630 315-501
E-Mail: f.schuetz@sbo.co.at

Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–

Emittent: Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment AG
Hauptstrasse 2
A-2630 Ternitz
Telefon: 02630/315110
FAX: 02630/315101
Email: sboe@sbo.co.at
WWW: http://www.sbo.at
Branche: Öl und Gas Exploration
ISIN: AT0000946652
Indizes: WBI, ATX Prime, ATX
Börsen: Amtlicher Handel: Wien
Sprache: Deutsch

Weitere Informationen unter:
http://