– Umsatzerlöse von 114,4 Mio. Euro erwirtschaftet (+40,3% gegenüber
Vorjahr)
– Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) um 65,4% auf
10,5 Mio. Euro gesteigert
– Fortschreitende Internationalisierung:
Auslandsanteil auf 32,0% erhöht
– Absatz an Elektrofahrrädern
gegenüber Vorjahr auf nahezu 39.000 Stück mehr als verdoppelt
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
6-Monatsbericht
Utl.: – Umsatzerlöse von 114,4 Mio. Euro erwirtschaftet (+40,3%
gegenüber Vorjahr) – Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) um
65,4% auf 10,5 Mio. Euro gesteigert – Fortschreitende
Internationalisierung: Auslandsanteil auf 32,0% erhöht – Absatz an
Elektrofahrrädern gegenüber Vorjahr auf nahezu 39.000 Stück mehr als
verdoppelt
Cloppenburg (euro adhoc) – Cloppenburg, 23. Mai 2011 – Die Derby
Cycle AG (ISIN DE000A1H6HN1, WKN A1H6HN), umsatzstärkster
Fahrradhersteller in Deutschland, hat heute ihren Finanzbericht für
das erste Halbjahr des Geschäftsjahrs 2010/2011 veröffentlicht.
Der Umsatz kletterte demnach um mehr als 40% von 81,5 Mio. Euro auf
114,4 Mio. Euro. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT)
stieg im selben Zeitraum noch stärker um rund 65% auf 10,5 Mio. Euro
(Vorjahr: 6,3 Mio. Euro). Hieraus resultiert eine EBIT-Marge von 9,1%
im ersten Halbjahr 2010/2011 nach 7,8% im entsprechenden
Vorjahreszeitraum. Das Konzern-Periodenergebnis nahm im
Berichtszeitraum ebenfalls überproportional um 42,9% von 4,2 Mio.
Euro auf 6,0 Mio. Euro zu. Dies entspricht einem Ergebnis je Aktie
von 0,80 Euro (Vorjahr: 0,56 Euro).
Grundlage für diese sehr gute Entwicklung im ersten Halbjahr ist vor
allem die starke Position beim Trendprodukt Elektrofahrrad sowie die
weiter voranschreitende Internationalisierung. Mit der Vorstellung
des weltweit einzigartigen Impulse-Antrieb für Elektrofahrräder hat
Derby Cycle im März 2011 seine marktführende Position weiter
gefestigt. Belief sich der Gesamtabsatz in diesem Segment
Elektroräder in der Vorjahresperiode noch auf rund 17.000 Fahrräder,
wurden im Berichtszeitraum bereits rund 39.000 Einheiten verkauft
(+134%). Insgesamt wurden auf Konzernebene rund 244.000 Fahrräder der
Marken Kalkhoff, Raleigh, Rixe, Focus und Univega ausgeliefert.
Gegenüber dem Vorjahreswert von 209.000 Stück markiert dies einen
Anstieg von 17,0%. Der Auslandsanteil des Umsatzes steigerte sich auf
32,0% (Vorjahr: 29,0%). Das verdeutlicht den Erfolg der
eingeschlagenen Internationalisierungsstrategie.
Entsprechend erfreut ist Mathias Seidler, Vorstandsvorsitzender der
Derby Cycle AG: „Im ersten Halbjahr waren wir in der Lage, die
Erfolgsstory der letzten Jahre fortzuschreiben. Im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum – auch bereits ein Rekordhalbjahr – ist uns eine
abermalige Steigerung der Profitabilität auf nunmehr über 9%
gelungen. Dass wir dabei insbesondere unsere herausragende
Marktstellung im Bereich der Elektrofahrräder weiter ausbauen
konnten, werten wir natürlich besonders positiv.“
Das operative Ergebnis gibt auch Uwe Bögershausen, Finanzvorstand der
Gesellschaft, Anlass für weiteren Optimismus: „Das operative Wachstum
im ersten Halbjahr haben wir zum Anlass genommen, unsere
Gesamtjahresprognose weiter zu konkretisieren. So erwarten wir für
das Geschäftsjahr 2010/2011 einen Umsatz zwischen 220 Mio. und 240
Mio. Euro. Gleichzeitig gehen wir von einer gesteigerten EBIT-Marge
von 8% bis 9% aus. Das Geschäftsjahr 2010/2011 entwickelt sich damit
zu einem erneuten Rekordjahr.“
Der vollständige Halbjahresbericht 2010/11 steht ab heute auf der
Internetseite unter www.derby-cycle.com im Bereich „Investor
Relations“ zum Download zur Verfügung.
Unternehmensprofil: Derby Cycle ist Deutschlands umsatzstärkster
Fahrradhersteller und einer der führenden Hersteller in Europa.
Insbesondere die weltweit steigende Nachfrage nach qualitativ
hochwertigen Elektrorädern und sportiven Fahrrädern sowie die
fortschreitende Internationalisierung der Gesellschaft in allen
europäischen Volumenmärkten zeichnen sich für das dynamische Wachstum
des Unternehmens verantwortlich. Das Sortiment von Derby Cycle
umfasst Elektroräder, Sporträder für die Freizeit und den Wettkampf
sowie Komforträder für den Alltags- und Reisegebrauch. Diese werden
unter den eingeführten Marken Kalkhoff, Focus, Raleigh, Univega und
Rixe vertrieben. Sämtliche Modelle werden am Unternehmenssitz in
Cloppenburg entwickelt und montiert. Der Vertrieb der hochwertigen
Produkte erfolgt über Fachhändler, die ihren Kunden eine
professionelle Beratung und einen umfangreichen Service bieten.
Im Geschäftsjahr 2009/2010 erzielte Derby Cycle mit rund 550
Mitarbeitern Umsatzerlöse von 173 Mio. Euro, davon 72,6% in
Deutschland und 27,4% im Ausland. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern
(EBIT) lag bei ca. 12 Mio. Euro. Insgesamt verkaufte Derby Cycle rund
430.000 Fahrräder, davon rund 44.000 E-Bikes. Damit konnte sich Derby
Cycle im Jahr 2010 mit einem Marktanteil von 20% als klarer
Marktführer behaupten. Für das Geschäftsjahr 2010/11, das am 30.
September 2011 endet, erwartet die Gesellschaft Umsatzerlöse von 220
Mio. bis 240 Mio. Euro und eine EBIT-Marge von 8 bis 9 Prozent
(2009/10: 7,0 Prozent).
Im Internet unter: www.derby-cycle.com
Ende der Mitteilung euro adhoc
——————————————————————————–
Unternehmen: Derby Cycle AG
Siemensstr. 1-3
D-49661 Cloppenburg
Telefon: +49-4471-966-238
FAX: +49-4471-966-44820
Email: u.boegershausen@derby-cycle.de
WWW: http://www.derby-cycle.de
Branche: Konsumgüter
ISIN: DE000A1H6HN1
Indizes:
Börsen: Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt, Freiverkehr: Berlin,
Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, München
Sprache: Deutsch
ots Originaltext: Derby Cycle AG
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Rückfragehinweis:
cometis AG
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
www.cometis.de
Henryk Deter / Dominic Großmann
Telefon: +49 (0)611-20 58 55-15
E-Mail: grossmann@cometis.de
Branche: Konsumgüter
ISIN: DE000A1H6HN1
WKN: A1H6HN
Börsen: Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard
Berlin / Freiverkehr
Hamburg / Freiverkehr
Stuttgart / Freiverkehr
Düsseldorf / Freiverkehr
München / Freiverkehr